Timed Online Auction
Location:
Image | Lot # | Name / Description |
---|---|---|
![]() |
#3 |
Schäfer und Schäferin, Meissen Um 1900. Modell von Michel Victor Acier, Modell-Jahr 1777. Porzellan, farbige Bemalung. Knabe mit Lamm und Brieftaube (1. Wahl) bzw. Mädchen mit Lamm und Vogelbauer (2. Wahl). Bezeichnet: Schwertermarke, Modellnummer F 73 au |
![]() |
#17 |
Tasse mit Untertasse, Meissen Mitte 18.Jh. Porzellan, Figuren in Landschaft. Bezeichnet: Schwertermarke. H (Tasse) 4,5 cm. - Goldrand Tasse leicht berieben. |
![]() |
#19 |
Lampe mit Figur, Samson 19.Jh. Paris. Porzellan, Metall, Glas, Alabaster. Putto in der Art von Meissen unter blütenförmiger Glascloche an Metallmontur mit Porzellanrosen, auf Alabastersockel montiert. Putto bezeichnet mit einer Marke von Samson, Paris. H |
![]() |
#32 |
~qKoreanerin~q, Meissen Modell von Gerhard Bochmann, Modell-Jahr 1953. 1. Wahl. Porzellan, weiss. Bezeichnet: Schwertermarke (in Blau und eingepresst), Modell-Nummer Q 223. H 29 cm. |
![]() |
#33 |
Flamingogruppe, Meissen Modell von Elfriede Reichel-Drechsler, Modell-Jahr 1958. 1. Wahl. Porzellan, weiss. Bezeichnet: Schwertermarke (in Blau und eingepresst), Modell-Nummer 77303. H 26,5 cm. |
![]() |
#35 |
Weihnachtsteller 1912, Rosenthal 1912. Kunstabteilung Werk Selb. ~qSternschnuppen~q. Entwurf (Dekor) von Paul Rieth München. Porzellan, Unterglasurmalerei. Bezeichnet: Grüner Firmenstempel, Weihnachten 1912, Sternschnuppen, Entwurf: Paul Rieth München. D |
![]() |
#40 |
Speiseservice, KPM Berlin Um 1900. ~qNeuglatt, bunte Blumen, ohne Goldrand~q. 1. Wahl. Porzellan. Bestand: 12 Suppenteller (D 24 cm), 24 Essteller (D 24,5 cm), 12 Dessertteller (D 21,5 cm), 1 ovale Suppenterrine, 2 runde Deckelterrinen (D 28 cm), 1 runde |
![]() |
#41 |
Teeservice, KPM Berlin Um 1900. ~qNeuglatt, bunte Blumen, ohne Goldrand~q. 1 Wahl. Porzellan. Bestand: 2 Teekannen (gross und klein), 2 Wasser/Milchkannen (gross und klein), 1 Zuckerdose, 12 Teetassen mit U'tassen, 12 Konfektteller (D 17,5 cm). Total 29 T |
![]() |
#45 |
Lot: 4 Serviceteile, Royal Copenhagen 20.Jh. ~qMusselmalet Halbspitze~q. 1. Wahl. Porzellan. Bestand: 1 ovale Deckelterrine (L 28 cm), 2 ovale Platten (L 36,5 bzw. 33,5 cm), 1 Saucière. |
![]() |
#46 |
Lot: 4 Serviceteile, Royal Copenhagen 20.Jh. ~qMusselmalet Halbspitze~q. 1. Wahl. Porzellan. Bestand: 1 runde Schale (D 21 cm), 1 viereckige Schale (L 21 cm), 1 runde Schüssel (D 24 cm), 1 blattförmige Schale (L 23 cm). |
![]() |
#49 |
Tête-à-tête, Herend Nach 1945. ~qApponyi Orangerot (AOG)~q. Porzellan, Osier. Bestand: 1 Mokkakännchen, 1 Cremier, 1 Zuckerschale, 2 Mokkatassen mit U'tassen, Tablett. |
![]() |
#60 |
Kaffeeservice, Meissen Anfang 20.Jh. ~qKornblumen und Ähren, Goldrand~q. 1. Wahl. Porzellan. Bestand: 1 Kaffeekanne, 1 Cremier, 1 Zuckerdose, 6 Tassen mit U'tassen, 6 Dessertteller (D 20 cm), 1 Tortenplatte. Total 16 Teile. |
![]() |
#61 |
Kaffee/Teeservice, Meissen 20.Jh. ~qRote Rose~q, Goldrand~q. 2. Wahl. Porzellan. Bestand: 1 Kaffeekanne, 1 Milchkrug, 1 Cremier, 2 Zuckerdosen (2 Grössen), 1 Teedose, 12 Tassen mit U'tassen, 12 Dessertteller (D 20 cm), 2x2 Teller und 1 kleine Schale mit d |
![]() |
#71 |
2 Väschen, Lötz Witwe Um 1900. Klostermühle. ~qPapillon; Grund candia~q. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Silbergelbkröseln, irisiert. In Form und Grösse verschieden. H 15,5 bzw. 8 cm. |
![]() |
#72 |
Vase, Lötz Witwe Um 1900. Klostermühle. ~qNautilus; Grund: candia martelé. Farbloses Glas, grüne Fadenapplikation. H 13 cm. |
![]() |
#74 |
Kleine Vase, Daum Frères Um 1900. Nancy. Farbloses Glas mit gelb-grünen Pulvereinschmelungen. Umlaufender Anemonendekor mit Insekt vor rauhem Grund, geätzt und goldstaffiert. Bezeichnet: Daum (Lothringerkreuz) Nancy (in Gold). H 16 cm. |
![]() |
#82 |
Schale und 1 Paar Kerzenstöcke, Lalique Wingen-sur-Moder. ~qChantilly~q. Modell von René Lalique, Modell-Jahr 1942 (Schale) bzw. 1943 (Kerzenstöcke). Farbloses Glas, stilisierter Blätterdekor im Relief, teilweise mattiert. Beide Kerzenstöcke bezeichnet: |
![]() |
#83 |
Dose, Lalique Wingen-sur-Moder. ~qHoubigant - Quatre Flacons~q. Modell von René Lalique, Modell-Jahr um 1928. Farbloses, opalescentes Glas, auf Deckel spiralförmig angeordneter Zweigdekor, Boden und flacher Deckel aus Satin. In der Dose 3 Flakons ohne Stö |
![]() |
#89 |
Vase, bez. Chanel Farbloses Glas mit blauen und gelben Pulvereinschmelzungen, in Metallmontur geblasen. H 35,5 cm. - Innere Bruchstelle an Mündungsrand. |
![]() |
#90 |
Deckenlampenschale, Muller Frères Um 1920–1930. Lunéville. Farbloses mattiertes Glas mit stilisiertem Reliefdekor. Bezeichnet: MULLER FRERES Lunéville. D 35 cm. - Ohne Aufhängung. |
![]() |
#91 |
Tischlampe, Muller Frères Um 1920–1930. Lunéville. Cloche aus farblosem, mattiertem Glas mit geometrischem Reliefdekor. Schmiedeeiserne Montur. Glas bezeichnet: MULLER FRERES Lunéville. H 29,5 cm. - Neu zu elektrifizieren. |
![]() |
#93 |
Tischlampe Um 1920. Wohl USA. Schirm aus Opalinglas in Rot und Violett, Bronzefuss. Unbezeichnet. H 48 cm. |
![]() |
#95 |
Vasenobjekt Um 1900. Bronze, patiniert. Nacktes Mädchen auf Gefäss mit Widderkopf reitend. Bezeichnet: Amélie Casini. H 29 cm. |
![]() |
#98 |
E. Molineau Um 1900. Mädchenakt. Weisser Marmor. Bezeichnet: E. Molineau. H 74 cm. |
![]() |
#206 |
Medaillon 19.Jh. Polychrome Emailmalerei: Eltern mit Kind darstellend, vor Himmelshintergrund. Fassung teilweise vergoldet, broschiert. 5x6 cm. - Fassung Reparaturstellen. |
![]() |
#221 |
Bergkristall-Pagode 20.Jh. Mit Gelbgold-Montierung, auf quadratischem, einschübigem Sockel mit Malachitauflagen. Sockel mit Amethysten und Altschliffdiamanten besetzt. Sockelfassung: Silber, vergoldet und Gelbgold. Im Bergkristall 3 Häckchen montiert. Be |
![]() |
#222 |
Brautbecher Wohl Hanau, Ende 19.Jh. Silber, teilweise vergoldet. Becher in Form einer Frauenfigur, einen Schwenkbecher über ihrem Kopf haltend. Rock ornamental reliefiert. Meistermarke, Feingehalt 800. H 14 cm, ca. 108 g. |
![]() |
#225 |
Lot: 3 Zierlöffel Holland/Deutschland um 1900. Silber. Laffen mit figürlichem Reliefdekor, Stielenden mit Windmühlen, bzw. in der Gestalt eines Fischreihers. Gemarkt, Feingehalt 800/833. L 17–20 cm, 160 g. |
![]() |
#227 |
Flakon Hanau, um 1900. Silber. Schlanke, gerundete Form mit Stülpdeckel. Beidseitig reich ausgestalteter Reliefdekor mit Adler-Motiv, begleitet von Blatt- und Blütenranken. Gemarkt. H 13 cm, ca. 313 g. |
![]() |
#232 |
Moskauer Tabatière 1884. Silber, innen vergoldet. Beschaumeister WP, Meistermarke AAS (beide nicht identifizierbar). Rechteckform, beidseitig scharnierter Deckel, inwendig zusätzliche Einlage. Aussen Niellodekor, die eine Seite mit Troika-Motiv, die ander |
![]() |
#312 |
Henkelschale Wohl Deutschland, Ende 19.Jh. Silber. Weite Rundform mit passigem Rand und Rocaillenhenkeln. Reicher, vegetabiler Reliefdekor. D 26 cm, 380 g. |
![]() |
#314 |
Fussschale Deutschland, Ende 19.Jh. Silber mit Restvergoldung. Runde Schale über gedrehtem Säulenschaft und gewölbtem Fuss. Reicher, vegetabiler Reliefdekor. Halbmond/Krone, Feingehalt 800. D 19 cm, 400 g. |
![]() |
#322 |
Ménage Paris, 19.Jh. Silber. Marke Paul Canaux & Cie. Ständer für 2 Karaffen, mittiger Ringhenkel. Durchbrochener Fries mit Schwanendekor und Palmetten. Hersteller-, Verkäufermarke, Feingehalt 950. H 17,5 cm, ca. 160 g (o.Karaffen). - Min. Gebrauchsspuren |
![]() |
#323 |
Platte Frankreich, um 1900. Rundform mit fassoniertem und profiliertem Rand. Graviertes Allianzwappen auf Fahne. Garantiemarke. D 30,5 cm, 760 g. - Gebrauchsspuren. |
![]() |
#325 |
Teekanne Holland, 19.Jh. Silber. Geschweifte Rechteckform, teilweise godroniert, auf Kugelfüssen. Leicht hochgezogener Deckel mit Zapfenknauf, J-Henkel aus Holz. Gemarkt, Feingehalt 934. H 14,5 cm, ca. 612 g. |
![]() |
#326 |
Kleine Kaffekanne Holland, 19.Jh. Silber. Meistermarke J.M. van Kempen & Zoon. Birnform auf 3 geschweiften Füssen. Seitlicher Holzgriff, Schnabelausguss und gewölbter Deckel mit Zapfenknauf. Garantie-, Meistermarke, Feingehalt 833. H 17 cm, 300 g. - Min. |
![]() |
#328 |
Salver, London 1746. Silber. Meistermarke John Robinson II. Rundform auf Huffüsschen, fassonierter Rand mit Muscheldekor. Im Fond gravierter Wappendekor. Gemarkt, Feingehalt 925. D 16 cm, 230 g. |
![]() |
#329 |
Humpen, Newcastle 1791. Silber. Meistermarke I.(L).I.R., wohl John Langlands I & John Robertson I. Zylindrische Form mit S-Henkel, gewölbter Deckel mit durchbrochenem Drücker. Gravierte Ligaturinitialen. Gemarkt, Feingehalt 925. H 20 cm, ca. 870 g. - Alte |
![]() |
#330 |
Londoner Teekanne 1833. Silber. Gerundete Rechteckform auf Kugelfüssen, leicht gewölbter Deckel mit Knauf und J-Henkel. Wandung teilweise godroniert. Schauseite mit Ligaturinitialen. Gemarkt, Feingehalt 925. H 14 cm, ca. 567 g. - Alters- und Gebrauchsspu |
![]() |
#333 |
1 Paar Deckelterrinen, London 1809. Silber. Meistermarke W.B. Gerundete Rechteckform mit Rippenbordüre, gewölbter Deckel mit abnehmbarem Ringhenkel. Dazu passende, versilberte Wärmeschale. Gemarkt, Feingehalt 925. 27x20,5 cm, ca. 2930 g (o. Wärmeschale). |
![]() |
#335 |
Zuckerstreuer, St. Petersburg 1801. Silber, innen vergoldet. Meistermarke Hedmund Axel von Norwegen (Meister in der Ausländerzuft von St. Petersburg). Zylindrische Form mit durchbrochenem Deckel. Beschau-, Meistermarke, Feingehalt 875. D 8 cm, 310 g. Beig |
![]() |
#340 |
Kaffeekanne Schaffhausen, 20.Jh. Silber. Marke Jezler, Modell Fuessli. Birnform auf Volutenfüssen, Schnabelausguss und C-Henkel aus Holz. Herstellermarke, Feingehalt 800. H 25,5 cm, 736 g. - Gebrauchsspuren. |
![]() |
#341 |
Kaffee-/Teeservice Genf, um 1900. Silber, 4-teilig. Ovoide Form über eingezogenem Fuss, Schwan als Deckelknauf und Ausguss in Gestalt eines Löwenkopfes, hochgezogener C-Henkel aus Holz. Rippenbordüre. Bestand: Kaffee-, Teekanne, Cremier, Sucrier. Stadtmar |
![]() |
#342 |
Tee-/Kaffeeservice Genf, 20.Jh. Silber. 5-teilig. Birnenform auf 3 geschweiften Füssen. Gewölbter Deckel mit Zapfenknauf. S-Henkel aus Holz. Bestand: Tee-, Kaffeekanne, Cremier, Sucrier, rundliches Tablett mit fassoniertem Rand. Stadtmarke, Feingehalt 800 |
![]() |
#345 |
Tee-/Kaffeeservice Schaffhausen, 20.Jh. Silber, 5-teilig. Marke Jezler, Modell Füessli. Birnenform auf 3 Huffüssen, gewölbter Deckel, Deckelknauf und C-Henkel aus Holz. Bestand: Tee-, Kaffeekanne, Cremier, Sucrier, ovales Tablett mit fassoniertem Rand. He |
![]() |
#348 |
Tee-/Kaffeeservice Schaffhausen, 20.Jh. Silber, 7-teilig. Marke Jezler. Modell Régence. Ovale Form auf eingezogenem Fuss, gewölbter Deckel mit Knospenknauf, C-Henkel aus Holz. Wandung mit vertikalen Faltenzügen. Bestand: 2 Tee-, Kaffee-, Wasserkanne, Crem |
![]() |
#349 |
Teekanne und Zuckerdose Schaffhausen, 20.Jh. Silber. Marke Jezler, Modell Régence. Ovaler Korpus über eingezogenem Fuss, gewölbter Deckel mit Knospenknauf und C-Henkel aus Holz. Wandung mit vertikalen Faltenzügen. Herstellermarke, Feingehalt 800. H (TK) 1 |
![]() |
#350 |
Kaffee-/Teeservice Schaffhausen, 20.Jh. Silber, 5-teilig. Marke Jezler, Modell Régence. Ovaler Korpus über eingzogenem, fassoniertem Fuss, gewölbter Deckel mit Knospenknauf, C-Henkel aus Holz. Wandung mit vertikalen Faltenzügen. Bestand: Kaffee-, Teekanne |
![]() |
#355 |
Teeservice 1. Drittel 20.Jh. Silber, 3-teilig. Marke W.M. Rundliche Form auf Volutenfüssen, gewölbter Deckel mit Knospenknauf und C-Henkel. Bestand: Teekanne, Cremier, Sucrier. Gemarkt, Feingehalt 800. H (KK) 17 cm, ca. 870 g. - Min. Gebrauchsspuren. |
![]() |
#357 |
Kaffee-/Teeservice Schwäbisch Gmünd, 20.Jh. Silber, 5-teilig. Meistermarke Wilhelm Binder. Glattwandiger, tonnenförmiger Korpus mit floraler Bordüre, Deckelknauf und Henkelgriff aus Elfenbein. Bestand: Kaffee-, Teekanne, Cremier, Sucrier, ovales Henkeltab |
![]() |
#362 |
Kaffeeservice Paris, 20.Jh. Silber, 3-teilig. Meistermarke S L. Bauchige Form mit Schnabelausguss, gewölbter Deckel mit Scheibenknauf und seitlicher Holzgriff. Bestand: Verseuse, Cremier, Sucrier. Garantie-, Meistermarke, Feingehalt 925. H (KK) 20 cm, ca. |
![]() |
#364 |
Kaffeekanne Stockholm, 1902. Silber. Marke Jacob Engelberth Torsk. Tonnenförmiger Koprus, teilweise godroniert auf 4 Tatzenfüssen, gewölbter Deckel mit Zapfenknauf, seitlicher Griff in Form eines Holzknaufes. Gemarkt. H 19 cm, ca. 394 g. - Min. Alters- u |
![]() |
#365 |
Lot: Kaffeekanne und Cremier Finnland, 1948. Silber. Ovale Form über eingezogenem Fuss, gewölbter Deckel mit Blütenknauf und C-Henkel. Wandung mit Blattbordüre und teilweise mit vertikalen Faltenzügen. Gemarkt, Feingehalt 813, ca. 870 g. - Min. Gebrauchss |
![]() |
#370 |
Kleine Kaffeekanne Sheffield, 1904. Silber. Meistermarke GH. Leicht konische Zylinderform mit seitlichem Holzgriff, scharnierter Deckel mit Scheibenknauf. Gemarkt, Feingehalt 925. H 13 cm, 235 g. |
![]() |
#375 |
Kaffee-/Teeservice Italien, um 1900. Silber, 4-teilig. Ovoide Form auf eingezogenem Fuss, flacher Deckel mit Zapfenknauf und Tierkopf-Ausguss. Feine Blattbordüre. Bestand: Kaffee-, Teekanne, Cremier, Sucrier. Gemarkt, Feingehalt 800. H (KK) 22 cm, ca. 121 |
![]() |
#379 |
Lot: 5 Fussbecher, Georg Jensen Dänemark, 1945–77. Silber. Firmenmarke Georg Jensen, Entwurf G. Jensen von 1917, Modell 296 A. Leicht bombierter Becher über Rundfuss mit Traubendekor. Wandung gehämmert. Firmenmarke, Feingehalt 925. H 9,7 cm, zus. ca. 1150 |
![]() |
#381 |
Tee/Kaffeeservice Frankreich, 1930/40er Jahre. Silber, 4-teilig. Marke PB. Quadratischer Korpus mit eingezogenen Ecken auf Standfuss. Deckelknauf und Henkel aus Macassar-Holz. Bestand: Tee-, Kaffeekanne, Cremier, Sucrier. Meister-, Garantiemarke, Feingeha |
![]() |
#385 |
Kaffee-/Teeservice Deutschland, 1920-30er Jahre. Silber, 8-teilig. Meistermarke L&F. Bauchige Form auf 3-Bein. C-Henkel, blattförmiger Deckel mit Kugelknauf. Hammerschlagdekor. Bestand: Kaffee-, Teekanne, Cremier, Sucrier, 2 Biskuitschalen, kleines ovales |
![]() |
#501 |
Türklopfer und Türbeschläge Spanien, 16./17.Jh. Eisen. (1) Türklopfer in Eisenschnitt, mehrteilige Balusterform. (2) Anschlagplatte und 6 Türbeschläge. Durchbrochen gearbeitet. Sternförmig, mit dreipassigen Enden. Befestigungsnieten in Rosetten-Form. L 27 |
![]() |
#504 |
Schweres Vorhängeschloss Deutsch, Renaissance. Eisen. Rechteckiges, verstärktes Gehäuse. Halbrunder Bügel. Mit Schlüssel. L 10 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#506 |
Büchsenschloss Arabisch, 18./19.Jh. Eisen. Zylindrisches Gehäuse mit 3 Verstärkungsringen. Spreizfedern-Bügelverschluss. Mit Steckschlüssel. L 41 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#508 |
Vorhängeschloss Arabisch, 18./19.Jh. Eisen mit Messingauflagen, tlw. ornamental graviert. Rechteckiges Gehäuse mit Spreizfeder-Mechanik und Schiebeschlüssel. L 15,5 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#512 |
Grosses Speicherschloss Alpenländisch, gotisch. Holz, Eingericht und Beschläge aus Eisen. Mit Schlüssel. H 41 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#513 |
Truhenschloss (Süd-)deutsch, gotisch. Eisen. Trapezförmige Grundplatte mit profiliertem Rand. Innen aufgesetzt, tlw. mit Eisenschnitt verziert. Mit Schlüssel. H 24 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#514 |
Truhenschloss Spätgotisch. Eisen. 3 Riegel. Kapelle verziert mit Auflage in Aushautechnik. Florales Motiv. Mit Schlüssel. H 23 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. Minimale Schadstellen. |
![]() |
#515 |
Truhenschloss Spanisch, 16.Jh. Eisen. Rechteckig, die Ecken blattförmig ausgeschmiedet. Haspe mit Knauf. Mit Schlüssel. H 19 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. Kleine Fehlstelle. |
![]() |
#517 |
Truhenschloss Spanisch, um 1600. Eisen. Schildförmige Platte in Eisenschnitt, ornamental punziert. Ohne Haspe. Mit Schlüssel. H 28,5 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#518 |
Riegelschloss Spanien, um 1600. Eisen. T-förmige Grundplatte mit 3 Zierleisten, ausgehauen, getrieben und ziseliert. Stilisierte Fleur-de-Lys-Motive. Dreipassiger Schlüsselfang. Breiter Riegel mit schwerem Klappgriff. Rechteckiger Schlosskasten. Mit Schlü |
![]() |
#519 |
Grosses Truhenschloss Spanisch, 17.Jh. Eisen. Geschweifte, durchbrochene Grundplatte. Flankiert von 2 geschnittenen Säulen. Spitz zulaufende Schlüsselloch-Klappe. Mit Schlüssel. H 28,5 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#520 |
Grosses Türschloss Renaissance. Eisen. Geschweifte Grundplatte geschnitten, tlw. graviert. florale Motive. Fein ziselierte Zierplatten. Halbfigur umgeben von Tierköpfen und Rankenmotiven bzw. Doppeladler. Oktogonale Kapelle. Mit Schlüssel. L 32 cm. - Alt |
![]() |
#530 |
Lange (Kamin-)Kette 17.Jh. Eisen. Ringöse an Vierkant-Eisen mit doppeltem Haken. Kette mit 8-förmigen Gliedern und Zwischenringen. Schwerer, dreifach gerillter Endhaken. L 190 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#533 |
Schnabelstize Chur, um 1800. Zinn. Bodenrosette des Mathäus II. Bauer (1751–1804). Gewölbter Deckel mit Band als Drücker. Wandung mittig mit gerieftem Wulstring gegliedert. H 22,5 cm. - Starke Gebrauchsspuren. Dellstellen. |
![]() |
#539 |
Grosse Glockenkanne St. Gallen, datiert 1783. Zinn. Ungemarkt. Bodenrosette ev. aus dem ursprünglichen Modell von Josua Basthard (1629–1684). Ringhenkel mit Schraubverschluss. Schild mit eingravierten Initialen ~qHC DH~q und Jahreszahl. Vorn florale Gravu |
![]() |
#543 |
Glasscheibe ~qGottvater~q Französisch, 17.Jh., mit ergänzten Fragmentstücken. Glas geätzt und polychrom bemalt. In Bleifassung. Rund. Halbfigur Gottvaters mit Mitra und Weltkugel, die rechte Hand im Segensgestus erhoben. Gewolkter Hintergrund. D 38,5 cm. |
![]() |
#544 |
1 Paar Altarleuchter Frühbarock. Bronze. Mehrteiliger Balusterschaft über dreiseitigem Sockel auf Tatzenfüsschen. Vertiefte Tropfschale mit breitem Dorn. H 40 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. Kleine Reparaturstelle (Füsschen). |
![]() |
#547 |
1 Paar Kerzenstöcke Frankreich, Louis XV-Stil. Bronze. Balusterschaft über passig geschweiftem, profiliertem Fuss. Vasentülle mit einsteckbarem Tropfring. Reicher ornamentaler und floraler Dekor. H 22 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#548 |
1 Paar Appliken Frankreich, Restauration, um 1820. Bronze brüniert, tlw. vergoldet. 3-flammig. Durchbrochen gearbeitete Wandhalterung mit zentraler Rosette. Als Ranken gebildete Leuchtarme. Zylindrische Tüllen über Tropfschalen. Einsteckbare Tropfringe. R |
![]() |
#552 |
Kästchen mit Strohmarketerie Süddeutschland, 18.Jh. Rechteckiger Korpus auf Kugelfüsschen (2 aus Bein, 2 ersetzt). Gewölbter, einmal gestufter Klappdeckel. Allseitig Strohmarketerie auf schwarzem Fond, Blütenmotive. Innen rotes Kleisterpapier. Eisenschlos |
![]() |
#555 |
Klappsonnenuhr mit Kompass England, 19.Jh. Holz graviert und punziert, rot bzw. schwarz eingefärbt. Kompass mit Nadel unter Glasdeckel. Faden-Gnomon ersetzt. 7x5 cm (geschlossen). - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#560 |
Brienzer Tierfigur ~qBär mit Hutte~q Schweiz, A. 20.Jh. Holz geschnitzt und gebeizt, tlw. bemalt. Schwarze Knopfaugen. Über ovalem Terrainsockel auf den Hinterläufen schreitender Bär mit Wanderstab und Hutte, die ursp. als Halterung für ein Schnapsset die |
![]() |
#562 |
Brienzer Zigarren-Kästchen Schweiz, um 1900. Holz geschnitzt und gebeizt. Sockel mit vorgetäuschter Schublade auf 4 Füsschen. Rechteckiger Korpus mit 2 Türchen und figürlich geschnitztem Aufsatz. Fasanenfamilie auf Terrainsockel. Schauseiten reich in Flac |
![]() |
#567 |
Kleine Simon & Halbig-Puppe ~q1009~q Deutschland, um 1890. Kopf mit Schlafaugen und offenem Mund aus Biscuit-Porzellan. Halsmarke: ~qSH 61/2 1009 DEP St Germany~q. Gelenkkörper aus Masse. Blonde Mohairperücke. Bekleidet im alten Stil. H 36 cm. - Kopf mini |
![]() |
#569 |
Grosse S.F.B.J.-Puppe Frankreich, um 1910. Kurbelkopf mit Schlafaugen und offenem Mund aus Biscuit-Porzellan. Halsmarke: ~qR, S.F.B.J., 60, PARIS, 6~q. Gelenkkörper aus Masse. Hellbraune Echthaarperücke ergänzt. Bekleidet im alten Stil. H 58 cm. - Bespiel |
![]() |
#576 |
Käthe-Kruse-Puppe Deutschland, um 1940/50. Puppe VIII. Geprägter Papp-Drehkopf mit Stoffüberzug, bemalt. Braune Augen, rosa Wangen und roter Mund. Braune Echthaarperücke. Stoffkörper, 1 Arm angewinkelt. Auf linker Fusssohle grosser violetter Firmenstempel |
![]() |
#582 |
Grosse Christian Hacker-Puppenstube Deutschland, Gründerzeit, um 1910. Rechteckiges Holzgehäuse. Aussen ockerfarben bemalt. Innen tapeziert, Fussboden mit Parkett imitierender Tapete kaschiert. 3 Frontsäulen mit Metallapplikationen. Wohn- und Schlafzimmer |
![]() |
#583 |
Puppenstube Schweiz oder Deutschland, Gründerzeit, um 1910. Einzelanfertigung. Trapezförmiges, furniertes Holzgehäuse mit geschweiften Abschlüssen. Wohn- und Schlafzimmer. 2 Fenster. Reich bestückt mit Möbeln aus Holz (Tisch, Sofa, 1 Sessel, 4 Stühle, Sch |
![]() |
#593 |
Hl. Rochus Italien, 17.Jh. Holz geschnitzt, polychrome Fassung tlw. übergangen. Auf polygonalem Sockel stehender Heiliger in Pilgerkleidung, seine Wunde auf dem Oberschenkel entblössend. Zu seinen Füssen sitzt ein Hund, der ein Brot im Maul hält. Rückseit |
![]() |
#595 |
Trauernde Maria Frühbarock. Lindenholz geschnitzt, Fassung abgelaugt. Kreuzassistenzfigur. Auf Terrainsockel stehende Maria mit leidendem Gesichtsausdruck, die Hände vor der Brust gefaltet. Rückseitig abgeflacht. H 78 cm. - Schwundriss (Rückseite). Kleine |
![]() |
#605 |
Messkelch Spanien, nach 1934. Silber (Feingehalt 915), Fuss beschwert. Runder, profilierter Fuss. Balusterschaft. Leicht konische Kuppa, innen vergoldet. Reicher gravierter und relieferter Ährendekor. H 19 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#609 |
Reliquienbild mit Agnus Dei Alpenländisch, Ende 19.Jh. Im Zentrum ein ovales Wachsmedaillon mit der Darstellung des Lamm Gottes. Eingefasst von aufwändiger Drahtarbeit (Bouillon), geschmückt mit farbigen Glassteinen, auf heller Seidenunterlage. 20 in farb |
![]() |
#610 |
Hausmadonna (in Vitrinenschränkchen) (1) Madonna. Alpenländisch, 18./19.Jh. Stehende, gekrönte Maria, das Kind auf ihrem linken Arm haltend. Beide mit Zepter aus Stoffblumen. Köpfe und Hände der Figuren aus hellem Wachs, zart bemalt. Schwarze Glas-Iriden. |
![]() |
#614 |
Heiligenbild Südeuropa, um 1800. Öl auf Leinwand. Im Vordergrund auf Ruhebett liegende Heilige in spitzenbesetzten Gewändern (Hl. Rosalia in ihrer Höhle?). Landschaftshintergrund. In der rechten oberen Ecke erscheint ein Engel mit Märtyrerkrone und Palmwe |
![]() |
#702 |
Johannes der Vorläufer (einer Deesis) Russisch, 17./18.Jh. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Im leicht vertieften Mittelfeld Halbfigur des bärtigen Heiligen in Fellgewand und grünem Mantel, die Hände fürbittend erhoben. 30,5x24,5 cm. - Levkas des Hinterg |
![]() |
#703 |
Geburt der Maria Russisch, Ende 18.Jh. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Im vertieften Mittelfeld Architekturkulisse mit 3 Arkaden. Im Zentrum Szene der Geburt der Maria. Links Joachim und Anna mit Maria, auf reich verzierter Bank sitzend. Rechts Begegnu |
![]() |
#704 |
Hl. Nikolaus Russisch, um 1800. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Im leicht vertieften Mittelfeld auf Goldgrund Halbfigur des bärtigen Heiligen, die Rechte im Segensgestus erhoben, mit der verhüllten linken Hand das offene Evangelium haltend. Sein Haupt |
![]() |
#705 |
Grosse Mehrfelderikone Russisch, um 1800. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Im vertieften Mittelfeld Darstellungen in 2 Registern. Oben: Christus das gütige Schweigen, umgeben von 4 Szenen. 3 Gottesmutter-Themen (Fürsprecherin der Notleidenden, Fürsprech |
![]() |
#707 |
Christus Pantokrator Russisch, 1.Hälfte 19.Jh. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Im vertieften Mittelfeld auf Goldgrund Halbfigur Christi, die Rechte im Segensgestus erhoben, mit der verhüllten linken Hand das offene Evangelium haltend. 4 Randheilige: Hl |
![]() |
#708 |
Heiligenversammlung mit 3 Festtags-Themen Russisch, datiert 1835. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Feinmalerei auf Goldgrund. Im unteren Bildfeld Versammlung von Heiligen, Märtyrern und Fürsten in 3 Registern, im Zentrum Schutzengel. Am oberen Bildrand |
![]() |
#709 |
Synaxis des Erzengels Michael Russisch, 19.Jh. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Im leicht vertieften Mittelfeld Darstellung einer Engelversammlung, in deren Zentrum der Erzengel Michael mit ausgebreiteten Armen steht. Im Vordergrund von 2 Engeln gehalte |
![]() |
#710 |
Gottesmutter von Kasan Russisch, 19.Jh. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Im leicht vertieften Mittelfeld Darstellung der Gottesmutter mit dem stehenden Kind, das die rechte Hand im Segensgestus erhoben hat. 2 Randheilige: Schutzengel (links) bzw. Hl. Ta |
![]() |
#711 |
Gastmahl Abrahams (AT-Dreifaltigkeit) Russisch, 19.Jh. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Darstellung der drei Engel am gedeckten Tisch, von Abraham bewirtet. Hintergrund: links Architekturkulisse mit Tor, vor dem Sara steht, in der Mitte Eiche von Mamre |
![]() |
#712 |
Grosse Festtagsikone Russisch, 19.Jh. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Feinmalerei auf Silbergrund. Zentrale Darstellung der Höllenfahrt und Auferstehung Christi, umgeben von Festtagszyklus. 53x44,5 cm. - Kleine Schad- und Fehlstellen. Einstimmungen. |
![]() |
#713 |
Heiligenikone Russisch, 19.Jh. Tempera über Kreidgrund auf Holz. Auf Goldgrund Darstellung von 8 Heiligen. Im Zentrum Hl. Nikolaus, flankiert von den Hll. Anastasia, Fürst Alexander von Kiew und Demetrios (links) bzw. von den Hll. Praskowja, Irowida, Feod |
![]() |
#714 |
Festtagsikone Russisch, Ende 19.Jh. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Feinmalerei auf Goldgrund. Zentrale Darstellung der Höllenfahrt und Auferstehung Christi, umgeben von Festtagszyklus. Umrandung floral graviert und punziert, tlw. farbig bemalt, Emaila |
![]() |
#715 |
Gottesmutter Freude aller Leidenden Russisch, Ende 19.Jh. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Reich punzierter Goldgrund. Im Zentrum Gottesmutter auf Wolkensockel. 2 Engel bringen die Bedürftigen heran, deren Bitten auf Schriftbänder geschrieben sind. In d |
![]() |
#717 |
Grosse Festtagsikone Russisch, um 1900. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Im leicht vertieften Mittelfeld zentrale Darstellung der Höllenfahrt und Auferstehung Christi, umgeben von Festtagszyklus. 44,5x38 cm. - Kleine Restaurierungen und Einstimmungen. K |
![]() |
#718 |
Deesis mit Basma Russisch, um 1800. (1) Ikone. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Im Zentrum thronender Christus, flankiert von der Gottesmutter und Johannes dem Vorläufer als Fürbitter. Hinter dem Thron stehen 2 Engel. Im der Mitte des oberen Bildrands G |
![]() |
#719 |
Gottesmutter von Wladimir mit Basma Russisch, um 1800. (1) Ikone. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Im leicht vertieften Mittelfeld Darstellung der Gottesmutter Wange an Wange mit dem Kind, das seinen Arm um den Hals der Mutter gelegt hat. (2) Basma. Mes |
![]() |
#720 |
Mandylion mit Oklad Russisch, um 1800. (1) Ikone. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Antlitz Christi auf weissem Tuch über dunkelbraunem Fond. (2) Oklad. Messing, versilbert, Nimbus vergoldet. Feiner Reliefdekor, florale und ornamentale Motive. 27,5x23 cm |
![]() |
#728 |
Grosse Staurothek-Ikone ~qErweiterte Deesis~q Russisch, um 1800. Tempera über Kreidegrund auf Holz. In 2 Bildhälften gegliedert. Oben: Im Zentrum auf reich verziertem Thron sitzender Christus, flankiert von der Gottesmutter und Johannes d. Vorläufer als F |
![]() |
#731 |
Anhänger mit Diptychon Äthiopien, 19./20.Jh. Messing, versilbert. Rautenförmig. Mittelbild: Gottesmutter mit Kind. Aufklappbarer Flügel: Hl. Georg. Umrandung durchbrochen gearbeitet und graviert, umlaufend mit Kreuz- und Vogelmotiven geschmückt. H 10,5 cm |
![]() |
#807 |
Moderner Kelim Z-Iran, um 1990. Modernes und elegantes zeitgenössisches Dekor. Vielfältige Rauten in alternierenden Farben sind zu einem dekorativen Gesamtwerk zusammengenäht worden. Gute Erhaltung. 175x270 cm (ft. 5.8x8.9). |
![]() |
#809 |
Kirman Z-Iran, um 1900. Sog. ~qMillefleurs~q-Musterung. Auf nachtblauem Grund liegt ein ovales Medaillon mit dem Bild eines persischen Königs, umgeben von dichtem floralen Dekor. 2 Nebenbordüren säumen die blaue, ebenfalls üppig verzierte florale Hauptbor |
![]() |
#810 |
Saruk-Farahan Z-Iran, um 1900. Im freien rosaroten Innenfeld liegt ein mächtiges weisses Medaillon mit 2 Ausläufern, umgeben von 4 weissen filigran gezeichneten Eckzwickeln. Nachtblaue Hauptbordüre mit stark geometrischen Blüten und Zweigen, dazu 2 dekora |
![]() |
#811 |
Kirman-Ravar S-Iran, um 1900. Im weissen Innenfeld liegt ein Zitronen-Medaillon mit 2 Ausläufern, umgeben von fein gezeichneten Blattranken und Blüten. Langgezogene Eckzwickel in Rot umfassen das Feld. 2 breite filigrane Borten säumen die florale, mit Blü |
![]() |
#812 |
Panderma Z-Türkei, um 1910. Pastellfarbener Teppich. Im weissen Innenfeld der Gebetsnische (Mihrab) figurieren geometrische Blütenzweige und 2 Säulen. Der Giebel ist mit einer Reihe von fein gezeichneten Blüten dekoriert. Mehrere Borten umfassen die mit s |
![]() |
#813 |
Afshar S-Iran, um 1900. Im nachtblauen Mittelfeld sind durchgehend grosse Blütenpalmetten und Blattranken effektvoll angelegt. Die ebenfalls nachtblaue Hauptbordüre ist mit stark geometrischen Blüten und Zweigen belegt und wird von 2 breiten roten Blütenb |
![]() |
#820 |
Bakhshayesh Z-Iran, um 1900. Im nachtblauen Mittelfeld sind durchgehend filigrane dekorative Boteh-Motive in horizontalen Reihen angelegt. Grüne, mit Blüten und Sägeblättern geschmückte Hauptbordüre, dazu 2 fein gearbeitete rote Borten. Natürlicher Abrash |
![]() |
#821 |
Saruk Z-Iran, um 1910. Sog. ~qAmerikanischer Saruk~q. Sehr feine Knüpfung. Das rosarote Mittelfeld ist durchgehend mit gestreuten Blütenbouquets gefüllt. Nachtblaue Hauptbordüre mit Palmetten und Blütenzwickeln, dazu 2 Zickzack-Borten. Grosse Flecken, ans |
![]() |
#822 |
Saruk-Farahan Z-Iran, um 1900. Im weissen Innenfeld liegt ein mächtiges rotes Medaillon mit 2 Ausläufern, umgeben von fein gezeichneten Blattranken, Blüten und 4 stark stilisierten hellblauen Eckzwickeln. Nachtblaue Hauptbordüre mit Blüten und Zweigen, da |
![]() |
#823 |
Teheran Z-Iran, um 1910. Das hellblaue Mittelfeld ist durchgehend mit Blütenmedaillons in unendlichem Rapport gefüllt. Die breite, ebenfalls hellblaue Hauptbordüre ist mit grossen Blüten und Blattranken belegt und wird von 2 weissen Wellenranken-Borten ge |
![]() |
#829 |
Kashan Z-Iran, um 1940. Weisses, durchgehend mit Palmetten, Blattranken und Blüten in unendlichem Rapport belegtes Mittelfeld. 2 weisse dichte florale Nebenbordüren umranden die mit Blütenpalmetten und Blattzweigen reich verzierte Hauptbordüre. Sehr gute |
![]() |
#830 |
Ghom-Seide Wohl Ägypten, um 1960. Flormaterial reine Seide. Dichtes florales Werk. Unter einer filigranen Gebetsnische figuriert im roten Mittefeld eine imposante Blumenvase, umgeben von fein gezeichneten Blüten und Blütenstangen. 2 Nebenbordüren begleite |
![]() |
#831 |
Nain Z-Iran, um 1960. Sehr feine Knüpfung. Das gesamte blaue Innenfeld ist mit filigranen Blüten, Tieren und Vögeln durchgehend belegt, flankiert von 2 feinen Borten. Sehr gute Erhaltung. 80x125 cm (ft. 2.6x4.1). |
![]() |
#832 |
Saruk Z-Iran, um 1980. Auf zartem roten Grund liegt ein Stern-Medaillon mit 2 Vasen-Ausläufern, flankiert von dichtem floralen Dekor sowie verschiedensten Blütenpalmetten und Ranken. Die 4 Eckzwickel grenzen an eine weisse breite florale Hauptbordüre, die |
![]() |
#833 |
Nain Z-Iran, um 1960. Sehr feine Knüpfung. Das seltene braune Innenfeld ist durchgehend mit filigranen Blüten, fein gezeichneten Bäumen, Vögeln und Schmetterlingen dicht belegt. 2 Borten umranden die weisse, mit Blüten und Vögeln verzierte Hauptbordüre. G |
![]() |
#834 |
Kirman-Figural S-Iran, um 1900. Im Innenfeld figuriert eine rote Kartusche mit unleserlicher Signatur. Im beigen Feld kniet der König unter einer Gebetsnische (Mihrab), neben ihm steht sein Sohn. Der Giebel ist mit Vögeln dekorativ verziert. 2 Borten umge |
![]() |
#839 |
Täbris NW-Iran, um 1960. Im nachtblauen Mittelfeld figuriert ein Rund-Medaillon mit 4 seitlichen Ausläufern, flächendeckend flankiert von einem dekorativen gestreuten Herati-Dekor. Zahlreiche schmale Rosettenborten begleiten die breite weisse, mit Blüten |
![]() |
#841 |
Täbris NW-Iran, um 1960. Oben in der Mitte signiert mit ~qEtesami~q. Dichtes florales Werk. Im beigen Mittelfeld ruht ein dekoratives Zitronenmedaillon mit 2 Ausläufern, flankiert von üppigem floralen Dekor und 4 Eckzwickeln. Eine Aussenborte säumt die br |
![]() |
#843 |
Mahal Z-Iran, um 1910. Auf rotem Grund ist das für einen Mahal typische Dekor mit Blüten und Blattranken flächendeckend gestreut. 2 gelbe Rosettenborten umgeben die nachtblaue, mit stark geometrischen Blüten und Ranken belegte Hauptbordüre. Gebrauchsspure |
![]() |
#844 |
Heriz NW-Iran, um 1980. Im tiefblauen Mittelfeld sind stark stilisierte Blüten, Blattranken sowie weitere Heriz-Elemente flächendeckend gestreut. Die rote breite Palmetten- und Sägeblatt-Hauptbordüre ist von 2 weissen Blütenborten umgeben. Sehr gute Erhal |
![]() |
#857 |
Karabagh S-Kaukasus, datiert mit ~q1904~q. Das rote Mittelfeld ist mit stilisierten Akstafa-Vögeln in alternierenden Farben belegt, flankiert von typischen Karabagh-Ornamenten. Am oberen Rand ist in armenischer Schrift geschrieben. 2 Blütenborten säumen d |
![]() |
#860 |
Konja-Kelim-Fragment Z-Türkei, um 1900. Auf 2 Bahnen fein gewobenes Flachgewebe. Auf seltenem weissen Grund figurieren stark geometrische gezackte Rechtecke in unendlichem Rapport, flankiert von Hakenrauten. Die braune Hauptbordüre ist ebenfalls durchgehe |
![]() |
#865 |
Afshar S-Iran, um 1900. Auf tiefblauem Grund ist durchgehend ein dichtes dekoratives Boteh-Dekor gitterartig in horizontalen Reihen angelegt. 2 rote Blüten-Nebenbordüren umfassen die hellblaue charakteristische Blütenbordüre. Risse, starke Gebrauchsspuren |
![]() |
#868 |
Tekke-Juwal S-Turkmenistan, um 1900. Sehr feine Knüpfung. Im typisch braunroten Tekke-Innenfeld sind 5 vertikale Reihen mit je 7 Tekke-Göls angelegt. Mit Turkmen-Elementen belegte Nebenborten säumen die Hauptbordüre. Interessante Schürze. Minimale Gebrauc |
![]() |
#872 |
Heriz NW-Iran, um 1910. Im roten Mittelfeld liegt ein nachtblaues Heriz-Medaillon, flankiert von imposanten Heriz-Blättern, Ranken sowie hellblauen Eckzwickeln. Nachtblaue, mit Sägeblättern geschmückte Palmetten-Hauptbordüre, dazu 2 Wellenrankenborten. St |
![]() |
#873 |
Beluch-Suzani O-Iran, um 1960. Feine Nadelarbeit auf Flachgewebe. Im typischen kamelhaarfarbenen Mittelfeld figurieren stilisierte Lebensbäume, flankiert von ins Feld ragenden Zacken. Eine schmale S-Bordüre in alternierenden Farben umgibt das Feld. Sehr g |
![]() |
#874 |
Zaqatala N-Kaukasus, um 1910. Eine breite weisse Borte bildet 3 rechteckige Felder, die seitlich von Hakenstangen flankiert werden. In der Mitte liegen effektvolle Lebensbäume und dekorativ gezeichnete Ornamente. Die weisse Bordüre ist mit Achtzacksternen |
![]() |
#877 |
Täbris NW-Iran, um 1900. Auf terrakottarotem Grund liegt ein dominantes filigranes nachtblaues Medaillon, umgeben von fein gezeichneten Blüten, Ranken und 4 grossen Eckzwickeln. Mehrere Nebenborten umfassen die breite nachtblaue, mit Palmetten und Blütenr |
![]() |
#879 |
Yalameh S-Iran, um 1910. Feine Boteh-Konturbänder teilen das rote Innenfeld in 3 vertikale Reihen, die mit Hakenrauten und Blüten in alternierenden Farben belegt sind. Eine fein gearbeitete gelbe abgeknickte Blattrankenborte umgibt das Feld. Extra-Bordüre |
![]() |
#880 |
Karabagh S-Kaukasus, datiert mit ~q1929~q. Auf tiefblauem Grund sind 2 getreppte Rauten-Medaillons angelegt, die von Blütenpalmetten und Blattranken begleitet werden. 2 Nebenbordüren umfassen die blaue, mit Ranken und Blüten verzierte Bordüre. Starke Gebr |
![]() |
#882 |
Afshar S-Iran, um 1900. Auf nachtblauem Grund liegt ein rotes effektvolles Polygon, umgeben von 2 mit Blumen gefüllten spiegelbildlichen Vasen und 4 Eckzwickeln. Die weisse Hauptbordüre ist mit Blütenstangen und Wellenranken verziert und wird von 2 fein g |
![]() |
#884 |
Lesghi-Shirwan N-Kaukasus, um 1900. Auf nachtblauem Grund liegen 3 grosse Lesghi-Medaillons, die im Inneren mit Blüten und Hakenrauten besetzt sind und von Streudekor flankiert werden. 2 Blütenborten und eine blaurote reziproke Medachyl-Aussenborte umfass |
![]() |
#886 |
Beshir N-Afghanistan, um 1900. Sehr seltene und aussergewöhnliche Musterung. Auf schwarzem Grund figurieren in 3 vertikalen Reihen grosse, in Rot und Blau gehaltene Blütenpalmetten in unendlichem Rapport. 2 Wellenborten umgeben die rote, mit getreppten Ra |
![]() |
#888 |
Shirwan-Karakashli Z-Kaukasus, datiert mit ~q1931~q. Im nachtblauen Innenfeld figurieren 5 rote charakteristische Karakashli-Medaillons, flankiert von grossen Blütenmedaillons, roten Karakashli-Vögeln sowie armenischer Schrift im oberen Teil des Feldes. R |
![]() |
#893 |
Khotan Usbekistan, um 1940. Eine feine Blütenborte teilt das Feld in 4 gelb-violette Felder, die mit Blüten, Blumen und weiteren Khotan-Symbolen verziert sind. Auf der oberen Seite thront ein breites, mit Mohnblütenstangen belegtes Paneel. Mehrere Borten |
![]() |
#895 |
Täbris-Figural NW-Iran, um 1910. Ein Pärchen lauscht 2 an einem Bach sitzenden Musikern, während eine Dame im Hintergrund dazu klatscht. 2 hellbraune Mäander-Borten säumen die dunkle, mit 4 Vogel-Kartuschen, Blüten und figuralen Gesichtern belegte Hauptbo |
![]() |
#898 |
Gendje S-Kaukasus, um 1880. Das Mittelfeld ist in 2 vertikale Reihen mit je 5 Kassetten geteilt, die im Inneren mit Memling-Göls belegt sind. Die breite weisse Hauptbordüre ist mit getreppten Rauten in alternierenden Farben verziert, flankiert von einer r |
![]() |
#899 |
Gendje S-Kaukasus, um 1900. Im weissen Mittelfeld durchgehend geometrisches, mit Blumenpalmetten ausstaffiertes Wabengitterwerk. 2 hellblaue Nebenbordüren begleiten die rote alternierende Rauten-Hauptbordüre. Gebrauchsspuren. 84x223 cm (ft. 2.8x7.4). |
![]() |
#900 |
Täbris NW-Iran, um 1900. Dichtes florales Dekor. Im Mittelfeld liegen wirkungsvolle Bäume und Ranken, umgeben von dichten Blattzweigen und verschiedensten Blüten. Breite Nebenbordüren säumen die blaue, ebenfalls mit floralem Werk durchgehend verzierte Hau |
![]() |
#902 |
Beshir W-Turkmenistan, um 1900. Das tiefblaue Mittelfeld ist mit roten Beshir-Streublättern üppig bedient. 2 Borten säumen die charakteristische, mit grossen Ornamenten belegte Beshir-Bordüre. Starke Gebrauchsspuren. 150x325 cm (ft. 5x10.7). |
![]() |
#907 |
Kazak S-Kaukasus, um 1910. Im roten Mittelfeld thronen 3 hakenbesetzte Polygone, flankiert von viergeteilten Hakenrauten. 2 breite grüne Mäanderborten umranden die blaue, mit alternierenden Hakenrechtecken verzierte Hauptbordüre. Gebrauchsspuren. 143x223 |
![]() |
#913 |
Varamin Z-Iran, um 1940. Das hellblaue Mittelfeld ist durchgehend mit Blütenmedaillons in unendlichem Rapport gefüllt. Die breite rote, mit grossen Blüten und Blattranken belegte Hauptbordüre wird von mehreren Rosettenborten gesäumt. Sehr gute Erhaltung. |
![]() |
#914 |
Ushak W-Türkei, um 1900. Auf dekorativem roten Grund thront ein goldgelbes elegantes Medaillon mit mehreren Ausläufern, umgeben von zartgrünen miteinander verbundenen Eckzwickeln, die mit filigranen Blüten und Blattzweigen verziert sind. Die breite hellbl |
![]() |
#916 |
Heriz NW-Iran, um 1910. Auf rotem Grund sind 7 getreppte Hexagone in Blau und Rot angelegt, die von stark geometrischen Blüten, Blattranken und weiteren Heriz-Elementen umgeben sind. 2 filigrane Borten umringen die nachtblaue Sägeblatt-Blüten-Bordüre. Seh |
![]() |
#923 |
Indo-Täbris Wohl Indien, um 1900. Das tiefrote Mittelfeld ist durchgehend mit Palmetten, Blattranken, Wolkenbändern und Blüten in unendlichem Rapport belegt. 2 breite Nebenbordüren umranden die nachtblaue Hauptbordüre, die mit grossen Blüten und Blattrank |
![]() |
#925 |
Peking China, um 1910. Auf elegantem nachtblauen Grund ruht ein Blütenzweig-Medaillon, umgeben von vielfältigen Blüten. Die 4 Eckzwickel sind alternierend mit blumengefüllten Vasen und Bauwerken verziert. Mit Blumen und Blütenzweigen dekorativ belegte bla |
![]() |
#931 |
Lori-Pampak-Kazak S-Kaukasus, um 1910. Im ziegelroten Mittelfeld ruht ein dominantes weisses oktogonales Lori-Pampak-Medaillon, das in der Mitte mit einem sog. Tierfell-Motiv belegt ist und von 2 grossen Polygonen sowie von sekundären Hakenrauten- und Blü |
![]() |
#935 |
Saruk Z-Iran, um 1910. Auf nachtblauem Grund liegt ein kleines Sternmedaillon, kreisförmig umgeben von Blütenbouquets, Ranken und 4 eleganten rosaroten Eckzwickeln. Breite helle, mit Kartuschen verzierte florale Hauptbordüre. Starke Gebrauchsspuren im Fel |
![]() |
#936 |
Kashan Z-Iran, um 1910. Sog. ~qAmerikanischer Kashan~q. Der rote Grund ist flächendeckend mit gestreuten Blumen, Blüten und Blattranken belegt. Nachtblaue, reich belegte Hauptbordüre mit Palmetten und Blütenzwickeln, dazu mehrere schmale Blütenborten. Gut |
![]() |
#937 |
Tekke-Juwal S-Turkmenistan, um 1900. Sehr feine Knüpfung. Im typisch braunroten Tekke-Innenfeld sind 6 vertikale Reihen je mit 6 Tekke-Göls und 5 Reihen mit sekundären Göls angelegt. Die Kotschanak-Hauptbordüre wird von 2 mit Turkmen-Elementen belegten Ne |
![]() |
#938 |
Bidjar W-Iran, um 1910. Auf nachtblauem Grund liegt ein rosarotes Medaillon mit 2 Ausläufern, umgeben von einer dekorativen gestreuten Bidjar-Musterung. 2 Borten umranden die rote, mit Blattranken und Palmetten belegte Hauptbordüre. Gute Erhaltung. 125x21 |
![]() |
#939 |
Mahal Z-Iran, um 1900. Im roten Mittelfeld figuriert flächendeckend ein dekoratives Blüten-Dekor. 2 weisse Boteh-Borten umfassen die hellblaue Wellenranken-Hauptbordüre. Gebrauchsspuren. 135x200 cm (ft. 4.5x6.6). |
![]() |
#943 |
Lori S-Iran, um 1900. Im dunklen Mittelfeld figuriert flächendeckend eine dekorative Blüten-Göl- Musterung. Weisse Bordüre mit geknickten Sägeblatt-Palmetten, umgeben von mehreren Borten. Gebrauchsspuren. 157x330 cm (ft. 5.2x10.9). |
![]() |
#944 |
Sarik-Torba Turkmenistan, um 1900. Das Mittelfeld ist durchgehend mit weissen Waben überzogen, die im Inneren mit Sarik-Göls belegt sind. Mehrere Borten bilden die reich verzierte Bordüre. Gute Erhaltung. 34x118 cm (ft. 1.1x3.9). |
![]() |
#949 |
Peking China, um 1910. Auf nachtblauem leuchtenden Grund figuriert in der Mitte ein imposantes Drachen-Medaillon, umgeben von gestreuten Blüten. Die 4 Eckzwickel sind mit Felsen und Blumen verziert und werden von einer Wolkenborte umringt. Weisse, mit Blü |
![]() |
#951 |
Heriz-Serapi NW-Iran, um 1900. Im ziegelroten Mittelfeld liegt ein prächtiges rosa-hellblaues Serapi-Medaillon mit 2 Palmetten-Ausläufern, flankiert von 4 langgezogenen grosszügigen beigen Eckzwickeln. Rosarote Palmetten- und Blattranken-Hauptbordüre, daz |
![]() |
#952 |
Agra N-Indien, um 1900. Sehr dekorative und aussergewöhnliche Farben. Das schwarze Mittelfeld ist mit gereihten Feldern überzogen, die im Inneren effektvoll gefüllt sind und von Blüten und Ranken flankiert werden. Die rote Bordüre ist von 2 blauroten rezi |
![]() |
#1000 |
Lot: 2 Miniaturmalereien Indien. Deckfarbe auf Papier. Darstellung eines Elefantenausritts in hügeliger Landschaft mit Jagdszene. Darüber Kartusche mit dreizeiliger Inschrift. Untere Kartusche verziert mit Blumen. Text auf Rückseite. Mit Klebeband montier |
![]() |
#1001 |
Grosse Schatulle Indien, 19.Jh. Holz, polychrom bemalt. Rechteckform mit Scharnierdeckel. Deckel und Seiten ganzflächig dicht bemalt mit figürlichen Szenen auf Floralgrund, dazwischen Bordüren mit Rankenwerk. Innen grün bemalt mit Blumendekor. Schadstelle |
![]() |
#1002 |
Vase Persisch, 19.Jh. Qajar. Weissgrauer Scherben mit polychromer Bemalung. Balusterform. Männliche und weibliche Figur zwischen blauen Blumen. Rand bestossen. Restauriert. H 31 cm. |
![]() |
#1003 |
Grosse Stickerei Osmanisch, 18.Jh. Seide, reich bestickt mit Silber- und Goldfäden. Quadratisch. Um zentriertes Blumenmedaillon symmetrisch angeordneter Blumendekor mit Pfauen. Auf Holzrahmen montiert. Schadstellen. 104x99 cm. |
![]() |
#1005 |
Surimono Japan, 19.Jh. Farbholzschnitt. Signatur unleserlich. Datiert Mai 1851. Im Stil von Shibata Zeshin (1807–1891). Aubergine mit Blüte und Gedicht. Aufgezogen, fleckig, Faltspuren. 19x28 cm. |
![]() |
#1007 |
Deckeldose Japan, 19.Jh. Porzellan. Fassonierte, achteckige Form. Unterglasurblauer Drachendekor. Europäische, vergoldete Bronzemontur und Scharnier am Rand der Dose. Füsse verziert mit Grotesk-Masken. H 11 cm. |
![]() |
#1012 |
Vase Japan, 20.Jh. Kyoto-Schule. Email Cloisonné. Unsigniert. Ovoidform mit langem, ausladendem Hals auf Trompetenfuss. Darstellung von Wiesenblumen des Frühlings, wie z. B. Tragant, Zinnkraut, Löwenzahn und Veilchen mit Schmetterlingen, in sanften Pastel |
![]() |
#1014 |
Deckelgefäss Wohl Indien oder Himalaya-Gebiet. Kupfer, vergoldet. Deckel aus Holz. Trapezförmiger Gefässkörper auf mehrfach gestuftem Sockel. Auf sechs Beinen mit Rankendekor. Innen rot lackiert. Rückseite unverziert. Schadstellen. H 16 cm. |
![]() |
#1015 |
Grüne Tara Nepal, 19.Jh. Bronze. Die gekrönte und reich beschmückte Schutzgottheit sitzt in lalitasana auf einem Lotosthron, der rechte Fuss auf einer Lotosblüte ruhend. Die rechte Hand zeigt die Geste der Wunschgewährung, die linke Hand zeigt die Lehrges |
![]() |
#1016 |
Vajrasattva Nepal, 19.Jh. Bronze mit Resten einer Vergoldung. Der Urbuddha sitzt in gebogener Haltung auf einem doppeltem Lotosthron. Er trägt königlichen Schmuck und die fünfzackige Krone, in seinen Händen hält er die vajra und ghanta. Bruchstelle. Boden |
![]() |
#1018 |
Amitayus Tibetochinesisch, 19.Jh. Bronze mit Resten einer Vergoldung und Bemalung. Der gekrönte und reich beschmückte Amitayus sitzt in Meditationshaltung auf einem doppelten Lotossockel, das Gefäss (kalasa) mit dem Trank des ewigen Lebens (amrta) auf sei |
![]() |
#1019 |
Buddha Shakyamuni Tibet. Feuervergoldete Bronze. Auf doppeltem Lotossockel in padmasana thronender Buddha. Seine Rechte in bhumisparsa-mudra, die Linke offen über dem Schoss, die Almosenschale haltend. Das einfache Mönchsgewand lässt die rechte Schulter f |
![]() |
#1020 |
Grosser Yi-Dam Hevajra Nepal, 20.Jh. Bronze, teilweise Feuervergoldung. Darstellung Hevajras in seiner Manifestation als Kapaladhara-Hevajra. Der achtköpfige, sechzehnarmige und vierbeinige Hevajra steht auf einem doppelten Lotosthron in Vereinigung mit D |
![]() |
#1024 |
Vierarmiger Bodhisattva Tibetochinesisch, 18./19.Jh. Feuervergoldete Bronze. Die vierarmige, gekrönte und reich beschmückte Gottheit sitzt im Meditationssitz und hält eine kapala, ein Buch, eine Lotosblüte sowie einen Zepter-ähnlichen Gegenstand in den Hä |
![]() |
#1025 |
Grosse Butterlampe Tibet, 20.Jh. Kupfer, getrieben, graviert und teilvergoldet. Der glockenförmige Kelch ist mit vier passig geschweiften Kartuschen verziert, darin sind je zwei der acht buddhistischen Symbole dargestellt. Der Fuss besteht aus einem doppe |
![]() |
#1026 |
Reiseschrein (G'au) Tibet. Kupfer und Weissmetall. Vorderseite mit getriebenem und druchbrochen gearbeitetem Dekor: Acht buddhistische Symbole sowie Tiere auf Rankengrund. H 20 cm. |
![]() |
#1028 |
Altartisch (chogtse) Tibet. Holz, polychrom gefasst. Schauseite bemalt mit Blätterwerk um Lotosblüten. H 26, L 72 cm. |
![]() |
#1029 |
Acht Tsagli Tibet, 18./19.Jh. Farbe auf Papier. Acht Tsagli (Initiations-Karten), je mit polychromer Darstellung einer Gottheit. Schadstellen und Altersspuren. Je ca. 12,5x10. Hinter Glas gerahmt. 40x32,5 cm. |
![]() |
#1031 |
Stehender Buddha Burma, Mandalay-Stil, um/nach 1900. Holz, gold lackiert. Sein Gewand ist reich verziert mit bunten Spiegelperlen. Auf Lotossockel. Riss und Schadstellen. H 153. Auf Holzsockel montiert. H 166 cm. |
![]() |
#1032 |
Sitzender Buddha Thailand, Rattanakosin, 18./19.Jh. Bronze mit Gold- und Schwarzlack. In Padmasana sitzender Buddha (Thron fehlt, mit abnehmbarem Holzsockel ergänzt), Bhumisparsa- und Dhyanamudra zeigend. Noppenlocken bekrönt mit abnehmbarer Ketumala. Die |
![]() |
#1033 |
Sitzender Buddha Thailand, Rattanakosin, spätes 19.Jh. Bronze mit Gold-, Schwarz- und Rotlack. Verziert mit kleinen Spiegelperlen. Gekrönt mit geflammter Ketumala. H 13,5 cm. |
![]() |
#1034 |
Sitzender Buddha Thailand, Rattanakosin, 19.Jh. Bronze mit Gold-, Schwarz- und Rotlack. Sitzend in Padmasana und Bhumisparsa- und Dhyanamudra zeigend. Eine hohe Ketumala und fürstlicher Schmuck bekrönt sein Haupt. Hoher, trapezförmiger und getreppter Thro |
![]() |
#1035 |
Stehender Mönch Thailand, Rattanakosin, 19.Jh. Bronze mit Gold- und Schwarlack. Die Hände in Anjalimudra vor der Brust gehoben. Er trägt ein in feinem Relief gemustertes Gewand, teilweise mit kleinen Spiegelperlen verziert. Die Augen mit Perlmutt eingeleg |
![]() |
#1036 |
Sitzender Buddha Thailand, Rattanakosin, 19.Jh. Bronze mit Gold-, Schwarz- und Rotlack. Sitzt in Padmasana und zeigt Bhumisparsa- und Dhyanamudra. Hohe Ketumala krönt sein Haupt. Hoher, trapezförmiger und getreppter Thron, das kostbare Tuch mittig über zw |
![]() |
#1041 |
Lot: 2 Fotoalben Indochina, um 1900. Monochrome Albuminabzüge. Album 1: Insgesamt 42 Abzüge mit Landschaftsansichten der Halong-Bucht, Hong Gai, Haiphong, Hanoi sowie Alltags- und Festszenen aus Vietnam. / Album 2: Insgesamt 26 Abzüge mit Landschaftsansic |
![]() |
#1043 |
Grosses Tablett Tonkin, spätes 19.Jh. Holz mit Perlmutt eingelegt. Oval. Reichlich verziert mit Drachen, Qiling, Phönix, Schildkröte, Blumen und Schmetterlingen. Fehl- und Schadstellen. L 87 cm. |
![]() |
#1044 |
Grosses Tablett Tonkin, spätes 19.Jh. Holz mit Perlmutt eingelegt. Oval. Schlachtszenen, Tiger- und Hirschdekor in den Reserven auf Floral- und Traubendekor. Fehl- und Schadstellen. L 118,5 cm. |
![]() |
#1048 |
Deckelgefäss, Typ Dou China. Qianlong-Marke. Bronze, dunkel brüniert. In Form eines archaischen Vorratbehälters. Kurzes, zylinderförmiges Gefäss auf ausladendem Fuss. Bombierter Deckel mit zwei gekreuzten Zöpfen als Knauf. Verziert mit umlaufenden, archai |
![]() |
#1049 |
Grosse Glocke, Zhong China, vermutlich Ming-Dynastie. Bronze, dunkel brüniert. Trapezform mit ovaler Öffnung. U-förmige Öse mit vollplastischen, doppelten Drachen. Reliefierte Orakelschriften zwischen Noppendekor. Schadstellen. H 37 cm. Mit Holzsockel. |
![]() |
#1052 |
Deckeldose China. Qianlong-Marke. Email cloisonné. Rundform. Innen vergoldet. Polychromer Derkor mit fliegenden Kranichen zwischen stilisierten Wolken auf Türkisblauem Fond. Blumendekor am Rand. Erhaltungsmängel. H 4,5, D 12 cm. |
![]() |
#1054 |
1 Paar Vasen China, 19.Jh. Email cloisonné. Balusterform. Polychromer Lotosblumendekor auf rot-braunem Fond. Schadstellen. H 46 cm. |
![]() |
#1055 |
Deckeldose China, 20.Jh. Email cloisonné. Rundform. Messingdrähte sind schuppenartig um das zentrierte Shou-Medaillon angelegt, auf dunkelblauem Fond. H 5,5, D 7,5 cm. Mit passendem Holzstand. |
![]() |
#1060 |
Kleine Figur China, 20.Jh. Speckstein. Signiert Ge(?)ping zuo. Gelehrter mit Kind. Haarrisse. H 5 cm. |
![]() |
#1065 |
Platte China, Ming-Dynastie. Steinzeug. Celadon. Reliefierter Lotosblumendekor im Spiegel. Haarriss, repariert. D 26 cm. |
![]() |
#1067 |
Henkelvase China, Ming-Dynastie. Porzellan. Kalabassenform mit seitlichen Makarakopf-Ringhenkeln. Verziert mit verschiedenen Kostbarkeiten in leicht reliefierter, weisser Engobe auf unterglasurblauem Grund. Glasurfehler. H 23,5 cm. |
![]() |
#1070 |
Wassertopf Taibo Zun China. Unterglasurblaue Sechszeichen Kangxi-Marke. Porzellan. Bienenkorbförmiges Gefäss mit engem Hals und ausgestelltem Rand. Pfirsichfarbene Glasur. Graviert mit archaisierendem Kui-Drachenmedaillon. H 8,5, D 12,5 cm. |
![]() |
#1071 |
Pinselständer China, 19.Jh. Gravierte Kangxi-Marke am Boden. Porzellan mit Türkisblauer Glasur, kong que lü. Zylinderform. Gefässkörper graviert mit Tao-tie-Masken mit Mäanderfries und geometrischem Muster. H 13,5 cm. |
![]() |
#1072 |
Pinselwäscher China, 20.Jh. Porzellan mit Ochsenblutglasur. Gedrückte Rundform. Reliefierter, vollplastischer Chilong und Fledermaus an der Mündung. H 6, D 14 cm. |
![]() |
#1074 |
Platte China, Ming-Dynastie. Wanli. Unterglasurblauer Vogeldekor. Bestossen. D 36 cm. |
![]() |
#1075 |
Platte China, 18.Jh. Compagnie des Indes. Fassonierter Rand. Blumen-/Vogeldekor in Famille rose. Frittering, Haarriss. D 25 cm. |
![]() |
#1076 |
Teller China für Persien, Tongzhi-Marke und aus der Periode. Kanton rose-Dekor mit dichtem, blauem Blumendekor. Persische Inschrift im Spiegel und auf der Fahne. Leicht berieben. D 17 cm. |
![]() |
#1081 |
1 Paar Platten China, 18.Jh. Compagnie des Indes. Porzellan. Achtpassig. Famille rose. Spiegel verziert mit rastender Hofdame. Farbe berieben. L 32,5 cm. |
![]() |
#1093 |
Pinselständer China, um 1900. Porzellan. Zylinderform mit gerippter Wandung. Bemalt mit polychromer figürlicher Szene. H 11,5, D 7 cm. |
![]() |
#1200 |
Kohlgefäss Aegypten, wohl Mittleres Reich, 12. Dynastie. Alabaster. Kleiner, bauchiger Topf mit eingezogenem Hals und breitem, flachem Rand. Flacher Deckel. Solche Gefässe dienten zur Aufbewahrung der Augenschminke (Kohl). H 8,5 cm. |
![]() |
#1201 |
Salbgefäss Aegypten, Neues Reich, um 1300 v. Chr. Alabaster. Formschönes Gefäss mit hochangesetzter Schulter und breiter Lippe. H 9,5 cm. - In zwei Teile gebrochen und zusammengesetzt. |
![]() |
#1202 |
Tiefe Schale Aegypten, wohl frühdynastisch. Alabaster. Tiefe, konische Schale mit flachem Boden. H 8, D 10,5 cm. - Rand leicht bestossen. |
![]() |
#1203 |
Totenfigur Aegypten, Spätzeit, 30.Dynastie, 382–340 v. Chr. Fayence mit türkisblauer Glasur. Totenfigur des Pakhaas, Sohn der Tachedidi. Er war der General der königlichen Flotte. Das Gesicht mit Götterbart wird umrahmt von dreiteiliger Strähnenperücke. I |
![]() |
#1205 |
Figur des Pataikos Aegypten, Spätzeit, 550–500 v. Chr. Fayence mit Türkisglasur. Auf zwei Krokodilen stehender, nackter Patäke, flankiert von Isis und Nephtis. Auf den Schultern je ein Horusfalke. Die Rückseite mit der Göttin Nut. H 7 cm. |
![]() |
#1209 |
Statuette der Göttin Neith Aegypten, Spätzeit. Bronze. Neith, die Göttin des Krieges und der Jagd steht in Schrittstellung auf einer rechteckigen, unbeschrifteten Basis und trägt ein knöchellanges Gewand. Auf dem Haupt trägt sie die rote Krone. H 22,5 cm. |
![]() |
#1210 |
Katze Aegypten, 7.–6.Jh. v. Chr. Bronze. Katze, aufrecht sitzend, kantiger Kopf mit hochgestellten Ohren. Der lange Schwanz um die rechte Seite und die Vorderpfoten gelegt. Fein um den Hals ziseliert ist ein Band mit dem Udjat-Auge. Beide Ohren sind durch |
![]() |
#1211 |
Relieffragment von Thutmosis III Aegypten, Neues Reich, 18. Dynastie. Kalkstein mit Resten braunroter und weisser Bemalung. Das Fragment zeigt in Hochrelief einen Teil des Namens von Tuthmosis III (Men-Kheper-Re). Er war der sechste König der 18.Dynastie. |
![]() |
#1215 |
Holzfalke Aegypten, Spätzeit, 700–300 v. Chr. Holz mit polychrom bemaltem Stucküberzug. Hockender Falke. H 9,5, L 18 cm. - Schadstellen. Auf Sockel montiert. |
![]() |
#1216 |
Dreiteiliges Sarkophagfragment Aegypten, wohl ptolemäische Epoche, 300-100 v. Chr. Holz mit Stuckauflage und Bemalung. Linker Teil: Darstellung von Horus. Mittelteil: der Verstorbene befindet sich vor zwei Gottheiten, vermutlich zwei Söhne von Horus. Rech |
![]() |
#1218 |
Sargmaske Aegypten, Neues Reich, 1100 v. Chr. Holz, stuckiert und bemalt. Das ovale Gesicht in blau mit schwarz umrahmten Mandelaugen und bogenförmigen Augenbrauen, bekrönt von hohem Kopfschmuck. L 22,5, B 11 cm. - Fassung stark abgeblättert. Restauriert. |
![]() |
#1220 |
Falkenkopf Aegypten, ptolemäische Epoche. Weisses, opakes Glas mit blauen, gelben und schwarzen Auflagen. Endglied eines Halskragens in Form eines Falkenkopfs. B 6,6 cm. Repariert. |
![]() |
#1222 |
Kopf einer Nymphe Römisch, 2.Jh. n. Chr. Marmor. Feiner Kopf mit gewelltem, mittig gescheiteltem Haar. H 17,5 cm. - Bruchstelle am Hinterkopf, Ergänzungen in den Augen. |
![]() |
#1223 |
Marmorkopf des Apollon Römisch, 2.Jh. n. Chr. Marmor. Überlebensgrosser, leicht nach links geneigter Kopf des jugendlichen Gottes. Das ovale Gesicht mit mandelförmigen Augen und vollen Lippen, seine gelockten Haare mittig gescheitelt und oben zu einem Kno |
![]() |
#1224 |
Plakette der Göttin Ishtar Vorderasien, um 1500 v. Chr. Terrakotta-Plakette mit reliefierter Darstellung der Göttin Ishtar. Sie steht aufrecht, die Hände über den Bauch gelegt und ist geschmückt mit Ohrringen und Halskette. H 14,5, B 8 cm. |
![]() |
#1225 |
Bauchamphora Zypro-geometrisch, 900–600 v. Chr. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Bemalung. Hals und Körper verziert mit horizontalen Bändern, die Schulter mit geometrischen Mustern. H 34,5 cm. - Aus mehreren Teilen zusammengesetzt. |
![]() |
#1226 |
Weibliche Protome Griechisch, 5.Jh. v. Chr. Terrakotta mit Resten von Bemalung. Protome in Form eines Frauenkopfs mit Schleier und Ohrringen. H 16,5 cm. |
![]() |
#1227 |
Grosse, weibliche Figur Boötisch, ca. 400 v. Chr. Rötlich-brauner Ton. Auf rechteckiger Plinthe stehende, weibliche Figur, den rechten Arm angewinkelt, in der linken Hand vermutlich einen Spiegel haltend. H 35 cm. - Aus mehreren Teilen zusammengesetzt, Fe |
![]() |
#1229 |
Jünglingskopf Tarent, 4.Jh. v. Chr. Orangefarbener Ton. Der Jünglingskopf ist mit einfachem Kranz bedeckt, darunter kommen die kurzen Locken zum Vorschein. H 8 cm. |
![]() |
#1242 |
Knochenpuppe Römisch, 2.–3.Jh. n. Chr. Knochen. Stehende Figur, vermutlich Venus darstellend. Die Haare mittig gescheitelt, der Hals verziert mit Goldschmuck. An beiden Schultern je zwei runde Löcher zur Fixierung der (fehlenden) Arme. Unterkörper vermutl |
![]() |
#1245 |
Silberschale Sassanidisch, 6.–7.Jh. n. Chr. Silber. Längliche, ovalförmige Schale, innen zentral am Boden eingravierter Fischdekor. L 22, B 10,9 cm. - Korrosion und Verkrustung. |
![]() |
#1246 |
Viereckflasche Vermutlich rheinisch-gallisch, 1.–2.Jh. n. Chr. Leicht grünliches Glas mit schöner Iris. Vierkantiger Körper mit flacher Schulter, kurzem Hals, wulstartiger Mündung und dreigliedrigem Henkel. H 10,5 cm. - Riss auf der Henkelseite vom Hals b |
![]() |
#1248 |
Henkelkanne Östlicher Mittelmeerraum, 4.Jh. n. Chr. Farbloses, leicht grünliches Glas. Kugeliger Körper mit abwärts verlaufender spiraliger Riefelung. Auf Standring. Viergliedriger Bandhenkel. H 17,5 cm. - Verwittert. |
![]() |
#1250 |
Kleine Kanne Iran, 12./13.Jh. Hellgrauer Scherben, cremefarben glasiert mit dunkler und blauer Bemalung. H 14 cm. - Restauriert. Stark versintert. |
![]() |
#1251 |
Gesichtsgefäss Moche. Peru, um 1300 A.D. Keramik. Runde Form mit gewölbtem Boden. Körper ganzflächig reliefiert mit Ornamenten und zentraler Figur. Der Hals in Form eines Gesichts, Mündung dient als Kopfschmuck. H 32 cm. - Zahlreiche Risse (zu restauriere |
![]() |
#1253 |
Räuchergefäss Guanacaste-Nicoya, Costa Rica, um 1000 A.D. Keramik. Konische Räucherschale auf Standring mit bombiertem Deckel bekrönt von einer grossen, plastisch gearbeiteten Jaguar-Figur, darin Rassel. H 39 cm. - Deckel aus zwei Hälften zusammengesetzt. |
![]() |
#1255 |
Grabmaske Sican. Peru, 850–1050 n. Chr. Kupfer. Flache Maske mit bogenförmiger Kopfbedeckung. Der untere Gesichtsteil verziert mit Anhängern in Glockenform. H 56, B 50 cm. In Rahmen montiert. 70x64 cm. |
![]() |
#1256 |
Tairona-Anhänger Kolumbien, 10.–16.Jh. n. Chr. Cremefarbener Stein mit dunklen Einschlüssen. Grosses Pektoral in sogenannter Fledermaus-Form. Zwei Durchbohrungen. L 44,5 cm |
![]() |
#2002 |
Diamant-Anstecknadel Um 1910. Feinsilber/585 Gelbgold. Dekorative, längliche Anstecknadel mit 1 Altschliff-Diamant von ca. 0.35 ct, I-P1. Mit 59 kl. Altschliff-Diamanten von ca. 0.30 ct. L 7,5 cm. 4,9 g. |
![]() |
#2010 |
Saphir-Brillant-Ohrhänger 750 Weissgold. Entourage-Modell mit 2 oval fac. Saphiren von zus. ca. 4 ct, 42 Brillanten von ca. 1.40 ct. L 2,5 cm, 6,4 g. |
![]() |
#2012 |
Rubin-Brillant-Ohrstecker 750 Weissgold. Entourage-Modell mit 2 oval fac. Rubinen zus. ca. 1.70 ct, umgeben von Brillanten zus. ca. 0.50 ct. 4 g. |
![]() |
#2016 |
Diamant-Ring 750 Weissgold. 1 Altschliff-Diamant von ca. 1.80 ct, F/G-vs/si. Gr. 57, 3 g. |
![]() |
#2017 |
Saphir-Diamant-Ring 585 Weissgold. 1 Pink-Saphir ca. 1.20 ct und 9 Altschliff-Diamanten zus. ca. 1.00 ct. Gr. 57, 4,2 g. |
![]() |
#2020 |
Burmarubin-Brillant-Ring Um 1930. 950 Platin. Entourage-Modell mit 1 Burmarubin im Kissenschliff ca. 1.25 ct, unbehandelt. Umgeben von 10 Brillanten zus. ca. 1 ct, H-si. Gr. 55, 5,4 g. |
![]() |
#2022 |
Jaeger LeCoultre Diamant-Damenarmbanduhr Um 1940. 950 Platin/750 Weissgold. Backwind. Werk Nr. 87512. Gehäuse Nr. 75718. Rundes kleines Platingehäuse, flaches am Rand facettiertes Plexiglas, schwarzes Zifferblatt mit weissen arabischen Zahlen und Zeigern. |
![]() |
#2024 |
Elfenbein-Brillant-Anhänger mit Kette 750 Gelb- und Weissgold. Elfenbein-Herz mit 3 Brillanten zus. ca. 0.14 ct. Kordelkette, L 80 cm, 14,1 g. |
![]() |
#2025 |
Omega Brillant-Damenarmbanduhr Um 1970. 750 Gelbgold. Handaufzug Omega Cal. 485. Rundes Gehäuse mit 24 Brillanten zus. ca. 1 ct. Saphirglas, goldfarbenes Zifferblatt. Gelbgoldband mit Klappschliesse. L 18 cm, Gesamtgwicht 31,6 g. Funktionstüchtig. |
![]() |
#2029 |
Bettel-Armband 750 Gelbgold. Anker-Gliederarmband mit Fisch, Stier, Herzanhänger und 7 verschiedenen Goldmünzen. L 20 cm, 74,8 g. |
![]() |
#2031 |
Chopard Diamant-Damenarmbanduhr 1960/70er Jahre. 750 Gelbgold. Handaufzug Felsa Cal. 4122. Carrégehäuse mit Plexiglas, Diamantlunette ca. 0.40 ct. Vergoldetes Gehäuse mit schwarzen Zeigern. Mattiertes Gelbgoldband im Ährenmuster. Leiterverschluss. L 16,5– |
![]() |
#2032 |
Akoya-Kulturperlen-Brillant-Sautoir Bucherer. 1993. 750 Gelb- und Weissgold. 89 feine Akoya-Kulturperlen von 9–9,5 mm Ø. 2 zylinderförmige Verschlüsse mit Brillanten zus. ca. 3.20 ct H-vs. L 93 cm, einzeln 44/49 cm. 116,9 g. Bucherer Rechnungskopie, 1993. |
![]() |
#2033 |
Brillant-Ohrschrauben 750 Gelbgold. Solitaire-Stecker mit je 1 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 2.50 ct, I/J-P1. 3,9 g. |
![]() |
#2034 |
Brillant-Ohrhänger 585 Gelbgold. Klassische, sehr exklusives Ohrgehänge. 2 Brillanten von zus. ca. 1.60 ct, G/H-vs/si. Umgeben von 46 Brillanten von zus. ca. 5.50 ct, H/I-vs/si. L 3,3 cm, 10,6 g. |
![]() |
#2037 |
Saphir-Brillant-Ohrstecker 750 Gelbgold. Klassisches Entourage-Modell mit 2 ovalen Saphir-Cabochons zus. ca. 5.40 ct, umgeben von 24 Brillanten zus. ca. 1.20 ct. 7 g. |
![]() |
#2045 |
Brillant-Collier Bucherer. 750 Gelb- und Weissgold. Klassisches Panzercollier mit integriertem Brillanten ca. 0.80 ct, H/I-vs/si. Weissgoldglieder mit Brillantbesatz zus. ca. 0.16 ct. L 38,5 cm, 56,8 g. |
![]() |
#2046 |
Brillant-Ohrstecker 750 Gelbgold. Nr. 220910. Brillant-Ringe mit 44 Brillanten zus. ca. 0.88 ct, verbunden mit 4 Diamant-Baguetten zus. ca. 0.20 ct. L 1,8 cm, 4,9 g. |
![]() |
#2047 |
Rubin-Brillant-Demi-Parure 750 Gelbgold. Collier und Bracelet ausgefasst mit 74 rund fac. Rubinen zus. ca. 4.50 ct und 37 Brillanten zus. ca. 1.20 ct. L 38/17 cm. 25,4 g./14,9 g. |
![]() |
#2048 |
Farbstein-Bracelet 750 Gelbgold. Regenbogen-Bracelet aus 36 rund facettierten Saphiren, multicolor, sehr schöne Qualität. 12.60 ct. L 18 cm, 44,4 g. |
![]() |
#2049 |
Bulgari Brillant-Amethyst-Ohrclips Italien. 750 Gelbgold. Eingeschliffener Amethyst mit 28 Brillanten zus. ca. 0.28 ct. 14 g. |
![]() |
#2050 |
Bulgari Anhänger-Kette Italien. Modell B.zero1. 750 Gelbgold. Ankerkette mit Anhänger. L 45 cm, 17,3 g. |
![]() |
#2051 |
Aquamarin-Diamant-Ring Binder, Zürich. 750 Gelbgold, tlw. rhodiniert. Bandring mit 1 Aquamarin-Tropfen von ca. 5.70 ct. Ringschultern mit 4 Diamant-Baguetten zus. ca. 0.40 ct. Gr 52, 13,8 g. |
![]() |
#2052 |
IWC Diamant-Damenarmbanduhr Da Vinci. 1990er Jahre. 750 Gelbgold. Quarzwerk. Modell Nr. 2696812. Chronograph- Mondphase- und Datumanzeige. Weisses Zifferblatt mit goldenen Indizes und Zeigern. Lunette und Bandattachen mit Brillantbesatz von ca. 0.60 ct. B |
![]() |
#2053 |
Südsee-Kulturperlen-Brillant-Collier 750 Gelb- und Weissgold. 37 Südseeperlen, Verlauf von 11–15 mm Ø, semirund, weiss-crème, mittlere Qualität. Ovaler Verschluss mit 70 Brillanten zus. ca. 1.40 ct. 51 cm. |
![]() |
#2058 |
Smaragd-Brillant-Ring 750 Weissgold. Entourage-Modell in Herzform mit 1 Smaragd im Herzschliff von ca. 1.60 ct, umgeben von 19 Brillanten zus. ca. 0.30 ct. Gr. 56, 7 g. |
![]() |
#2059 |
Smaragd-Brillant-Ohrstecker 750 Weissgold. 2 Smaragde im Treppenschliff zus. ca. 2.10 ct, umgeben von Brillanten zus. ca. 0.50 ct. 5,2 g. |
![]() |
#2060 |
Diamant-Ring Um 1960. 750 Weissgold. Solitaire-Modell mit 1 Brillanten von 1.05 ct, H-If/vvs. Gr. 50, 3,8 g. Diamant-Zertifikat, 1959. |
![]() |
#2062 |
Rubin-Brillant-Ring 1980er Jahre. 750 Weissgold. Entourage-Modell mit 1 oval fac. Rubin von 1.78 ct, umgeben von 12 Brillanten zus. 0.88 ct. Gr. 49, 5,7 g. Rechnung Golay Buchel HK, 1982. |
![]() |
#2063 |
Diamant-Brosche La Serlas, Zürich. 2000er Jahre. 750 Weissgold. Entzückende ~qEn-tremblant~q-Brosche in Form zweier Margeriten. Der körbchenförmige Blütenstand mit Pavé aus gelben Brillanten von zus. 2.80 ct. Blüten und Blätter mit Brillanten von zus. 9.4 |
![]() |
#2064 |
Diamant-Onyx-Collier 750 Gelbgold. Aus geometrisch gestalteten Gliedern mit 231 Brillanten/Achtkant-Diamanten von zus. ca. 4.62 ct, H/I-si. Alternierend mit Onyx gefasst. L 56 cm, 74,1 g. |
![]() |
#2065 |
Ungefasster Diamant 0.90 ct, E-si1, Brillantschliff. Gübelin Gemological Report. |
![]() |
#2074 |
Brillant-Kulturperlen-Collier 750 Weissgold. 3 Akoya-Kulturperl-Stränge in feiner Qualität, Ø 5-5,5 mm. Dekorativer Verschluss in bombierter Dreieckform und Brillantpavé ca. 2.40 ct. G/H-vs. L 43 cm, 50,2 g. |
![]() |
#2079 |
Brillant-Rubin-Bracelet Schweden, ca. 1950/60er Jahre. 6 Brillanten zus. ca. 1.40 ct, G-vs. 7 Rubin-Cabochons zus. ca. 5.60 ct. Verschluss mit Sicherheitskette. L 16 cm, 21,7 g. |
![]() |
#2082 |
Cartier Brillant-Ohrhänger Paris. Nr. 128072. 750 Gelbgold. Stilisiertes Floralmotiv mit 40 beweglich gefassten Brillanten von zus. ca. 2.40 ct. L 3 cm, 11 g. |
![]() |
#2085 |
Harry Winston Diamant-Damenarmbanduhr Ocean Biretrograd. Ref. 400-UABI36R. Serien Nr. 029482. Automatikwerk. 750 Rosegold. Saphirglas, schwarzes, partiell guillochiertes Zifferblatt mit Wochentag, Sekunden und Datumanzeige. Kautschukband mit 750 Rotgold-D |
![]() |
#2086 |
Piaget Diamant-Damenarmbanduhr Polo. 2000. Ref. P10140. Serien Nr. 929182. 750 Weissgold matt/poliert. Quarzwerk. 26 Brillanten zus. ca. 0.52 ct. Silberfarbenes Zifferblatt mit 36 kl. Achtkant-Diamanten. Saphirglas (feine Kratzer). Innendurchmesser 14,5 c |
![]() |
#2088 |
Paul Picot Diamant-Rubin-Armbanduhr Atelier 1200. 2016. 950 Platin. Automatikwerk PP1200, ETA 2892A2. Rotor 916 Weissgold. Werk Nr. 2613. Chronometer (Certificat COSC No. 9223692) mit Kalender- und Gangreserve-Anzeige. Platingehäuse mit Brillantlunette, 1 |
![]() |
#2089 |
Südsee-Kulturperlen-Brillant-Collier 750 Weissgold. Seltenes Choker aus 27 weissrosé Südsee-Kulturperlen, Ø 15 mm, wenige Imperfektionen, schöner Lüster. Massiver Karabinerverschluss, ausgefasst mit Brillanten von zus. ca. 0.40 ct. Geknotet. L 45 cm, 149, |
![]() |
#2090 |
Brillant-Ring 750 Weissgold. 1 Brillant von 5.066 ct, P/Q-vs1. Gr. 51, 10,5 g. GGTL Diamond Report, 05.2017. |
![]() |
#2091 |
De Grisogono Diamant-Damenarmbanduhr Istrumentino. Automatikwerk Cal. 2004-1. Boden Nr. 012899. 750 Weissgold, schwarze PVD-Beschichtung. Schwarzes Zifferblatt, partiell guillochiert, mit Diamantbesatz. Bandantösse ebenfalls diamantbestückt. Silberfarbene |
![]() |
#2092 |
Tahiti-Kulturperlen-Diamant-Ohrhänger 750 Weissgold. Bezauberndes Ohrgehänge mit je einer feinen Tahitikulturperle in Tropfenform. Montur mit Diamant-Navetten von zus. ca. 0.40 ct und Brillanten von zus. ca. 0.35 ct. L 4 cm, 12,2 g. |
![]() |
#2098 |
Südsee-Kulturperlen-Collier 750 Weissgold. 37 Südsee-Kulturperlen Ø 10–12 mm, weiss, rund, im Verlauf. Brillantverschluss, 0.59 ct. Geknotet, 45 cm. Versicherungsschätzung, Edigem. |
![]() |
#2105 |
Bulgari Manschettenknöpfe Italien. 750 Weissgold. Signiert ~qBVLGARI~q. Bombiert mit 2 Brillanten zus. ca. 0.24 ct. Ø 14 mm. 13,7 g. Originaletui. |
![]() |
#2107 |
Brillant-Ring 750 Weissgold. Breiter Bandring mit über 300 pavégefassten Brillanten von zus. ca. 2 ct, H-si. Gr. 55, 22,5 g. |
![]() |
#2110 |
Kunzit-Brillant-Ring 750 Weissgold. Ovaler Kunzit von ca. 23 ct, umrandet von 436 Brillanten zus. ca. 2.20 ct. Gr. 58, 16,9 g. |
![]() |
#2111 |
Brillant-Ring 750 Weissgold. Breiter Ring mit beweglichen Ringen. Ausgefasst mit Brillanten von zus. ca. 4 ct. (2 Brill. fehlen, wenige defekt). Gr. 52, 31,1 g. |
![]() |
#2112 |
Aquamarin-Saphir-Brillant-Collier 750 Weissgold. Elegantes Collier mit Aquamarin-Tropfen von ca. 3.70 ct, begleitet von 8 Saphir-Navetten zus. ca. 1.60 ct und 19 Brillanten zus. ca. 1.50 ct. L 45 cm, 21,9 g. |
![]() |
#2118 |
Harry Winston Herrenarmbanduhr Premier Chronograph. 1998. Ref. PREACH35WW032. Serien Nr. 135-AW. 750 Weissgold. Gehäuse 35 mm. Saphirglas, silberfarbenes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen und silberfarbenen Zeigern. Datumsanzeige. Sichtboden. Sc |
![]() |
#2132 |
Südsee-Kulturperlen-Collier 585 Gelbgold. Weiss-roséfarbene, runde Südseeperlen von 12–15,5 mm Ø Verlauf. Schöner Lüster, wenige Imperfektionen. Geknotet an mattiertes Kugelschloss. L 44 cm, 104,1 g. |
![]() |
#2142 |
Rolex Damenarmbanduhr Oyster Perpetual. Medium Lady 31 mm. 1990er Jahre. Ref. 67514-78350. Serien Nr. L740909. Automatikwerk. Edelstahl. Pink Zifferblatt. Edelstahlband, Innenumfang max. 16 cm, verstellbar. Dazu 3 Verlängerungsglieder, 1 weisses Zifferbla |
![]() |
#2146 |
Wellendorff Brillant-Ohrclips 750 Weissgold, poliert/längsmattiert. Tonneauform, mit 50 Brillanten zus. ca. 0.80 ct. 14,8 g. Originalbox. |
![]() |
#2148 |
Kulturperlen-Collier Edelstahl. Semibarockes Multicolor-Collier mit pastellfarbenen Süsswasserperlen, kombiniert mit Südseeperlen. Ø 12–13 mm. Edelstahl-Diamant-Bajonettverschluss. 44 cm, 87,7 g. |
![]() |
#2150 |
3 Brillant-Alliancen 750 Weissgold. 1 mit 26 Brillanten, zus. ca. 1.80 ct, G/H-vs/si. 1 mit 26 fancy light yellow Brillanten, zus. ca. 1.80 ct, vs/si. 1 mit 26 braunen Brillanten, zus. ca. 1.80 ct, vs/si. Gr. je 55,5 g. Gesamtgewicht 12,9 g. Beyer Versich |
![]() |
#2152 |
Smaragd-Brillant-Anhänger mit Weissgoldsaiten 750 Weissgold. Imposanter Sugarloaf-Smaragd von ca. 220 ct. 35x30-22 mm. Fassung mit 1 Brillanten von ca. 0.23 ct und 5 Brillanten zus. ca. 0.07 ct. An 5 Weissgoldsaiten mit Bajonettverschluss. L 42 cm, 51,7 g |
![]() |
#2153 |
Smaragd-Brillant-Ring 750 Weissgold. 1 Smaragd von ca. 7.48 ct. Steinfassung und Ringschultern mit Brillantbesatz von ca. 1.20 ct. Gr. 56, 8,4 g. |
![]() |
#2155 |
Korallen-Brillant-Ohrhänger 750 Weissgold. Rote Korallenpampeln ca. 22x13-10 mm. Montur mit Brillantbesatz von ca. 0.10 ct. L 4 cm, 12,3 g. |
![]() |
#2158 |
Rohdiamant-Collier 750 Weissgold. Schwarze facettierte Rohdiamanten, ca. 2–3,5 mm Ø. L 43 cm. |
![]() |
#2159 |
Tahiti-Kulturperlen-Collier 750 Weissgold. 33 Tahiti-Kulturperlen, rund, mittelgrau im Verlauf von 12–15 mm Ø. Geknotet an satinierte Weissgold-Kugel mit Brillanten. L 47 cm, 114,4 g. |
![]() |
#2160 |
Südsee-Kulturperlen-Sautoir Barocke, weiss-silber Südseeperlen von 12–15 mm Ø, endlos geknotet. L 84 cm. |
![]() |
#2161 |
Lot: 3 Lotos Brillant-Brillen Design Gerd Döppenschmitt. Modell 80 023 00G3. Brillengestell in matt-poliertem 750 Gelbgold. Brillenbügel/Brillensteg mit 23 Brillanten, 0.26 ct, H-vs. Design Gerd Döppenschmitt. Modell 80 212. Brillengestell in 750 Gelbgold |
![]() |
#2200 |
Bottega Veneta, Handtasche ~qRoma~q Geflochtenes, mauvefarbenes Leder. Zwei Traggriffe. Messingbeschläge. Klappenverschluss mit Schloss und Schlüssel. Drei Hauptfächer, eins davon mit Druckknopfverschluss. In Original-Schutzbeutel. 38x24x19 cm. Sehr guter |
![]() |
#2201 |
Bulgari, Tragetasche Graues, weiches Leder. Zwei Traggriffe. Auf der Vorderseite beschriftet: ~q...S. Bulgari / Casa Fondata nel 1884...~q. Innen zwei Haupfächer, eins davon mit Reissverschluss. 34x39x6 cm. Guter Zustand. Leichter Abrieb der Ecken. |
![]() |
#2204 |
Cartier, Abendtasche ~qCage~q Aus schwarzem Satin und Federn. Traggriff ~qTrinity~q. In Original-Schutzbeutel. 16x20x7,5 cm. Sehr guter Zustand. Mit Authentizitätskarte. |
![]() |
#2205 |
Cartier, grosse Handtasche Schwarzes Glattleder. Silberfarbene Metallbeschläge. Zwei Trageriemen. Klappen- und Reissverschluss (Schiebergriff fehlt). In Original-Schachtel. 42x29x14 cm. Sehr guter Zustand. Leichter Abrieb der Ecken. |
![]() |
#2206 |
Cartier, Schal ~qMust de Cartier~q In Beige und Hellblau. Seide und Kaschmir. 134x134 cm. Sehr guter Zustand. |
![]() |
#2217 |
Chanel, Sautoir 1984. Goldfarbene Kette mit Kunstperlen und kleinen und grossen grünen Glasperlen. Verschluss mit CC-Motiv. L 184 cm. Tragespuren. |
![]() |
#2218 |
Gucci, Abendtasche Kleine Beuteltasche aus schwarzem Samt und Perlen. Langer Schulterriemen. Silberfarbene Metallbeschläge. In Original-Schutzbeutel. 15x15x8 cm. Guter Zustand. Stellenweise fehlende Perlen. |
![]() |
#2219 |
Hermès, Aschenbecher Pferd-Motiv. Limoges-Porzellan. In Original-Schachtel. 20x16 cm. |
![]() |
#2220 |
Hermès, Aschenbecher ~qCheval à la couverture~q. Limoges-Porzellan. In Original-Schachtel. 20x16 cm. |
![]() |
#2228 |
Hermès, Handtasche ~qVictoria~q Gemarkt Hermès Paris made in France. Genarbtes Leder in Lachsrosa. Zwei Traggriffe. Beschläge mit Silberauflage. Reissverschluss. Hängeschloss und Clochette mit zwei Schlüsseln. In Original-Schutzbeutel. 35x22x16 cm. Abrieb |
![]() |
#2241 |
Louis Vuitton, Handtasche ~qSpeedy Cube 30~q Collection Automne-Hiver 2008. Aus schwarzem Leder. Zwei Traggriffe. Langer, abnehmbarer Tragegurt. Silberfarbene Metallbeschläge. Reissverschluss. Hängeschloss und Clochette mit zwei Schlüsseln. 30x23x21 cm. A |
![]() |
#2248 |
Louis Vuitton, Hartschalenkoffer Aus den 1990er Jahren. Aus braunem und rotorangem kariertem Kunststoff. Messingbeschläge. Traggriff. Verschluss mit Schlüssel. Innen ein herausnehmbares Fach. 60x42x21 cm. Kratzer (v.a. beim Traggriff), sonst sehr guter Zu |
![]() |
#2250 |
Louis Vuitton, Reisekoffer ~qStratos 70~q Monogram Canvas. Traggriff. Reissverschluss und Zahlenschloss. Innenfutter aus Canvas. Trennfach. Spanngurte. 70x46x22 cm. Gebrauchsspuren. |
![]() |
#2251 |
Louis Vuitton, Reisekoffer ~qStratos 80~q Monogram Canvas. Traggriff. Reissverschluss und aufgesetzte Ledergurte mit Schliessen. Hängeschloss mit Schlüssel. Innenfutter aus naturfarbener Baumwolle. Trennfach. Spanngurte. 80x52x26 cm. Alters- und Gebrauchs |
![]() |
#2262 |
Prada, Baguette-Handtasche Aus Pythonleder und Nylon mit Schlangenoptik. Langer, abnehmbarer Schulterriemen. Reissverschluss. In Original-Schutzbeutel. 35x17x7 cm. Sehr guter Zustand. Mit Authentizitätskarte. |
![]() |
#2302 |
Invicta Viertelstundenrepetition Runde Herrensavonnette mit Handaufzug um 1900 in 585 Gelbgoldgehäuse ca. 80 g. Werknummer 12172, Referenznummer 401890, D 57 mm. Werkdeckel mit Gravur und Ring für Glasabdeckung, Rücken- und Frontglas fehlen. Weisses Email |
![]() |
#2304 |
Patek Philippe Runde Herrentaschenuhr 1894 mit Handaufzug in 750 Roségoldgehäuse ca. 70 g. Rückendeckel mit Ligaturinitialen AC, Werkdeckel signiert, -nummer 101.717, Kaliber 21''', Gehäusenummer 213.036, D 54 mm. Weisses Emailzifferblatt mit schwarzen, r |
![]() |
#2312 |
Blancpain Air Command Limited Edition Trilogy Collection Runder, automatischer Flyback Herrenchronograph um 2000 in 750 Roségoldgehäuse ca. 70 g. Boden verschraubt, Kaliber F185, Limited Edition 079/100, Referenznummer 2285F-3630 63B, D 40 mm. Schwarzes Z |
![]() |
#2315 |
Cartier Pasha Runde, automatische Herrenarmbanduhr um 2000 in Stahlgehäuse. Boden verschraubt mit Sichtglas auf das Werk, Werknummer 010C1, Seriennummer CC498278, Referenznummer 2378, D 38 mm. Weisses, strukturiertes Zifferblatt unter drehbarer Lünette mi |
![]() |
#2316 |
Cartier Pasha Runde, automatische Herrenarmbanduhr 1996 in 750 Gelbgoldgehäuse ca. 50 g. Boden verschraubt mit Sichtglas auf das Werk, Werknummer 2558794, Kaliber 889/1, Referenznummer 0995MG218676, D 38 mm. Silberfarbenes, strukturiertes Zifferblatt mit |
![]() |
#2317 |
Cartier Pasha Runde, automatische Herrenarmbanduhr 2008 in 750 Gelbgoldgehäuse ca. 40 g. Boden verschraubt, Referenznummer 1035MG234963, D 36 mm. Weisses Zifferblatt mit schwarzen, arabischen Stundenzahlen und -indizes, schwarze Minuten-, Sekundenindizes. |
![]() |
#2321 |
Eterna Matic Centenaire Runde, automatische Herrenarmbanduhr 60er Jahre in Stahlgehäuse mit Gelbgoldcup. Boden verschraubt, Werknummer 3968785, Kaliber 1429U, Referenznummer 3760475, D 35 mm. Silberfarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten, goldfarbenen Stund |
![]() |
#2325 |
Eterna Matic Porsche Design Runder, automatischer Herrenchronograph in Stahlgehäuse. Boden verschraubt, Kaliber 7750, Seriennummer 139184, Referenznummer 6605.41, D 40 mm. Schwarzes Zifferblatt mit weissen Stundenindizes, Minuten-, Sekundenindizes. Weisse |
![]() |
#2326 |
Franck Muller Endurance 24 Limited Edition Runder Herrenchronograph um 2000 mit Handaufzug in Stahlgehäuse. Boden verschraubt, Werknummer 48377872, Kaliber 1878, Limited Edition 199/250, D 38 mm. Weisses Zifferblatt mit gelber, arabischer 24 Stundenleucht |
![]() |
#2327 |
Girard Perregaux Weltzeituhr Limited Edition Runde, automatische Herrenarmbanduhr 2008 in Stahlgehäuse. Boden verschraubt mit Sichtglas auf das Werk, Limited Edition 39/88, Werk GP033G0, Referenznummer 49851, 41 mm. Graues Zifferblatt mit aufgesetzten, si |
![]() |
#2328 |
Graham Chronofighter Runder, automatischer Herrenchronograph 2013 in Stahlgehäuse. Boden verschraubt, Kaliber G1742, Seriennummer 1847, Referenznummer 2CRBS.B10A, D 43 mm. Schwarzes Zifferblatt mit goldfarbenen, arabischen Stundenzahlen und -indizes, wei |
![]() |
#2329 |
Heuer Runder Herrenchronograph 70er Jahre mit Quarzwerk in geschwärztem Stahlgehäuse und goldfarbener Lünette. Boden verschraubt, Werknummer 955232, Referenznummer 256.006-1, D 38 mm. Beiges Zifferblatt mit aufgesetzten, goldfarbenen Stundenindizes und ar |
![]() |
#2330 |
Heuer Schaltradchronograph Runder Schaltradchronograph 1949 mit Handaufzug in Stahlgehäuse. Boden gedrückt mit Widmungsgravur, Werknummer 705338, Kaliber Valjoux 22, Referenznummer 71177, D 36 mm. Zifferblatt mit starker Patina, goldfarbene, arabische Stu |
![]() |
#2331 |
IWC Golf Club SL Runde, automatische Herrenarmbanduhr 80er Jahre in Stahlgehäuse. Boden verschraubt, Werknummer 2174918, Kaliber 8541B, Referenznummer 2205104, D 35 mm. Schwarzes Zifferblatt mit silberfarbenen Stundenleuchtindizes und IWC bei 12, weissen |
![]() |
#2332 |
IWC Porsche Design Runder, automatischer Herrenchronograph 90er Jahre in Titangehäuse. Boden verschraubt, Werknummer 2506899, Gehäusenummer 2550311, Referenznummer 3702.1, D 42 mm. Schwarzes Zifferblatt mit gelben Stundenindizes, weisse Minuten-, Sekunden |
![]() |
#2333 |
IWC Portugieser Rattrapante Runder Herrenchronograph um 1998 mit Handaufzug und Rattrapante in Stahlgehäuse. Boden verschraubt, Gehäusenummer 2697928, Referenznummer 3712, D 41 mm. Silberfarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten, goldfarbenen, arabischen Stun |
![]() |
#2335 |
Jaeger LeCoultre Worldtime Runde, automatische Weltzeituhr um 1960 mit Alarmfunktion in Stahlgehäuse. Boden gedrückt, Referenznummer 1187546, D 37 mm. Silberfarbenes Zifferblatt unter goldfarbener Lünette mit aufgesetzten, goldfarbenen Stundenindizes, sch |
![]() |
#2337 |
Lot: Zwei Armbanduhren CWC Military 1979 mit Handaufzug in tonneauförmigem Stahlgehäuse, Boden gedrückt, Kaliber Eta2750, Referenznummer 6BB-6645-99-523-8290 384/79, D 36 mm. Schwarzes Zifferblatt, weisse arabische Stundenzahlen. Schwarzes Lederarmband mi |
![]() |
#2339 |
Moeris Runde, automatische Herrenarmbanduhr 70er Jahre in Stahlgehäuse. Boden verschraubt, Kaliber F699, Referenznummer 4301606, D 38 mm. Cremefarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten, goldfarbenen, arabischen Stundenzahlen und -indizes, schwarze Minuten-, S |
![]() |
#2340 |
Minerva Schaltradchronograph Runder Schaltradchronograph 1960 mit Handaufzug in Stahlgehäuse. Boden verschraubt, Valjouxwerk Kaliber 72, Referenznummer VD712, D 36 mm. Graues Zifferblatt mit gelben, arabischen Stundenzahlen, schwarze, arabische Minuten-, |
![]() |
#2341 |
Maurice Lacroix Chronograph Runder, automatischer Herrenchronograph 90er Jahre in Stahlgehäuse. Boden gedrückt mit Sichtglas auf das Werk, Modelnummer 88550, Referenznummer 585, D 40 mm. Silberfarbenes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Stundenzahlen, a |
![]() |
#2342 |
Nicolet Watch Runder Schaltradchronograph 50er Jahre mit Handaufzug in vergoldetem Stahlgehäuse. Boden gedrückt, Kaliber 39, Referenznummer 144M. Silberfarbenes Zifferblatt mit goldfarbenen, arabischen Stundenzahlen, Minuten-, Sekundenindizes, Tachymeters |
![]() |
#2343 |
Omega De Ville Co-Axial Rattrapante Runder, automatischer Herrenchronometer 2006 in Stahlgehäuse. Boden verschraubt mit Sichtglas auf das Werk, Werknummer 78251593, Kaliber 3612, Referenznummer 48475031, D 42 mm. Schwarz/weisses Zifferblatt mit aufgesetzt |
![]() |
#2344 |
Omega Speedmaster Mark IV Runder, automatischer Herrenchronograph 80er Jahre in tonneauförmigem Stahlgehäuse. Boden verschraubt, Werknummer R16547, Kaliber 1040, Referenznummer 176.009, D 41 mm. Schwarzes Zifferblatt mit weiss/gelben Stundenleuchtindizes, |
![]() |
#2345 |
Omega Speedmaster Professional Runder Herrenchronograph 90er Jahre mit Handaufzug in Stahlgehäuse. Boden verschraubt mit Sichtglas auf das Werk, Kaliber 1866, Referenznummer 145/345.0808, D 42 mm. Weisses Zifferblatt unter silberfarbener Lünette mit Tachy |
![]() |
#2346 |
Omega De Ville Runder Herrenchronograph 1984 mit Handaufzug in 750 Gelbgoldgehäuse ca. 35 g. Boden gedrückt, Werknummer 46296349, Kaliber 861, Gehäusenummer 3750050, Referenznummer 1750050, D 36 mm. Weisses Zifferblatt mit aufgesetzten, goldfarbenen Stun |
![]() |
#2347 |
Omega Seamaster Calendar Runde, automatische Herrenarmbanduhr 1956 in 750 Gelbgoldgehäuse mit 585 Gelbgoldarmband ca. 25/36 g. Boden gedrückt, Werknummer 15594150, Kaliber 503, Gehäusenummer 177266, Referenznummer 2849SC, D 34 mm. Silberfarbenes Zifferbla |
![]() |
#2348 |
Omega Speedmaster Professional Runder Herrenchronograph 90er Jahre mit Handaufzug in Stahlgehäuse, Nachbau der legendären Apollo XI Uhr. Boden verschraubt mit Speedmastergravur, Werknummer 48328909, Kaliber 861, Gehäusenummer 1450022/3450022, Referenznumm |
![]() |
#2349 |
Omega De Ville Runde, automatische Herrenarmbanduhr 60er Jahre in Monocoquegehäuse. Boden gedrückt, Kaliber 1109, Referenznummer 168.1050, D 34 mm. Silberfarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten, silberfarbenen Stundenindizes, schwarze Minuten-, Sekundenindi |
![]() |
#2350 |
Omega Seamaster Runder, automatischer Herrenchronometer 60er Jahre in vergoldetem Stahlgehäuse. Boden verschraubt mit Seamastergravur, Werknummer 31206222, Kaliber 565, Referenznummer CD168022, D 36 mm. Goldfarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten, schwarz/g |
![]() |
#2351 |
Omega Constellation Runder, automatischer Herrenchronometer 1966 in tonneauförmigem 750 Gelbgoldgehäuse ca. 25 g. Boden verschraubt mit Constellationgravur, Werknummer 24818538, Kaliber 564, Referenznummer 168.009/168.017, D 35 mm. Silberfarbenes Zifferbl |
![]() |
#2352 |
Omega Runde Herrenarmbanduhr 70er Jahre mit Quarzwerk in 750 Gelbgoldgehäuse ca. 10 g. Boden gedrückt, Werknummer 255411, Kaliber 1430, Referenznummer 196750MZ, D 38 mm. Weisses Zifferblatt mit schwarzen, römischen Stundenzahlen, Minuten-, Sekundenindizes |
![]() |
#2355 |
Orion Runde, automatische Herrenarmbanduhr 40er Jahre mit Bidynatorwerk in 750 Gelbgoldgehäuse ca. 10 g. Boden gedrückt, Kaliber F692, Referenznummer 3498, D 34 mm. Silberfarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten, goldfarbenen, arabischen Stundenzahlen und -i |
![]() |
#2356 |
Paul Picot Limited Edition Runder Herrenchronograph um 2000 mit Handaufzug in 750 Gelbgoldgehäuse ca. 50 g. Boden verschraubt mit Sichtglas auf das Werk, Werknummer 4422390, Kaliber 1885, Limited Edition 8/125, Referenznummer P3305RG, D 42 mm. Weisses Zif |
![]() |
#2357 |
Patek Philippe Runde Herrenarmbanduhr 70er Jahre mit Handaufzug in 750 Weissgoldgehäuse und Armband ca. 60 g. Boden gedrückt mit Gravur OT, Werknummer 1221134, Kaliber 23300, Referenznummer 3468/5, D 33 mm. Dunkelblaues Zifferblatt mit silberfarbenen Stun |
![]() |
#2358 |
Patek Philippe Ellipse Gübelin Rechteckige, abgerundete Herrenarmbanduhr 80er Jahre mit Quarzwerk in 750 Weissgoldgehäuse mit Armband ca. 80 g. Boden gedrückt, Werknummer 1501487, Kaliber E26, Referenznummer 16B96635, 30x32 mm. Dunkelblaues Zifferblatt mi |
![]() |
#2359 |
Patek Philippe Tonneauförmige Herrenarmbanduhr 80er Jahre mit Quarzwerk in 750 Gelbgoldgehäuse mit Armband ca. 55 g. Boden gedrückt, Kaliber E27, Referenznummer 3856/002, 32x27 mm. Dunkelblaues Zifferblatt mit aufgesetzten, goldfarbenen Stundenindizes, go |
![]() |
#2360 |
Patek Philippe Rechteckige Herrenarmbanduhr 1951 mit Handaufzug in 750 Gelbgoldgehäuse ca. 15 g. Boden gedrückt, Werknummer 973431, Kaliber 9-90, Referenznummer 512572, 22x30 mm. Silberfarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten, goldfarbenen, arabischen Stunde |
![]() |
#2361 |
Patek Philippe Ellipse Abgerundete, automatische Herrenarmbanduhr in 750 Gelbgoldgehäuse mit Armband ca. 60 g. Boden gedrückt mit Widmungsgravur, Werknummer 1287110, Kaliber 28-255, Referenznummer 529978/3589/1, 33x35 mm. Goldfarbenes Zifferblatt mit schw |
![]() |
#2363 |
Parmigiani Fleurier Pershing Runder, automatischer Herrenchronograph um 2000 in 950 Palladiumgehäuse. Boden verschraubt, Kaliber PF190, Limited Edition 115, Gehäusenummer 24300, Referenznummer 60094.01, D 45 mm. Silberfarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten |
![]() |
#2364 |
Rolex Oysterquartz Datejust Runder Herrenchronometer mit Quarzwerk in tonneauförmigem Stahlgehäuse. Boden verschraubt, Seriennummer 7558196, Referenznummer 17000, D 36 mm, Schwarzes Zifferblatt mit aufgesetzten, silberfarbenen Stundenindizes und Rolexkron |
![]() |
#2365 |
Rolex Day Date Runde, automatische Herrenarmbanduhr 60er Jahre in 750 Gelbgoldgehäuse ca. 25 g. Boden verschraubt, Werknummer DD035155, Kaliber 1556, Gehäusenummer 2884135, Referenznummer 1803, D 36 mm. Goldfarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten, goldfarbe |
![]() |
#2366 |
Tag Heuer Taucheruhr Runder, automatischer Herrenchronograph um 2003 in Stahlgehäuse. Boden verschraubt, Kaliber 60, Model CN211A, Referenznummer TA1811, D 43 mm. Schwarzes Zifferblatt mit silberfarbenen-weissen Stundenleuchtpunkten, Minuten-, Sekundenind |
![]() |
#2368 |
Universal Runder, automatischer Herrenchronograph 80er Jahre in Gelbgold/Edelstahlgehäuse. Boden gedrückt, Kaliber 7751, Gehäusenummer 80.782, Referenznummer 104.41.990, D 39 mm. Weisses Zifferblatt unter genoppter Gelbgoldlünette mit aufgesetzten, goldfa |
![]() |
#2370 |
Wyler Limited Edition Runder, automatischer Herrenchronograph in tonneauförmigem Titan/Edelstahlgehäuse. Boden verschraubt, Limited Edition 1261/3999, Eta-Werk, Kaliber 2894-2, Referenznummer 104055, D 45 mm. Schwarzes, strukturiertes Zifferblatt mit aufg |
![]() |
#2371 |
Audemars Piguet Vintage Ladies Ovale Damenarmbanduhr 80er Jahre mit Handaufzug in 750 Gelbgoldgehäuse ca. 15 g. Boden gedrückt, Werknummer 166198, Kaliber 2052, Referenznummer B 10300, 23x29 mm. Schwarzes Zifferblatt mit goldfarbenen Indizes und Stab-Zeig |
![]() |
#2374 |
Cartier Pasha Big Date Pink Dial Runde, automatische Damenarmbanduhr um 2004 in Stahlgehäuse. Boden verschraubt, Gehäusenummer 136825PB, Referenznummer 2475, D 36 mm. Pinkfarbenes Zifferblatt mit schwarzen, arabischen Stundenzahlen, silberfarbene Stunden- |
![]() |
#2375 |
Chopard Gstaad Runde Damenarmbanduhr um 2005 mit Quarzwerk in Stahlgehäuse mit goldfarbener Lünette. Boden verschraubt, Seriennummer GD15908/8112, Referenznummer 32/8116, D 23 mm. Weisses Zifferblatt mit schwarzen, römischen Stundenzahlen und aufgesetzten |
![]() |
#2379 |
Jaeger LeCoultre Reverso Rechteckige Damenarmbanduhr 80er Jahre mit Quarzwerk in 750 Gelbgoldgehäuse ca. 20 g. Boden verschraubt, Gehäusenummer 1.550.112, Referenznummer 140.007.1, 23x27 mm. Rücken mit den Ligaturinitialen JS graviert, Silberfarbenes Ziff |
![]() |
#2382 |
Patek Philippe Nautilus Oktagonale, abgerundete Damenarmbanduhr 1993 mit Quarzwerk in Stahlgehäuse. Gehäuse verschraubt, Werknummer 1556846, Kaliber E-23sc, Referenznummer 3900/001, D 32 mm. Schwarzes, strukturiertes Zifferblatt mit aufgesetzten, silberfa |
![]() |
#2384 |
Patek Philippe Ellipse Kissenförmige Damenarmbanduhr 70er Jahre mit Handaufzug in 750 Gelbgoldgehäuse ca. 15 g. Boden gedrückt, Werknummer 1361034, Kaliber 177, Gehäusenummer 2761933, Referenznummer 3667, 32x26 mm. Goldfarbenes Zifferblatt mit schwarzen, |
![]() |
#3002 |
Aschmann, Johann Jakob (1747 Thalwil 1809) ~qVorstellung der Frey Ammts Gemeind zu Mättme Städten die gehalten worden den 26t Marti A° 1795~q. Kol. Umrissradierung, 1795. 26,2x41,1. Gerahmt. |
![]() |
#3003 |
Aschmann, Johann Jakob (1747 Thalwil 1809) ~qProspect v. Rüschlikon am Zürichsee n.d. Natur~q. Kol. Umrissradierung, um 1790. 18,3x29,6 cm. Gerahmt. |
![]() |
#3006 |
Dikenmann, Johann Rudolf (1832 Zürich 1888) ~qLuzerne vers le Righi, prise depuis le Gutsch~q. Altkol. Aquatinta mit Blauplatte v. Hch. Siegfried, um 1865. 12,8x18,4 cm. Gerahmt. -Minimal gebräunt. |
![]() |
#3010 |
Dikenmann, Johann Rudolf (1832 Zürich 1888) ~qZurich. Vue générale prise depuis la Weid~q. Altkol. Aquatinta mit Blauplatte von Hch. Siegfried. 13,5x19,2 cm. Gerahmt. -Etwas gebräunt und mit Lichtrand. |
![]() |
#3016 |
Herrliberger, David (1697 Zürich 1777) ~qHotel de la Ville de Zuric. Rath-Haus der Statt Zürich~q. Radierung, 1740. 21,5x31,1 cm. Gerahmt. -Stellenweise minimal berieben und minimalst stockfleckig. |
![]() |
#3017 |
Keller, Heinrich (1778 Zürich 1862) ~qDie Stadt Luzern von der Nordseite~q. Altkol. Umrissradierung, um 1825. 16,2x23,8 cm. Gerahmt. - Blick von Allenwinden auf die Stadt. - Minimal gebräunt und mit vereinzelten Stockflecken. |
![]() |
#3018 |
Keller, Heinrich (1778 Zürich 1862) Zürich, Leimbach: ~qDer Höckler bey Zürich~q. Kol. Umrissradierung um 1812. 13,5x21,2 cm. Gerahmt. |
![]() |
#3023 |
Thomann, Heinrich (1748 Zollikon 1794) Beckenried: ~qChûte d'eau dans le Canton Unterwalden-pres Beggenried~q. Altkol. Umrissradierung, um 1785. 25,3x20,5 cm. Gerahmt. |
![]() |
#3024 |
Werdmüller, Johann Konrad (Zürich 1819–1892 Freiburg i/Br.) Zürich: ~qHaubitzen im Gefecht auf der Katz, gegen französische Stellungen im Sihlfeld, 1799~q. Bleistiftzeichnung mit brauner Tuschfeder, weiss gehöht, auf grau getöntem Papier. 16,1x20,8 cm. Ge |
![]() |
#3031 |
Winterlin, Anton (Degerfelden 1805–1894 Basel) ~qBeckenried lac des IV Cantons~q. Kol. Aquatinta von J.J. Falkeisen, hrsg. v. H. Füssli & Co., um 1840. 14,7x19,9 cm. Gerahmt. - Im Rand minimale Knitterspuren. |
![]() |
#3032 |
Ziegler, Adrian (1620 Zürich 1693) ~qZürich~q. Kupferstich um 1644. 16,7x27 cm. Gerahmt. - Ansicht aus der Vogelschau vom See her, mit den Fortifikationen. - Dreiseitig knapp auf den Bildrand beschnitten und im unteren Rand um die untere Hälfte des Künstl |
![]() |
#3035 |
Von Gunten, Walter (Geb. Kirchberg 1930) Blütenzweig mit Kolibris, Schmetterlingen und Maikäfern. Scherenschnitt. Unten rechts auf Unterlage signiert. 62x44 cm. |
![]() |
#3050 |
Anker, Albert (1831 Ins 1910) ~qKnabenbildnis~q. / ~qProfil eines jungen Mannes~q. 2 Bleistifzeichnungen. Beide eh. datiert ~qle 11 (bzw. 14) Avril 1845~q. Je ca. 10,5x8,5 cm (Passepartout-Ausschnitt). Gerahmt. |
![]() |
#3053 |
Anonym, um 1700 Portrait eines jungen Herren. Rötelzeichnung auf Papier mit WZ Strassburger-Wappen mit Lilie (ähnlich Heawood Nr.69 als frühes 18. Jh.). 29,8x21,9 cm. Gerahmt. - Etwas verschmutzt und gebräunt und mit Spuren alter Montierung am oberen und |
![]() |
#3055 |
Italien, 17.Jh. Antike/ biblische (?) Kampfszene mit geschlagenen/ gefangenen Soldaten und einem Heerführer im Kampfwagen. Lavierte Federzeichnung in Braun. 22,1x34,3 cm. Unter Passepartout montiert und gerahmt. - Linke obere Ecke abgeschrägt und ergänzt, |
![]() |
#3056 |
Italien, 17.Jh. Die Heilige Familie. Rötelzeichnung auf Papier ohne WZ. 12,4x16,9 cm. |
![]() |
#3057 |
Italien (Venedig), 18.Jh. Die Auffindung des Mosesknaben. Federzeichnung in Braun mit schwarzer Kreide. Quadriert. Auf Papier mit nicht identif. WZ (mit einem Kreuz überhöhte, übereinander gestellte Kreise mit Halbmond, Buchstaben ALD? und Sechsblatt). 2 |
![]() |
#3058 |
Jouvenet, Jean Baptiste (Rouen 1644–1717 Paris) Kopie nach Latona mit ihren Kindern Apollo und Diana und die lykischen Bauern. Pastell auf Pergament. 92,5x82,5 cm. Goldrahmen. - Mit repariertem Defekt am rechten Bildrand, sonst gut erhalten. |
![]() |
#3059 |
Kaisermann, Franz (Yverdon 1765 – 1833 Rom) Der grosse Aniene-Wasserfall bei Tivoli. Aquarell auf Papier, auf Leinwand aufgezogen, sign. unt. rechts auf dem Felsen ~qKeiserman, Romae~q. 108x65 cm. Gerahmt. - An den Rändern stellenweise minimal gebräunt un |
![]() |
#3061 |
Kauffmann, Angelica (Chur 1741–1807 Rom), nach Amor plectitur (Eine Dame, assistiert von zwei Nymphen, bricht den Bogen des gefesselten Amors). Radierung in Punktiermanier von Francesco Bartolozzi (1727-1815) in Braundruck. Ca. 30x27 cm (Oval).Gerahmt. - |
![]() |
#3062 |
Kauffmann, Angelica (Chur 1741–1807 Rom), nach Die vier Jahreszeiten (Flora, Ceres, Pomona, Winter). 4 Radierungen in Punktiermanier von Gius. Dall' Acqua (1760-1829), 1785/86. Je ca. 38,5x33 cm (Blatt). Alle gerahmt. - Sauber in der Erhaltung. |
![]() |
#3064 |
Le Brun, Charles (1619 Paris 1690), Kopie nach Zwei Heerführer von Louis XIV. Rötelzeichnung. 18,2x13 cm (Blatt). Gerahmt. - Alt aufgezogen. Etwas knittrig, berieben und verblasst. Mit Lichtrand (ca.3 mm). |
![]() |
#3065 |
Niederlande, 1. Hälfte 17.Jh. Die Schaustellung Christi (~qEcce homo~q). Rotbraun lavierte Federzeichnung auf Papier ohne WZ. 21x16 cm. Gerahmt. - Mit kleineren Randdefekten, leicht berieben. |
![]() |
#3073 |
Zünd, Robert (1827 Luzern 1909) Bergpartie bei der Station Rothenburg. Bleistiftzeichnung, unt. rechts sign., unt. links bez. ~qd. 10. Iuly 1867, Station Rotheburg.~q Ca. 28x46 cm (Blatt). Gerahmt. - Gebräunt. |
![]() |
#3103 |
Kuster, Johann Kaspar (1747 Winterthur 1818) Zugeschrieben Festzelt in bewaldeter Landschaft. Öl auf Leinwand. Verso von alter Hand beschriftet. 43,5x54,5 cm. |
![]() |
#3106 |
Castan, Gustave (Genf 1823–1892 Crozant) Flusslandschaft. Öl auf Holz. Unten rechts signiert. 38,5x54,5 cm. -Oberflächliche Kratzspur im rechten Bildteil. |
![]() |
#3107 |
Calame, Alexandre (Vevey 1810–1864 Menton) ~qPaysage. Lac et montagne~q, 1854/61. Öl auf Leinwand. 38x44 cm. -Retuschen. |
![]() |
#3108 |
Bocion, François (1828 Lausanne 1890) ~qCoucher de soleil sur le Léman~q, 1884. Ölstudie auf Papier über Karton. 15,7x27,8 cm. |
![]() |
#3109 |
Menn, Barthélemy (1815 Genf 1893) Wäscherin am Ufer des Genfersees. Öl auf Papier über Leinwand. 21,4x34,2 cm. -Vereinzelte Retuschen. |
![]() |
#3116 |
Trachsel, Albert (Nidau 1863–1929 Genf) Traumlandschaft. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 92x72,5 cm. |
![]() |
#3117 |
Vallet, Edouard (Genf 1876–1929 Cressy) ~qBords de l'Arve en hiver~q, 1892. Öl auf Karton. Unten rechts signiert, unten links bezeichnet und datiert. 19x26 cm. |
![]() |
#3118 |
L'Eplattenier, Charles (Neuenburg 1874–1946 Côtes du Doubs) Juralandschaft im Frühling, 1939. Öl auf Hartfaserplatte. Unten rechts signiert und datiert. 37x47 cm. |
![]() |
#3121 |
Auberjonois, René (1872 Lausanne 1957) ~qBaigneuse~q, um 1900. Öl auf Leinwand. Verso von fremder Hand bezeichnet und mit 1908 datiert. 65x29 cm. -Doubliert und mit Retuschen. |
![]() |
#3123 |
Auberjonois, René (1872 Lausanne 1957) ~qLes deux soeurs~q, 1948. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert. 47x39 cm. |
![]() |
#3124 |
Auberjonois, René (1872 Lausanne 1957) ~qRoseaux, cruche blanche~q, 1943. Öl auf Leinwand. Oben links signiert. 73x44 cm. |
![]() |
#3125 |
Bosshard, Rodolphe-Théophile (Morges 1889–1960 Chardonne) ~qSoucis~q, 1937. Öl auf Leinwand. Oben links mit geritzter Signatur und Datierung, verso bezeichnet und mit der Nummer ~qII/160~q versehen. 38x46 cm. |
![]() |
#3126 |
Bosshard, Rodolphe-Théophile (Morges 1889–1960 Chardonne) Île de Bretagne, 1930. Öl auf Leinwand. Unten rechts mit geritzter Signatur und Datierung, verso mit der hs. Nummerierung ~q458 12P~q versehen. 45,5x61 cm. |
![]() |
#3127 |
Menge, Charles (Granges 1920–2009 Montorge) Sion depuis les îles, automne, 1955. Öl auf Karton über Hartfaserplatte. Unten links signiert und datiert. 42,5x53,5 cm. |
![]() |
#3128 |
Menge, Charles (Granges 1920–2009 Montorge) Sion depuis les îles, printemps, 1984. Öl auf Hartfaserplatte. Unten links signiert und datiert. 15,5 x 30 cm. |
![]() |
#3129 |
Menge, Charles (Granges 1920–2009 Montorge) Nature morte au gobelet en étain et un rameau fleuri, 1976. Öl auf Hartfaserplatte. Unten links signiert und datiert. 26,5x22 cm. |
![]() |
#3131 |
Weber, Werner (Langnau am Albis 1892–1977 Rüschlikon) Ingwertopf mit Äpfeln, 1946. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. 29x40 cm. |
![]() |
#3132 |
Weber, Werner (Langnau am Albis 1892–1977 Rüschlikon) ~qPfirsiche im Teller mit Likörflasche~q. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 38x46 cm. |
![]() |
#3133 |
Gimmi, Wilhelm (Zürich 1886–1965 Chexbres) ~qNature morte~q, 1953. Öl auf Leinwand. Oben links signiert und datiert, verso auf altem Etikett bez. ~qStilleben mit Teekanne~q. 54x65 cm. |
![]() |
#3134 |
Gimmi, Wilhelm (Zürich 1886–1965 Chexbres) ~qSaint-Rémy de Provence~q, 1938. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 37x45 cm. |
![]() |
#3136 |
Amiet, Cuno (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Stillleben mit Äpfeln, 1953. Öl auf Hartfaserplatte. Unten rechts monogrammiert und datiert. 53,5x64,5 cm. |
![]() |
#3137 |
Gubler, Eduard (1891 Zürich 1971) ~qAm Zürichsee~q (Seefeld gegen Enge), um 1949. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 70x90 cm. |
![]() |
#3143 |
Morgenthaler, Ernst (Kleindietwil 1887–1962 Zürich) Baumbestandene Uferlandschaft in der Morgendämmerung. Öl und Tempera auf Leinwand. Unten links monogrammiert. 60x80 cm. |
![]() |
#3146 |
Palézieux, Gérard de (Vevey 1919–2012 Sierre) Bois de Finges. Öl auf Leinwand über Hartfaserplatte. Unten links signiert. 18,5x26,5 cm. |
![]() |
#3147 |
Chavaz, Albert (Genf 1907–1990 Sion) ~qPalavas les flots / Ouest de Marseilles~q, 1957. Öl auf Leinwand. Oben rechts mit geritzter Signatur und Datierung, verso auf Keilrahmen bezeichnet. 33x55 cm. |
![]() |
#3148 |
Chavaz, Albert (Genf 1907–1990 Sion) ~qSoir à Montorge~q. Öl auf Karton. Unten rechts signiert, verso auf Rückwand dediziert und mit 1979 datiert. 20x24 cm. |
![]() |
#3149 |
Chavaz, Albert (Genf 1907–1990 Sion) Nature morte aux cerises, 1964. Öl auf Leinwand. Unten rechts mit geritzter Signatur und Datierung. 33x55 cm. |
![]() |
#3150 |
Haefliger, Leopold (1929 Luzern 1989) Forelle, 1970. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. 28x100 cm. |
![]() |
#3152 |
Früh, Eugen (St.Gallen 1914–1975 Zürich) ~qMädchen mit weisser Henne~q, 1955. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert und datiert, verso auf Künstleretikett bezeichnet. 50x61 cm. |
![]() |
#3153 |
Früh, Eugen (St.Gallen 1914–1975 Zürich) Belebte Piazza, 1957. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert und datiert. 65x81 cm. |
![]() |
#3155 |
Müller, Heinrich (Thalwil 1903–1978 Zürich) Stillleben mit Kapuzinern. Öl auf Leinwand. Oben rechts signiert. 62x74 cm. |
![]() |
#3156 |
Dürig, Rolf (Bern 1926–1985 Veltheim) Die Katze und das Mädchen, 1977. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, verso signiert und datiert. 50,5x60 cm. |
![]() |
#3160 |
Witschi, Hans (Geb. Luzern 1954) ~qIm Schweizerhaus~q, 1984. Öl auf Leinwand. Verso signiert, bezeichnet und datiert. 88x95 cm. |
![]() |
#3202 |
Cernotto, Stefano (Arbe 1500–1540/41 Venedig) zugeschrieben Anbetung der Engel. Um 1525/30. Öl auf Holz. 48,5x75 cm. - Parkettiert, retuschiert. |
![]() |
#3210 |
Rosselli, Matteo (1578 Florenz 1651) Umkreis Der Johannesknabe mit dem Lamm. Öl auf Leinwand. 45,5x37,5 cm. - Doubliert, retuschiert. |
![]() |
#3211 |
Deutschland, 17.Jh. Der Erzengel Michael (recto) und Portrait eines Kindes (verso). 1679. Öl auf Kupfer. Verso datiert. 14x12 cm. - Kleine Pigmentdefekte und Retuschen. |
![]() |
#3213 |
Lombardei, 1.Hälfte 18.Jh. Heilige Familie. Öl auf Leinwand. 73x91cm. - Doubliert, neuer Keilrahmen. Ohne Rahmen. |
![]() |
#3215 |
Lombardei, um 1750 Rosenkranzmadonna. Öl auf Leinwand. Verso altes Sammlungsiegel JM. 29,5x21 cm. - Doubliert. |
![]() |
#3216 |
Mulier, Pieter II, genannt Cavaliere Tempesta (Haarlem 1637–1701 Mailand) Umkreis Die Berufung des Heiligen Petrus. Öl auf Leinwand. 38,5x48,4 cm. - Doubliert. |
![]() |
#3218 |
Brueghel, Jan, d.J. (1601 Antwerpen 1678) Umkreis Allegorie des weltlichen Reichtums. Öl auf Kupfer. 69x65,5 cm. |
![]() |
#3220 |
Mieris, Frans van (1635 Leiden 1681) Kopie Kavalier im Verkaufsladen. Öl auf Leinwand. 68,5x55 cm. - Original im Kunsthistorischen Museum Wien. |
![]() |
#3222 |
Dyck, Anthony van (Antwerpen 1599–1641 Blackfriars/London) zugeschrieben Portrait eines Jungen mit lockigem Haar. Öl auf Holz. 20,8 x 15,5 cm (an den Seiten je 0,5 cm angesetzt). |
![]() |
#3223 |
Miel, Jan (Beveren 1599–1656 Turin) in der Art Fröhliche Gesellschaft in einer Schenke. Öl auf Leinwand. 46x36 cm. - Doubliert. |
![]() |
#3228 |
Anonym, Anfang 19.Jh. Portrait eines Klarinettisten. Öl auf Holz. Unten in der Mitte Reste einer Signatur K(?) und Datierung 12(?). 21,8x17,2 cm. |
![]() |
#3229 |
Deutschland, 19.Jh. Weite Landschaft mit Hirten. Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen gewidmet ~qMeinem lieben und sehr herzlichen Freund, Herrn Honorat ... zum Andenken, gemalt von Jakob Gottfried~q. 32x40,7 cm. - Kleine Bestossung in der Mitte. |
![]() |
#3230 |
Bürkel, Heinrich (Pirmasens 1802–1869 München) Nächtliches Feuer neben der Kirche in Ramsau. 1826. Öl auf Holz. Unten links monogrammiert und datiert. 17,8x21,5 cm. - Retuschen. |
![]() |
#3231 |
Ehrlich, Felix (1866 Berlin 1931) Die Flehende. Öl auf Leinwand. Oben links signiert. Verso Reste vom Etikett der Berliner Kunst-Ausstellung 1905. 140x85 cm. |
![]() |
#3232 |
Carlini, Giulio (1826 Venedig 1887) zugeschrieben Heiliger Romuald. 1845. Öl auf Karton. Unten rechts schwer leserlich signiert, verso Beschreibung der Vita Romualds und datiert 1845. 33x26 cm. |
![]() |
#3233 |
Demarne, Jean Louis (Brüssel 1744–1829 Paris) Umkreis Flusslandschaft mit Wäscherinnen. Öl auf Holz. Unten links schwer leserlich signiert Demarne und datiert 18..?. 46x65 cm. - Kraquelé, schmutzig. |
![]() |
#3237 |
Grailly, Victor de (Paris 1804–1889) Hirten und Wäscherinnen vor einer Mühle in einer Landschaft. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 48,7x65 cm. - Am unteren Rand Kratzspuren des Rahmens. |
![]() |
#3239 |
Bachmann, Alfred August Felix (Dirschau bei Danzig 1863–1956 Ambach) Picknick vor dem Vestatempel in Tivoli (wohl). Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 38x55 cm. - Stark kraqueliert. |
![]() |
#3241 |
Hall, Harry (Cambridge 1816–1882 Newmarket). Rennpferd L.C. Liddell und sein Jockey. 1865. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert und unten links bezeichnet ~q...Liddell~q. Verso auf dem Keilrahmen beschriftet ~qL.C. Liddell~q. 58,5x76 cm. - |
![]() |
#3243 |
Anonym, um 1900 Waldlandschaft mit Bach und Rehfamilie. Öl auf Leinwand.101,5x142,4 cm. - Pigmentausbruch. Ohne Rahmen. |
![]() |
#3247 |
Neogrády, László (1861 Budapest 1942) Sommerliche Gartenansicht. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 60,5x80 cm. |
![]() |
#3252 |
Mané-Katz, Emmanuel (Kremenchuk 1894–1962 Haifa) ~qPaysage~q. Öl auf Holz. Unten links monogrammiert M.K. Verso Etikett der Galerie Romanet, Paris. 14,5x18,5 cm. |
![]() |
#3255 |
Spears, Frank Sydney (Walsall 1906–1991 Bishops Waltham) Black tulips. Öl auf Hartfaserplatte. Unten rechts signiert. 66x52 cm. |
![]() |
#3256 |
Venard, Claude (Paris 1913–1999) Stilleben mit Krug und Äpfeln. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 33x41 cm. - Kleiner Farbausbruch im Krug, kleinste Farbausbrüche. |
![]() |
#3259 |
Cottavoz, André (Saint-Marcellin 1922–2012 Vallauris) ~qJacques à la nature morte~q. 1956. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. Verso betitelt. 19x33,5 cm. |
![]() |
#3260 |
Vilacasas, Joan (Sabadell 1920–2007 Barcelona) ~qPlanimetria 6~q. 1962. Mischtechnik auf Leinwand. Verso signiert, betitelt, datiet und bezeichnet Barcelona. Auf dem Keilrahmen Etikett der Galerie Sala Gaspar, Barcelona. 38x46 cm. |
![]() |
#3262 |
Yeter, Hanefi (geboren in Bayburt, Türkei 1947) ~qStrassenfeger~q. 1975. Öl auf Leinwand. Verso auf Etikett (Fragment) bezeichnet: Strassenfeger / kapilarin (die Tür). 149,5x109,5 cm. |
![]() |
#3263 |
Pol Mara (Borgerhout 1920–1998 Antwerpen) ~qDark day in an old pub~q. 1976. Öl auf Leinwand. Verso signiert und datiert. Auf dem Keilrahmen Etikett der Retrospektive Pol Mara von 1976 und Stempel der Galerie Semiha Huber, Zürich. 120x120 cm. - Kratzer. L |
![]() |
#3306 |
Buren, Daniel (Boulogne-Billancourt 1938) Tischdecke. Edition für Parkett 66. 2002. Zwei Decken (weisse Überdecke mit 5 Streifen, Unterdecke orange) Polyester. Mit aufgenähtem Etikett. 180x180 cm. -Ungebraucht. |
![]() |
#3307 |
Buren, Daniel (Boulogne-Billancourt 1938) Tischdecke. Edition für Parkett 66. 2002. Zwei Decken (weisse Überdecke mit Streifen und Quadrate, Unterdecke petrol) Polyester. Mit aufgenähtem Etikett. 180x180 cm. -Ungebraucht. |
![]() |
#3312 |
Coignard, James (Tours 1925–2008 Antibes) ~qDeveloppement du Cerf-Volant~q. Mischtechnik mit Collage auf Papier. Unten mittig in Kugelschreiber signiert. Verso betitelt. Blattgrösse 26x51 cm. Gerahmt. -Ränder und Ecken leicht bestossen. Wenige Knitter. |
![]() |
#3315 |
Haupt, Matti (Pietari 1912–1999 Helsinki) Frauenkopf. Weisser Marmor. Auf dem Marmorsockel signiert. H 32 cm. -Leicht schmutzig. |
![]() |
#3316 |
Haupt, Matti (Pietari 1912–1999 Helsinki) Sitzender Akt. Porzellan. Auf dem Sockel signiert. H 20 cm. -Leicht schmutzig. Krakeluren. |
![]() |
#3318 |
Kosta, Alex (USA 1925–2005) ~qMan with a hat~q. 1971/75. Lack auf Zeitung auf Leinwand. Unten rechts in Kugelschreiber, betitelt und datiert. Verso bezeichnet: ~qfor the people of cypress~q, signiert und datiert. 43x58 cm. Gerahmt. -Zeitung gebräunt. Leic |
![]() |
#3319 |
Labas, Alexander (Smolensk 1900–1983 Moskau) ~qEscise for the national agricultural exhibition of the UdSSR~q. 1937. Tusche und Aquarell auf Papier. Unten links und verso in Kugelschreiber kyrillisch signiert und datiert. Blattgrösse 8,5x15 cm. Gerahmt. - |
![]() |
#3326 |
Moore, Henry (Castleford, Yorkshire 1898–1986 London) 6 Figuren. Radierung. 192/200. Unten rechts in Bleistift signiert. Plattengrösse 29,5x19,7 cm. Blattgrösse 50x37,4 cm. Gerahmt. -Blatt gebräunt. Hellerer Lichtrand. Blatt leicht gewellt. |
![]() |
#3327 |
Orlik, Emil (Prag 1870–1932 Berlin) Frau in blauem Kleid. 1912. Aquarell und Bleistift auf Papier. Unten rechts in Bleistift signiert und datiert. Blattgrösse 18,6x26,5 cm. Gerahmt. -Blatt gebräunt. Hellerer Lichtrand. Verso vollflächig an Rückkarton mont |
![]() |
#3331 |
Pol Mara (Borgerhout 1920–1998 Antwerpen) Akte und Augen. 1990. Mischtechnik auf Karton. Unten rechts in Tusche signiert und datiert. Kartongrösse 81x53,6 cm. Gerahmt. -Ränder und Ecken leicht bestossen. |
![]() |
#3332 |
Pol Mara (Borgerhout 1920–1998 Antwerpen) Paar und Rosen. 1990. Mischtechnik auf Papier. Unten rechts in Tusche signiert. Blattgrösse 80x54,8 cm. Gerahmt. -Ränder und Ecken leicht bestossen. |
![]() |
#3333 |
Pol Mara (Borgerhout 1920–1998 Antwerpen) Umarmung und Akte. 1990. Druck auf Stoff. Unten rechts in Tusche signiert und datiert. Stoffgrösse 60,5x80,5 cm. Vollflächig auf Rückkarton montiert: 69,8x100 cm. -An den Rändern Bläschenbildung. |
![]() |
#3335 |
Rouault, Georges (Paris 1871–1958 Paris) ~qBallerine~q. Aus: ~qCirque~q. 1930. Farbaquatintaradierung. Plattengrösse 30,5x20 cm. Blattgrösse 44,2x33,5 cm. Gerahmt. -Blatt leicht gebräunt. Hellerer Lichtrand. Minimst fleckig. Verso am oberen Rand an Rückpa |
![]() |
#3336 |
Rouault, Georges (Paris 1871–1958 Paris) ~qAide-Bourreau (portant un des bois de la croix)~q. Aus: ~qPassion~q. 1939. Farbaquatintaradierung. Unten rechts in Tusche bezeichnet: ~qEssai Passion~q und monogrammiert. Blattgrösse 43,5x32,9 cm. Gerahmt. - Blat |
![]() |
#3338 |
Souza, Francis Newton (Saligao 1924–2002 Mumbai) Damenportrait. 1963. Tusche auf Papier. Oben links signiert und datiert. Blattgrösse 32,5x21 cm. Gerahmt. -Blatt leicht gebräunt. Hellerer Lichtrand. Knitter. Oberer Rand mit Abrissspur eines Skizzenblocks. |
![]() |
#3339 |
Tamayo, Rufino (Oaxaca 1899–1991 Mexico) ~qPerfil de Hombre~q. 1964. Lithographie. Trial Proof. Unten mittig in Bleistift signiert und mit Widmung. Oben links im Druck bezeichnet: ~qTamayo~q und datiert. Blattgrösse 55,5x45,5 cm. Gerahmt. -Blatt gebräunt. |
![]() |
#3341 |
Trimpin, Jens (Mannheim 1946) Ohne Titel. 2011. Acrylglas. 4/7. 30x15,5x5,2 cm. |
![]() |
#3342 |
Trimpin, Jens (Mannheim 1946) Ohne Titel. 2004. Weisser Marmor. 42x24x28 cm. -Ecken leicht bestossen. Eine Ecke mit Steinverlust. |
![]() |
#3344 |
Valenti, Italo (Mailand 1912–1994 Ascona) ~qDeux Lunes~q. 1994/1978. Aquatinta auf Collage. Unten rechts in Bleistift monogrammiert. Verso mit Stempel: ~qArchivio Italo Valenti~q. Plattengrösse 15x20 cm. Blattgrösse 27x33,5 cm. Gerahmt. -Wenig fleckig. Ve |
![]() |
#3361 |
Wang, Guangyi (Harbin 1957) ~qThe Belief-Girl 3~q. 2003. Farbserigraphie. 170/199. Unten rechts in Bleistift signiert. Lichtmass 58x47 cm. Gerahmt. -Blatt wurde zwischen Passepartout und Rückkarton eingeklebt. |
![]() |
#3402 |
Carigiet, Alois (Trun 1902–1985 Trun) Zwei Frauen. 1969. Farblithographie. 189/200. Unten rechts in Bleistift signiert und datiert. Blattgrösse 63x79,5 cm. -Blatt minimst gebräunt. Ränder und Ecken leicht bestossen. Blatt leicht gewellt mit wenigen Knitte |
![]() |
#3404 |
Castelli, Luciano (Luzern 1951) Frauenportrait. Mischtechnik auf Papier. Blattgrösse 33x31,5 cm. Gerahmt. -Blatt leicht gebräunt und fleckig. Ränder und Ecken leicht bestossen. Krakeluren. Farbe blättert teils ab. In den oberen Ecken mehrere winzige Einst |
![]() |
#3405 |
Dold, Fritz J. (Egg bei Zürich 1949) Reissverschluss. 2004. 3D Glasbild. Mundgeblasenes Glas im Ofen geformt auf Holzplatte. Unten rechts signiert und datiert. Holzplatte 85x80 cm. |
![]() |
#3406 |
Dold, Fritz J. (Egg bei Zürich 1949) Stehender, weiblicher Akt. 2005. Schattenschnittbild. Floatglas geschnitten und bemalt auf Metallplatte auf Holzplatte. Unten rechts signiert und datiert. Metallplatte 33,5x27 cm. Holzplatte 55x55 cm. |
![]() |
#3407 |
Dold, Fritz J. (Egg bei Zürich 1949) Abstrakte Komposition. 2014. Glasmalerei. Mundgeblasene Gläser zugeschnitten und verbleit. Unten rechts signiert und datiert. 76x46 cm. |
![]() |
#3409 |
Falk, Hans (Zürich 1918–2002 Stromboli) ~qCandy Stevens Dancer~q. Mischtechnik auf Papier. Unten rechts betitelt und in Bleistift signiert. Blattgrösse 26,2x19,5 cm. Gerahmt. -Wenige Knitter. Verso partiell an Rückkarton montiert. |
![]() |
#3414 |
Gimmi, Wilhelm (Zürich 1886–1965 Chexbres) Interieur mit weiblichem Akt. Aquarell und Bleistift auf Papier. Unten mittig in Bleistift signiert. Lichtmass 26,8x32,3 cm. Gerahmt. -Verso partiell an Rückblatt montiert. |
![]() |
#3423 |
Hartung, Willi (Zürich 1915–1987 Sternenberg) Blumen mit Vogel. 1958. Aquarell auf Papier. Unten links signiert. Unten mittig datiert. Blattgrösse 32x39 cm. Gerahmt. -Blatt minimst gebräunt und wenig fleckig. Wenige Knitter. Verso am oberen Rand an Passep |
![]() |
#3424 |
Hesse, Hermann (Calw 1877–1962 Montagnola) ~qStädtchen~q. 1920. Gouache und Bleistift auf Papier. Unten links in Bleistift signiert und datiert. Oben links in Bleistift betitelt und signiert. Blattgrösse 18x13,4 cm. Gerahmt. -Blatt leicht gebräunt. Recto |
![]() |
#3427 |
Kurfiss, Gottlieb (Zürich 1925–2010 Rüschlikon) Stillleben mit Tintenfisch. Gouache auf Papier. Blattgrösse 49x58,5 cm. Gerahmt. -Blatt leicht gebräunt, wenig gewellt und minimste Knitter. In der oberen, linken Ecke Riss von ca. 3 cm. |
![]() |
#3429 |
Le Corbusier (La-Chaux-de-Fonds 1887–1965 Roquebrune Martin) ~qAutrement que sur terre~q. 1963. Farblithographie. Unten rechts im Druck signiert, monogrammiert und datiert. Blattgrösse 72x49 cm. Gerahmt (ohne Glas). -Blatt gebräunt. Hellerer Lichtrand. We |
![]() |
#3430 |
Liner, Carl Walter (St. Gallen 1914–1997 Appenzell) Häuserlandschaft. 1954. Mischtechnik auf Papier. Unten links in Kohle signiert und datiert. Blattgrösse 26x37,9 cm. Gerahmt. -Blatt gebräunt. Hellerer Lichtrand. Am oberen Rand mit Abrissspuren eines Ski |
![]() |
#3433 |
Moser, Wilfrid (Zürich 1914–1997 Zürich) Pont des Anges. Ölkreide auf Papier. Blattgrösse 40x30 cm. -Am oberen Rand mit Abrissspuren eines Skizzenblocks. Wenig fleckig. |
![]() |
#3439 |
Tinguely, Jean (Fribourg 1925–1992 Fribourg) ~qRequiem pour une feuille morte~q. 1966-67. Serigraphie auf zwei Blättern. 54/75. Unten mittig in Bleistift signiert. Unten rechts im Druck betitelt, datiert und signiert. Blattgrösse 54,3x192,5 cm. Gerahmt. - |
![]() |
#3440 |
Tinguely, Jean (Fribourg 1925–1992 Fribourg) Salut Lucienne. Brief. 1967. Filzstift auf Papier. Unten signiert und datiert. Blattgrösse 17,3x21,3 cm. Gerahmt. -Blatt leicht gebräunt und gefaltet. Verso partiell an Pavatexplatte montiert. |
![]() |
#3441 |
Tinguely, Jean (Fribourg 1925–1992 Fribourg) Chère Lucienne. Brief. Kugelschreiber und Buntstift auf Papier. Unten rechts signiert. Blattgrösse 26,7x20,7 cm. Gerahmt. -Blatt gebräunt und gefaltet. Ränder und Ecken bestossen mit winzigen Einrissen. Partiel |
![]() |
#3443 |
Tinguely, Jean (Fribourg 1925–1992 Fribourg) Lucienne. Brief. Filzstift und Stempel auf Papier. Unten rechts signiert. Blattgrösse 26,3x20,5 cm. Gerahmt. -Blatt gebräunt und gefaltet. Klebrestspuren recto und verso. Partiell an Rückpassepartout montiert. |
![]() |
#3447 |
Vallet, Edouard (Genf 1876–1929 Cressy) ~qProcession en Valais~q. 1911. Radierung. Unten rechts im Druck monogrammiert. Unten links in Bleistift betitelt und unten rechts bezeichnet: ~q1er état~q. Plattengrösse 29,2x21,2 cm. Blattgrösse 33,3x27,7 cm. Gera |
![]() |
#3500 |
Hoffmann, Josef Satz von vier Stühlen für das Fledermaus Kabarett, Entwurf 1906/07. Ausführung Wittmann, AT. Buchenholz und Stoff-Polsterung. Altersbedingte Gebrauchsspuren. Guter Zustand. 56x52x71 cm. |
![]() |
#3502 |
Arad, Ron Well Tempered Chair, Entwurf 1986. Ausführung Vitra. Konstruktion aus Stahlblech und Schrauben. Guter Zustand. 92x76x76 cm. |
![]() |
#3503 |
Zeidler, Jörg Hängeleuchte Modell Nil. Aluminium. Höhenverstellbar. Funktionsfähig. Länge 90 cm. |
![]() |
#3505 |
Magistretti, Vico Lounge Chair Veranda, Entwurf 1983. Stahlgestell schwarz lackiert und Stoffbezug gepolstert. Gebrauchsspuren. Guter Zustand. Ca. 110x92x120 cm. |
![]() |
#3506 |
Tischleuchte 1950er Jahre. Aluminium-Blechschirm an Messingständer. Gebrauchsspuren. Funktionsfähig. Höhe ca. 35 cm. |
![]() |
#3509 |
Dudley Best, Robert Tischleuchte Bestlite B1, Entwurf 1929. Metall verchromt und schwarz lackiert. Altersbedingte starke Gebrauchsspuren. Funktionsfähig. Höhe 52 cm. |
![]() |
#3511 |
Wachsmann, Konrad und Judith Sessel HC 32, Entwurf ca. 1960. Verchromtes Stahlrohr und Leder-Polsterung, schwarz. Altersbedingte Gebrauchsspuren. Guter Zustand. 68x80x73 cm. |
![]() |
#3513 |
Parisi, Ico und Luisa Esstisch und Satz von sechs Stühlen, ca. 1950. Gebrauchsspuren. Guter Zustand. Tisch: Kristallglasplatte auf Teakholzgestell mit Messing-Verstrebung. 195x87x76 cm. Stühle: Mahagonirahmen mit Kunstlederbezug. 43x51x92 cm. |
![]() |
#3514 |
Parisi, Ico und Luisa Highboard, ca. 1950. Für ~qEsposizione Permanente Mobili Cantu~q. Konstruktion aus Teakholz, Kirschbaum, Ahorn und Messing-Verstrebung mit vier Türen und vier Schubladen. Die Türen sind mit Pergamentpapier belegt, lackiert und mit fl |
![]() |
#3516 |
Parisi, Ico und Luisa Zweisatz-Beistelltische, ca. 1950. Nierenförmig. Mahagoni und Glasplatte. Gebrauchsspuren. Guter Zusand. 49x33x49 cm und 39x29x46 cm. |
![]() |
#3517 |
Parisi, Ico Ein Paar Sessel, ca. 1950. Veloursbezug gepolstert auf Messingfüssen. Bezug mit altersbedingter Verfärbung. Guter Zustand. 88x75x85 cm. |
![]() |
#3518 |
Parisi, Ico Ein Paar Sessel und ein Hocker, ca. 1950. Veloursbezug gepolstert auf Messingfüssen. Bezug mit altersbedingter Verfärbung. Guter Zustand. 88x75x85 cm. Hocker 50x34x35 cm. |
![]() |
#3519 |
Gruppe Decalage Salontisch, um 1956. Bemalte Holzplatte, signiert und lackiert auf Messingfuss. Gebrauchsspuren. Guter Zustand. 120x46x54 cm. |
![]() |
#3520 |
Le Corbusier, Charlotte Perriand und Pierre Jeanneret Sessel Grand Confort LC2. Entwurf 1928. Cassina Ausführung. Seriennummer und Hersteller Prägung. Chromstahl und Stoffbezug, weiss. Gebrauchsspuren. Guter Zustand. 58x99x73 cm. |
![]() |
#3521 |
See Delmas Deckenleuchte, 1960er Jahre. Fünfarmig mit Glaskugeln. Alters- und Gebrauchsspuren. Guter Zustand. H 53 cm. |
![]() |
#3526 |
Eames, Charles und Ray Soft Pad Lounge Chair, Entwurf 1969. Ausführung Vitra. Lederpolster, schwarz. Gebrauchsspuren. Guter Zustand. 62x70x92 cm. |
![]() |
#3528 |
Schultz, Richard Salontisch, Entwurf 1966. Ausführung Knoll. Gestell aus Aluminiumdruckguss und Porzellanemaillierte Stahlplatte. Guter Zustand. 71x71x39 cm. |
![]() |
#3529 |
Rauchertischchen 1930er Jahre. Aus Metallrohr und schwarzem Kunststoff. Mit Aschenbecher und Halterung für Streichholzschachtel. Gebrauchsspuren. Guter Zustand. H 73 cm. |
![]() |
#3531 |
Haussmann, Robert Ein Paar Sessel Haussmann 310, Entwurf 1962. Chromstahlfuss und Stoffbezug gepolstert. Gebrauchsspuren. Guter Zustand. 88x75x65 cm. |
![]() |
#3601 |
Schragentisch Barock 18 Jh. Nussbaum. Rechteckige Platte mit Schiefereinlage und seitlichen Auszügen auf gedrechselten Beinen mit umlaufendem Steg. Zu restaurieren. 120x94x72 cm. |
![]() |
#3603 |
Damenschreibkommode Louis XV. Eiche. Rechteckiger Korpus mit geschrägter, geschweifter und beschnitzter Schreiblade vor getrepptem vierschübigem Innenausbau über zwei kleinen Schubladen auf geschweiften, hohen Beinen. Gebrauchsspuren. 80x48x92 cm. |
![]() |
#3605 |
Vitrine Louis XV-Stil, 20.Jh. Rosenholz. Eintüriger, dreiseitig verglaster, bewegter Korpus. Bronzeauflagen und feine florale Einlegearbeiten. Gebrauchsspuren. 68x44x121 cm. |
![]() |
#3611 |
Schrank Flachbarock 18. Jh. Nussbaum. Zweitüriger Korpus auf hohem Sockel mit ausladendem Kranz. Gefeldert furnierte Türen mit Kartuschen. Zu restaurieren. 190x67x193 cm. |
![]() |
#3615 |
Satz von sechs Gondolenstühlen Biedermeier 19.Jh. Nussbaum. Halbrunde Sitzfläche über geschweiften Beinen. Gebogene Rückenlehne mit ausgesägtem Rückenbrett. Einlegepolster Braun mit Blumenmotiv. Zu restaurieren. 45x48x85 cm. |
![]() |
#3616 |
Schrank Alpenländisch, Barock. Tanne. Zweitüriger rechteckiger Korpus mit geschweiftem Gesims. Zu restaurieren. 151x53x89 cm. |
![]() |
#3618 |
Windellade Barock, ca.1750. Nussbaum. Vierschübiger Kommodenteil auf gedrückten Kugelfüssen mit kissenförmiger Schubladenfront. Eintüriger Oberteil mit wellenförmigen Lisenen und Ecknasen. Türe mit gewellter aufgelegter Füllung. Zu restaurieren. 94x58x160 |
![]() |
#3619 |
Halbschränklein Barockstil. Eiche, Ahorn. Eintüriger rechteckiger Korpus mit aufgelegtem Schnitzwerk, auf Quetschfüssen. Schloss und Beschläge später. Aufzufrischen. 67x48x90 cm. |
![]() |
#3624 |
Spieltisch Barock. Kirschbaum. Aufklappbares Blatt über ausgesägter Zarge und geschweiften Beinen mit hufförmigen Füssen. Filzeinlage fehlend. Zu restaurieren. 90x45x72 cm. |
![]() |
#3625 |
Partners Desk England um 1900. Mahagoni. Sechsschübiger Korpus über seitlich angelegten Beinen. Platte mit braunem eingelegtem Leder und Goldprägung. Leder fleckig. Zu restaurieren. 143x84x76 cm. |
![]() |
#3626 |
Halbschränklein Barock. Nussbaum. Rechteckiger, zweitüriger Korpus auf ausgeschnittenem Sockel. Türfüllungen mit floralen und figuralen Einlegearbeiten. Gebrauchsspuren, zu restaurieren. 84x36x85 cm. |
![]() |
#3628 |
Poudreuse Tahan Paris Louis XV-Stil. Thuia und Exotenhölzer. Rechteckiges Korpus mit geschweiften Zargen und hohen geschwungenen Beinen mit Messingapplikationen und -Sabots. Aufklappbare rechteckige ausgeschnittene geschweifte Platte mit Messingumrandung |
![]() |
#3631 |
1 Paar Eckstühle Historismus. Buche. Quadratische Sitzfläche mit reich beschnitztem Gestell und halbkreisförmiger Rückenlehne. Zu überholen. Gebrauchsspuren. 55x48x77 cm. |
![]() |
#3633 |
Schreibkommode Spätbiedermeier. Ahorn, Nussbaum. Vierschübiger Korpus mit geschrägter Schreiblade vor mehrschübigem, arkadenförmigem Innenausbau mit Bibelfach. Zu restaurieren. 97x50x110 cm. |
![]() |
#3635 |
Ein Paar Stühle Louis XVI-Stil. Nussbaum. Trapezförmige Sitzfläche mit Einlegepolster über ausgeschnittener Zarge auf hohen, konischen und kannelierten Beinen. Gerade Rückenlehne mit fächerförmig ausgeschnittenem Mittelteil. Zu restaurieren. 48x45x100 cm. |
![]() |
#3639 |
Halbschrank Barock 18.Jh. Eiche. Rechteckiger eintüriger Korpus mit oben angelegter Schublade. Türe mit beschnitzten Zargen und dreiseitig eingeschobenen Füllungen. Gebrauchsspuren. 78x41x102 cm. |
![]() |
#3642 |
Konsolentisch Italien, um 1800, weiss-grün gefasst, mit Weinlaubdekor, Sphingen, Ranken und Rosetten. Mittig ovales Medaillon mit Frauenfigur in antikisierendem Gewand und Lyra. Holzplatte in gemaltem Marmor, signiert S. Fiori. Gebrauchsspuren, aufzufrisc |
![]() |
#3643 |
Kommode Louis XV-Stil. Exotenhölzer. Zweischübige, gebauchte Front auf geschweiften Beinen. Zu restaurieren. 122x57x83 cm. |
![]() |
#3644 |
Tisch Brienz. Nussbaum, Ahorn. Runde Platte mit reichen Einlegearbeiten über dreibeinigem balusterförmigem Schaft. Zu restaurieren. 100x68 cm. |
![]() |
#3649 |
Schragentisch Barockstil 20. Jh. Nussbaum und Ahorn. Rechteckige Platte gefeldert furniert mit Schiefereinlage, eingelegten Wappen und Kontrastbändern sowie seitlichen Auszügen. Gestell mit zwei kleinen Schubladen, x-förmiger Traverse und balusterförmig g |
![]() |
#3651 |
Büro Plat Louis XV-Stil. Rosenholz und Exoten. Ausgeschnittene Platte mit Ledereinlage, umseitig geschweift mit beidseitigen Auszügen. Umlaufend furniertes, fünfschübiges und mit Einlegearbeiten versehenes geschweiftes, bombiertes Gestell auf hohen geschw |
![]() |
#3655 |
Kommode Barock 18.Jh. Kirschbaum, Nussbaum. Dreischübiger, zweifach geschwungener Korpus dreiseitig gefeldert furniert mit geometrischen Kontrastbändern. Schad- und Fehlstellen, zu restaurieren. 114x52x71 cm. |
![]() |
#3657 |
Truhe Barock. Nussbaum. Rechteckiger gerader Korpus dreiseitig beschnitzt auf gedrückten Kugelfüssen mit seitlichem Innenfach. Aufzufrischen. 120x50x52. |
![]() |
#3659 |
Nähtisch Art -Deco. Nussbaum. Rechteckige seitlich abgerundeter zweischübiger Korpus auf hohen geraden Beinen. Gebrauchsspuren. 60x40x72 cm. |
![]() |
#3660 |
Wellenschrank Barock 18. Jh. Nussbaum. Zweitüriger Korpus auf hohem Fussgestell mit Quetschkugelfüssen und getrepptem Gesims. Front gewellt mit Anschlagsleiste. Türfüllungen kassetiert. Zu restaurieren Fehlstellen. 205x79x212 cm. |
![]() |
#3664 |
Fauteuil Empire. Mahagoni. Trapezförmige gerundete Sitzfläche. Gerade Rücken- und Armlehnen, Beine mit Sphingenköpfen beschnitzt und Klauenfüssen. Roter Bezug. Aufzufrischen. 59x61x90 cm. |
![]() |
#3665 |
Satz von sechs Stühlen Louis XVI. Nussbaum. Trapezförmige moulierte Sitzfläche über geschweiften Beinen mit bretzelförmiger Rückenlehne. Zu restaurieren.54x55x89 cm. |
![]() |
#3666 |
Schrank Barock 18.Jh. Nussbaum. Zweitüriger Korpus. Front durch zwei vorgestellte Halbsäulen flankiert. Markantes Gesims mit zwei Fratzen auf Kapitellen ruhend. Front mit aufgelegten kassetierten Füllungen mit Zahnstäben und Fratzen auf hohem Sockelgestel |
![]() |
#3668 |
Schreibkommode England, 19.Jh. Nussbaum. Fünfschübiger Rechteckkorpus mit schräggestellter Schreibklappe vor 8-schübigem und mehrnischigem Innenausbau mit Geheimfach. Zu überholen, Gebrauchsspuren. 116x54x115 cm. |
![]() |
#3669 |
Schreibtisch England, 19.Jh. Mahagoni. Zweischübiger Rechteckkorpus über gedrechselten Beinen. Grüne Schreibeinlage. Zu überholen. Gebrauchsspuren. 132x74x72 cm. |
![]() |
#3671 |
Gartenbank 20.Jh. Metall, Holz. Bewegtes Gestell mit Laub und Blütendekor. Weiss bemalt. Sitz und Rückenlehne mit Holzbrettern. Gebrauchsspuren. 130x60x75 cm. |
![]() |
#3673 |
1 Paar Armlehnsessel Barockstil. Nussbaum. Bewegtes Gestell mit durchbrochen gearbeiteter Rückenlehne. Armlehnen mit abschliessenden Handvoluten. Joncgeflecht. Guter Zustand, Gebrauchsspuren. 60x55x87 cm. |
![]() |
#3700 |
Steinschlossgewehr Deutschland, 18.Jh., auf der Messingschwanzschraube bezeichnet ~qH Weis~q. Rundlauf mit Messingkorn, cal.16mm. Schlossplatte und Hahn flach. Nussbaumschaft mit Messingbeschlägen. Holzladestock. L ca. 138 cm. |
![]() |
#3702 |
Steinschlossgewehr Italien, 18./19.Jh., signiert Lazarino Legitiomo de Praga. Rundlauf, auf der Oberseite signiert, cal.17mm. Holzschaft, Kolben kanneliert, Metallbeschläge, tlw. graviert. Metalladestock. L ca. 147 cm. |
![]() |
#3707 |
Steinschlosskarabiner Frankreich, Ende 18.Jh. Kavallerie. Rundlauf 18mm. Lièger Beschuss. Hahn ergänzt. Messinggarnitur. Reitstange mit Eisenband. Nussbaumschaft, Eisenladestock. L ca. 101 cm. |
![]() |
#3710 |
Doppelflinte Deutschland, 19.Jh., goldtauschierte Signatur V. Funk In Suhl. Zwei Damastläufe, cal.17, im Kammerdrittel verstärkt und oktogonal. Ziselierte Hähne mit Federdekor, kippbarer Zündkapselschutz. Zwei Abzüge, Abzugsbügel aus Horn, eisenverstärkt. |
![]() |
#3712 |
Perkussionsgewehr Deutschland, Anfang 19.Jh., auf der Schlossplatte signiert ~qTeutenberg Hüsten~q. Gezogener Oktogonallauf, assortiert, signiert ~qKillian Zellner 1682~q. Aufgesetzte Kimme und Korn. Drahtabzug mit Stecher. Nussbaumschaft mit gravierten E |
![]() |
#3757 |
Steinschlosspistole Deutschland, um 1800. Oktogonaler Lauf, cal. 17mm. Oberteil reich ziseliert mit floralem Gitterwerk. Schlossplatte und Hahn reliefiert. Nussbaumschaft, geriffelt. Eisengarnituren, floral ziseliert. Griffkappe Metall. L ca. 33cm. |
![]() |
#3759 |
Steinschlosspistole Deutschland, Ende 18.Jh. Rundlauf, cal. 18mm., korrodiert. Schlossplatte und Hahn flach. Nussbaumschaft, angerissen. Messingbeschläge. Holzladestock. L ca. 54cm. |
![]() |
#3760 |
Steinschlosspistole Deutschland, 18.Jh. Rundlauf, cal.17mm., Laufoberseite und Schlossplatte ziseliert, floraler Dekor. Nussbaumschaft, angerissen, Mündungsabschluss aus Bein. Messinggarnituren. Holzladestock mit Beinstopfer. L ca. 46cm. |
![]() |
#3761 |
Perkussionspistole Belgien, 19.Jh., Lièger Beschuss. Oktogonaler Lauf mit Kimme und Korn, gezogen. Schlossplatte und Hahn tlw. ziseliert. Nussbaumgriff, geriffelt, im Knauf Kugelkammer. Holzladestock. L ca. 34cm. |
![]() |
#3762 |
Steinschloss-Taschenpistole Frankreich, um 1800. Rundlauf, ca. 9mm mit acht Zügen. Zentraler Hahn. Kleiner Nussbaumgriff. Eisengarnituren. L ca. 16cm. |
![]() |
#3763 |
Kombinationswaffe Jagdmesser / Steinschlosspistole, Deutschland, um 1770. Eisengriff vergoldet, spiralig gerillt (kleine Schadstellen). Adlerkopfknauf. Teile des Steinschlosses auf den Seiten des Griffs montiert, links Hahn und Batterie, rechts Schlagfede |
![]() |
#3764 |
Steinschloss-Taschenpistole Frankreich, um 1800. Rundlauf, ca. 9mm mit acht Zügen. Zentraler Hahn. Kleiner Nussbaumgriff. Eisengarnituren. L ca. 16cm. |
![]() |
#3766 |
Taschenpistole Belgien, 19.Jh., Lièger Beschuss. Doppel-Rundläufe mit vier Zügen, zentrale Hähne, Klappabzug. Schlossplatte graviert. Kleiner Nussbaumgriff mit silbrigem Besitzerschild. L ca. 18,5cm. |
![]() |
#3767 |
Kleine Salutkanone 19.Jh., Bronzeguss. Zylindrisch, glattes Rohr mit Mündungswulst und Rippendekor, Kammerhälfte verdickt, seitliche Schildzapfen, obenliegendes Zündloch. L ca. 45 |
![]() |
#3771 |
Pulverhorn Deutschland, um 1600. Gebleichtes Kuhhorn, gepresst. Gravierter floraler Dekor. Eisengarnituren, etwas korrodiert, Verschluss fehlt. L ca. 27cm. |
![]() |
#3774 |
I Paar Seitenschlosse 1. Hälfte 19.Jh., Suhl. Rechtes und linkes Schloss für ein Perkussionsgewehr, mit Spannungsschlüssel. Stahl. Präzisionschmiedearbeit aus dem 19.Jh. In Mahagonikassette. Bei diesem Objekt handelt es sich um ein Meisterprüfungsstück in |
![]() |
#3775 |
Hirschfänger Deutschland, 19.Jh.. Messingefäss, vergoldet, Holzgriff mit Resten von Fischhautüberzug. Griffkappe umlaufend mit Jagdszenen verziert. Griffbügel und Stichblatt reliefiert. Einschneidige Klinge, beideitig mit Ätzdekor, Szenen der Hirsch - und |
![]() |
#3776 |
Galadegen Frankreich, um 1800. Messinggefäss, vergoldet. Griff mit Perlmuttschalen, minim bestossen. Griffkappe, Griffbügel und halbrundes Stichblatt, reich reliefiert mit Kriegsemblemen. Dreikantige, ziselierte Klinge (Spitze abgebrocvhen). Ohnen Sheide. |
![]() |
#3778 |
Hirschfänger Deutschland, 19.Jh.. Messingefäss, Griff aus Hirschgeweih. Flache Griffkappe. Griffbügel und Stichblatt reliefiert mit Szenen der Hirschjagd. Einschneidige Klinge, im Ansatz mit Ätzdekor, . Ohne Scheide. L ca. 69cm. |
![]() |
#3783 |
Tschako Eid. Ordonanz, 1898. Leutnant, Schütze, Füs.Bat. 45. |
![]() |
#3784 |
Kris Indonesien, 19.Jh. Abgewinkelter Holzgriff mit perlengeschmückter Abschlissrosette.Zweischneidige Damastklinge. Holzscheide. L ca. 46cm. |
![]() |
#3786 |
Kris Indonesien, 19.Jh.. Sechskantiger Holzgriff. Kleine Glasperlenmanchette. Geflammte, zweischneidige Klinge, Ganja mit ausgeschnittenem Kepit in Form eines Drachenkopfes, Körper des Drachens als Mittelgrat der Klinge. Holzscheide. L ca.65cm. |
![]() |
#3801 |
Coq Comtoiseuhr Frankreich, um 1820. Eisengehäuse mit Seitentürchen. Coq mit Hühnern und Jakobinermütze. Bronzeguss-Eckverzierungen. Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und Signatur ~qBenoit Dathel à Cramaye~q. Zifferblatt stark beschädigt. Spindelwerk |
![]() |
#3803 |
Eisenuhr Meister nicht bekannt. 18.Jh. Eisernes Werkgehäuse mit offener Werksicht. Gesägter Bronzeaufsatz. Zinn-Zifferring mit römischen Zahlen. Geschmiedete Zeiger. Ankerwerk mit Birnenhinterpendel. Stunden- und Halbstundenschlag auf Glocke. Schlossschei |
![]() |
#3804 |
Einzeiger Laternenuhr England, 18.Jh. Messinggehäuse auf vier Füssen. Gesägtes Messingblech mit vier Eckzapfen auf dem Glockenstuhl. Massive Seitentüren. Bronzezifferblatt mit römischen Zahlen. Geritztes Zifferzentrum mit Signatur ~qGeffry Baylie Holburn~ |
![]() |
#3807 |
Pendule mit Sockel Frankreich.18.Jh. Grünes Holzgehäuse mit goldfarbenen Konturen. Verglaste Fronttüre und Pendelsichtfenster. Seitlich verglaste Werksicht. Bombiertes Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Ankerwerk mit kle |
![]() |
#3815 |
Tischuhr Jaeger le Coultre Schweiz, 20.Jh. Vergoldetes Messinggehäuse auf drei Füssen. An den Seiten mit zwei Säulen verziert. Gebrauchsspuren. Verglaste Zifferfront. Helles Zifferblatt mit arabischen Zahlen und Signatur ~qJaeger le Coultre~q. Achttage Un |
![]() |
#3816 |
Tischuhr Wohl Deutschland, 19.Jh. Intarsiertes Edelholzgehäuse mit schwarzen Abschlüssen auf vier gedrechselten Holzfüssen. Glaszifferblatt mit römischen Zahlen. Verglastes Ziffertürchen in Messingring gefasst. Ankerwerk mit Hinterpendel. Halbstunden- und |
![]() |
#3818 |
Atmos Jaeger-LeCoultre Schweiz, 2.Hälfte 20.Jh. Modell ~qPlexi Gravé~q Nr. 126413. Vergoldetes Messinggehäuse. Auf dunklem Grund vergoldete chinesische Motive, figural, ornamental und Schiffsmotive. Fronttüröffner abgebrochen. Weisses Zifferblatt mit ar |
![]() |
#3826 |
Uhrmacherdrehbank mit viel Zubehör Wohl Schweiz, 20.Jh. Drehbanktisch mit Kreuztisch und Antriebsmechanik. Handauflage. 32 Spannzangen, verschiedene Spannfutter und andere Spannvorrichtungen. verschiedene Stähle etc. Original Holzkiste 15x41x26 cm. |
![]() |
#3827 |
Uhrmacher Drehbank Schweiz, 20.Jh. Drehbank mit Kreuztisch und Spannfutter mit Antriebswellen. Viele, diverse Spannzangen, Dreibackenfutter und Handauflage. Schlittenlänge 23 cm, Spindelhöhe 5 cm. |
![]() |
#5000 |
Karaffe mit Stöpsel, Baccarat Um 1900. Frankreich. Farbloses Glas, Rankendekor und Wappen in Mattschnitt. Bezeichnet: Manufakturmarke. H 26,5 cm. |
![]() |
#5001 |
6 Champagnerschalen Anfang 20.Jh. Farbloses Glas, stilisierte Blümchen in vergoldeter Pantographie, Goldrand. H 10 cm. |
![]() |
#5002 |
2 Karaffen mit Stöpsel Nach 1900. Farbloses Kristallglas, Schliffdekor. In Form, Grösse und Dekor verschieden. |
![]() |
#5003 |
Lot: 8 Teile Kristallglas Nach 1900. Farbloses Kristallglas, reicher Schliffdekor. Bestand: 1 Karaffe mit Stöpsel (Achtkantform, 2 Stängelgläser, 5 Dessertschälchen. |
![]() |
#5004 |
Kaviarset 20.Jh. Farbloses Kristallglas, gepresst, Metallmontur. D 21 cm. Dazu: 7 kleine Perlmutt-Löffel. |
![]() |
#5011 |
12 Teller, Deutschland Nach 1900. Porzellan, Gitterrand, farbige Blumenmalerei in der Art von Meissen auf Silesia-Porzellan, Goldstaffierung. D 18,5 cm. |
![]() |
#5012 |
12 Obstteller, Thomas 1. Hälfte 20.Jh. Bavaria. Porzellan, Druckdekor mit verschiedenen Obstmotiven, Goldrand. D 19,5 cm. |
![]() |
#5013 |
Tafelservice, Rosenthal Um 1960. Form 2000, Dekor ~qPlaza~q (Entwurf Form: Richard Latham/Raymond Loewy, Ausführung 1954–1978). Porzellan, teilweise mit grau-irisierendem Fond (Crystalline), Druckdekor mit Architekturteilen und Blümchen. Bestand: 11 Fleis |
![]() |
#5014 |
Dessertservice, Gien 20.Jh. Steingut, farbiger Druckdekor mit Süssigkeiten bzw. Früchten. In originaler Verpackung (teilweise defekt). Bestand: 1 Tortenplatte, 10 Teller (D 21,5 cm). |
![]() |
#5015 |
Tischdecke Halbleinen/Damast, weiss, geometrisches Muster, gesticktes Monogramm. 155x218 cm. |
![]() |
#5016 |
Tischdecke Baumwolle/Damast, weiss, geometrisches Muster. 130x210 cm. |
![]() |
#5019 |
Tischdecke Leinen, weiss, schrägoptische Struktur, Hohlsaum. 160x190 cm. |
![]() |
#5020 |
Tischdecke Baumwolle, weiss, gehäkelt. 120x160 cm. |
![]() |
#5021 |
Tischdecke Leinen, weiss, Chinoiseriendekor in bunter Kreuzstich-Stickerei. 105x105 cm. |
![]() |
#5022 |
Tischdecke Leinen, weiss, ornamentaler Dekor in bunter Kreuzstich-Stickerei. 130x170 cm. |
![]() |
#5023 |
10+12 Servietten Damast, weiss, mit weiss gesticktem Monogramm. 55x55 cm. |
![]() |
#5104 |
Flakon 19./20.Jh. Schweiz (Importmarke) Silber. Tropfenform mit Streukopf auf eingezogenem Fuss. Wandung mit figürlichem Reliefdekor auf punziertem Grund. Gemarkt, Feingehalt 800. H 9 cm, ca. 54 g. |
![]() |
#5105 |
Kleine Henkelschale Um 1900. Silber. Marke undeutlich. Fassonierte Form mit schwarzem Glassteinbesatz auf Kugelfüsschen. Fond mit eingelegter Muschelgemme: Junge Dame darstellend. Gemarkt. 20x13,5 cm, ca. 130 g. |
![]() |
#5106 |
Brosche 20.Jh. Silber. In Form eines Fahrrades mit Markasiten besetzt. L 5,2 cm, ca. 13 g. |
![]() |
#5107 |
1 Paar Streuer/Figuren Deutschland, um 1900. Silber. In Gestalt einer Frau, bzw. eines Mannes. Streukopf mit Pajonettverschluss. Halbmond/Krone, Feingehalt 800. H 10 cm, 136 g. |
![]() |
#5109 |
Zigarettendose Amsterdam, 1954. Silber. Glattwandige Rechteckform mit guillochiertem Deckel. Inwendig Holzeinlage. Gemarkt, Feingehalt 835. 14x9x3 cm. |
![]() |
#5110 |
Lot: 2 Tabatièren 19.Jh. Silber/versilbert/Achat. Rechteck- und Muldenform aus Achat in Silber-, bzw. versilberter Fassung. L 6–7 cm. |
![]() |
#5113 |
Lot: 5 Dosen 19. und 20.Jh. Silber/Metall. Oval, kugelig, rechteckig, bzw. mit abgeschrägten Ecken. Darunter eine Muskatnussdose mit Reibe. B 3,5–7 cm. |
![]() |
#5116 |
Tierfiguren: 2 Vögel Deutschland/London, 20.Jh. Silber. Gemarkt, Feingehalt 925. H 3–5 cm, ca. 157 g. |
![]() |
#5117 |
Lot: 3 Dosen 20.Jh. Silber. Rechteckformen. Puderdose mit graviertem Blattdekor, 7,5x6 cm. Tabakdose: Deutschland, Schauseite mit reliefiertem Putti-Dekor, 7,5x6 cm. Kleines Zigarettenetui mit appliziertem ~qP~q. Zus. ca. 223 g. |
![]() |
#5121 |
Lot: 3 Zierobjekte Wohl Hanau, um/nach 1900. Silber. Cello, Zierlöffel und Serviettenring mit figürlichem Dekor. L 5–12 cm, 81 g. |
![]() |
#5122 |
Lot: 6 Miniatur-Objekte Um/nach 1900. Silber. Trichter, Vogelkäfig, Fingerhut, 2 Giesskannen und Schlitten als Salière. H 1,7–5 cm, zus. ca. 141 g. |
![]() |
#5123 |
Lot: 4 Zierlöffel Holland, 19./20.Jh. Silber. Mit reliefierten, teilweise durchbrochenen Laffen, Stielenden figürlich, bzw. ornamental verziert. Gemarkt. L 13–21,5 cm, zus. ca. 180 g. |
![]() |
#5132 |
1 Steuer Spanien, 20.Jh. Silber. In Gestalt einer Eule mit grünen Glasaugen. Gemarkt. H 8,2 cm, 37 g. |
![]() |
#5134 |
Lot: 4 Dosen Russland, Österreich/Ungarn, Italien, Deutschland, 19. und 20.Jh. Silber, teilweise mit Niellodekor. Rechteckig, bzw. oval und in Gestalt eines Löwen. Reliefiert, bzw. graviert. L 5,5–7 cm, ca. 253 g. |
![]() |
#5136 |
Lot: 4 Streuer Grosser Streuer: London, 1777. Silber, Meistermarke T. Daniel. Balusterform. Kleiner Streuer: Sheffield, 1896. Zylinderform. Gemarkt, Feingehalt 925. H 5–13, 95 g. Beigegeben: 1 Paar kleine Streuer, versilbert. H 6 cm. |
![]() |
#5141 |
Lot: 10 Löffel, Moskau Um 1880. Silber mit Niellodekor. Meistermarke I JA (kyrillisch). Laffenrückseite ornamental graviert in Niellotechnik, Stiel teilweise gedreht. Feingehalt 875, L 14 cm, ca. 220 g. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#5143 |
Salière 19.Jh. Silber. Marke undeutlich. Dreiseitiger Fuss mit figürlichen Säulen, darüber ovoide Halbschale. Gemarkt. H 8 cm, 104 g. |
![]() |
#5146 |
Lot: 2 Henkelkörbe Mainz, um 1900. Silber. Meistermarke Martin Mayer. Ovale Formen mit hohem Bogenhenkel, Wandung durchbrochen mit Geflechtstruktur. Halbmond/Krone, Meistermarke, Feingehalt 800. H 11/23 cm, zus. ca. 290 g. |
![]() |
#5147 |
Réchaud-Ständer Deutschland, um 1900. Silber. Gewölbter Rundfuss, darüber 4 gedrehte Säulen und Ringhalter. Reliefierter und gravierter vegetabiler Dekor. Halbmond/Krone, Feingehalt 800. H 14 cm, ca. 660 g. |
![]() |
#5148 |
Salière Frankreich, 19.Jh. Silberständer mit mittigem Ringhenkel, flankiert von 2 Glasschalen mit Schwanendekor. Garantiemarke, Meistermarke undeutlich. H 18 cm. - Reparaturstelle. |
![]() |
#5152 |
Schale Russisch, 19.Jh. Silber. Meistermarke undeutlich. Glattwandige Rundform über Fussstand. Beschau-, Meistermarke undeutlich. D 16 cm, ca. 280 g. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#5156 |
Lot: 3 Besteckteile Deutschland/Holland, um 1900. Silber. Alle reliefiert. Zierlöffel mit durchbrochener Laffe und figürlichem Dekor am Stielende. Tortenheber mit Delfinen- und Schiffsdekor, Zuckerlöffel ebenfalls mit Schiffsdekor. L 12,5–26 cm, ca. 210 g |
![]() |
#5159 |
Henkelkorb Wien, um 1900. Silber. Rundliche Form auf Volutenfüssen. Wandung mit durchbrochenem Rocaillendekor. Farbloser Glaseinsatz. Amtspunze, Feingehalt 800. H 19 cm. |
![]() |
#5162 |
Lot: 6 Salièren Bremen, um 1900. Silber, teilweise vergoldet. Meistermarke Koch & Bergfeld. Rundform auf 3 Volutenfüssen mit Tierkopfdekor und flach reliefierter Wandung. Glaseinlage. Halbmond/Krone, Meistermarke, Feingehalt 800. D 5 cm, ca. 179 g. |
![]() |
#5163 |
Henkelkorb Versilbert. Durchbrochene Rundform auf polygonalem Fuss. Farbloser Glaseinsatz. D 12 cm. |
![]() |
#5166 |
1 Paar Ziervasen Birmingham, 1928. Silber (beschwert). Meistermarke Harris Leon Brown. Schlanke Form mit ausladendem, durchbrochenem Rand über eingezogenem Fuss. Gemarkt, H 28 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#5167 |
Fusschale Um 1900. Silber. Rundfuss mit Putto, darüber Rundschale mit vertikalen Faltenzügen. Ringhenkel mit Widderkopfdekor. H 12 cm, ca. 116 g. |
![]() |
#5169 |
Henkelschale Deutschland, um 1900 Silber. Rundform mit starrem Bogenhenkel. Wandung und Fond mit floralem Reliefdekor. Halbmond/Krone, Feingehalt 800. D 15 cm, 252 g. |
![]() |
#5172 |
Lot: 6 Schälchen Deutschland, um 1900. Silber. Meistermarke 3DH. Rundformen mit vertikalen Faltenzügen und floralem Reliefdekor. Halbmond/Krone, Meistermarke, Feingehalt 800. D 7,8 cm, ca. 223 g. |
![]() |
#5173 |
Lot: Kännchen und Schälchen Deutschland und Schweiz, 20.Jh. Silber. 2 Henkelkännchen und 6 runde Schälchen mit floraler Umrandung. Gemarkt, Feingehalt 800/835. H 4,5 und D 6 cm, zus. ca. 130 g. |
![]() |
#5176 |
Set: Streugefässe und Senftöpfchen Birmingham, 1928. Silber, 3-teilig. Meistermarke D&B. Zylinderform mit durchbrochener Wandung und blauem Glaseinsatz. Gemarkt, Feingehalt 925. H 3–5 cm. |
![]() |
#5180 |
Set: Cremier, Sucrier und Tablett Holland, Silber, 3-teilig. Meistermarke van Kempen & Begeer. Rundform auf fassoniertem Fuss, Tablett mit abgeflachtem Rand. Gemarkt, Feingehalt 925. H ca. 9 cm, 630 g. |
![]() |
#5181 |
Lot: 4 Zierbestecke Deutschland/Holland, um/nach 1900. Silber. Löffel, Streulöffel, Heber und Gabel. Reliefiert, graviert, teilweise duchbrochen. Gemarkt. L 10–15 cm, zus. ca. 120 g. |
![]() |
#5182 |
Henkelschale Frankreich 1920-30er Jahre. Versilbert. Ovaler Ständer auf Kugelfüsschen mit 3 Glasschalen. L 25 cm. |
![]() |
#5184 |
Kleine Korbschale Anfang 20.Jh. Silber. Verkäufermarke A. Roesner, Dresden. Ovale Form mit geschweifter, durchbrochener Wandung. Verkäufermarke, Feingehalt 830. L 17 cm, 135 g. |
![]() |
#5187 |
1 Paar Girandolen 20.Jh. Versilbert. Barockstil. Rundlicher Fuss, darüber Balusterschaft mit geschwungenem 5-flammigem Leuchter. Reliefierter Akanthusblattdekor. H 46 cm. |
![]() |
#5188 |
Platte Pforzheim, 20.Jh. Silber. Meistermarke Karl Hohmann. Rundform mit fassoniertem, profiliertem Rand. Halbmond/Krone, Meistermarke, Feingehalt 800. D 29 cm, ca. 580 g. |
![]() |
#5190 |
Grossses Henkeltablett 20.Jh. Versilbert. Gerundete Rechteckform mit floraler Reliefbordüre. 63x40 cm. |
![]() |
#5191 |
Henkelkanne USA, 20.Jh. Silber (beschwert). Marke Saart Brothers. Balusterform auf eingezogenem Fuss, hochgezogener Deckel mit Knospenknauf und J-Henkel. Gemarkt, Feingehalt 925. H 25,5 cm. |
![]() |
#5193 |
Lot: 2 Korbschälchen Holland, 20.Jh. Silber. Ovale Formen mit durchbrochenen Wandungen. Das eine mit vertikalen Rippen, das andere mit Blattranken. Gemarkt, Feingehalt 934. L 14–16 cm, ca. 179 g. |
![]() |
#5196 |
Lot: 2 Rosenzweige 20.Jh. Versilbert. L 36–45 cm. |
![]() |
#5206 |
Salver London, 1964. Silber. Meistermarke Wakely & Weeler. Rundform auf 3 gerollten Volutenfüssen, Wandung fassoniert und profiliert. Gemarkt, Feingehalt 925. D 25,5 cm, ca. 596 g. - Gedellt. |
![]() |
#5208 |
Lot: 3 Streuer Holland, um 1961. Silber. Glattwandige Balusterform mit gewölbtem Streukopf. Gemarkt, Feingehalt 835. H 8,5–16 cm, zus. ca. 164 g. |
![]() |
#5216 |
Besteckservice Paris, um 1900. Silber, 72-teilig. Meistermarke Henri Soufflot. Bestand: 12 Suppenlöffel, 12 Fleischmesser u. 12 -gabeln, 12 Dessertlöffel, 12 -messer und 12 -gabeln. Rückseitig monogrammiert. Garantie-, Meistermarke, Feingehalt 950. Ca. 31 |
![]() |
#5301 |
Figur Bezeichnet: ~qFantauzzo~q. Bronze, patiniert. Mädchen mit Umhang. H 20 cm. |
![]() |
#5302 |
Figur Um/Nach 1900. Bezeichnet: ~qV. Bugler~q. Bronze, patiniert. Stehender Krieger mit Bogen. Auf Steinsockel. Mit Giesserstempel. H 26 cm. |
![]() |
#5308 |
Figur Nach Giuseppe Grandi (1843–1894). Bezeichnet: ~qNEY~q. Bronze, patiniert. General Ney. Auf Terrainsockel. H 33 cm. |
![]() |
#5312 |
Figur Jugendstil. Bezeichnet: ~qL.Carvin~q. Zinkguss, patiniert. Fliegende Vogelfigur. L 78 cm. |
![]() |
#5313 |
Figur Unbezeichnet. Zinkguss, patiniert. Nach antikem Vorbild. Diskusswerfer. Auf Steinsockel. H 21,5 cm. |
![]() |
#5315 |
Figur Bretislav Benda (1897–1983). Terrakotta. Sich waschender Frauenakt. H 23,5 cm. |
![]() |
#5316 |
Figur Neuere Arbeit. Weisser Stein. Engelfigur. Auf quadratischem Sockel. H 48,5 cm. |
![]() |
#5319 |
Figurengruppe Unbezeichnet. Bronze, patiniert. Junge füttert Vögel. H 14 cm. |
![]() |
#5324 |
Figurengruppe Um 1920. Unbezeichnet. Zinkguss, grün patiniert. Mädchen mit Windhund. Auf Steinsockel. L 76 cm. - Fehlstelle (Abschlag am Sockel). |
![]() |
#5328 |
1 Paar Tierfiguren Neuere Arbeit. Holz, bronzeimitierend bemalt. Sitzende Windhunde. H 78 cm. |
![]() |
#5333 |
Kleiner Bergkristall mit Figur Neuere Arbeit. Bergkristall mit applizierten Pyritpartikeln bzw. grünem Farbstein. Figur aus goldig bemaltem Kunststoff. H 7,5 cm. |
![]() |
#5336 |
Figur Meissen, 19.Jh. Porzellan, polychrom bemalt mit Goldstaffierungen. Kleines Mädchen mit Wickelkind. Geritzt ~qNr. 16~q. H 9,5 cm. - Minim bestossen am Sockel und an der linken Hand. |
![]() |
#5343 |
Figur Meissen, 20.Jh. Porzellan, polychrom bemalt mit Goldstaffierungen. Mädchen mit Blumenkorb. Geritzt ~q11~q. H 14 cm. |
![]() |
#5347 |
Figur Wien, Augarten, 20.Jh. Porzellan, polychrom bemalt mit Goldstaffierungen. Mädchen mit Rosengirlande. Modellnummer 1016. H 13 cm. |
![]() |
#5350 |
Figur Wien, Augarten, 20.Jh. Porzellan weiss, glasiert. Gemüseverkäuferin. Modellnummer 1003. H 20,5 cm. |
![]() |
#5351 |
Figur Um 1900. Porzellan, polychrom bemalt mit Goldstaffierungen. Bachantin mit Ziege. Blaues Bindenschild in der Art von Wien. H 17 cm. |
![]() |
#5357 |
Figurengruppe In der Art von Höchst. Porzellan, polychrome Bemalung. Schäferpaar. Blaue Radmarke. H 13 cm. - Bestossen und repariert. |
![]() |
#5359 |
Figurengruppe Scheibe-Alsbach, um 1900. Porzellan, polychrom bemalt mit Goldstaffierungen. Schäferpaar auf Rocaillensockel. H 23,5 cm. |
![]() |
#5362 |
Lot: 2 Figuren Deutschland, 19.Jh. Porzellan, polychrom bemalt mit Goldstaffierungen. Junger Mann am Tisch eine Zeitung lesend bzw. junge Frau am Tisch mit Malmappe ruhend. H 18 bzw. 21 cm. - Minime Bestossungen. |
![]() |
#5363 |
Figurengruppe Thüringen, um 1900. Porzellan, polychrom bemalt mit Goldstaffierungen. Tanzendes Paar auf Rocaillensockel. H 17 cm. |
![]() |
#5364 |
Figur Volkstedt Rudolstadt, Anfang 20.Jh. Porzellan, polychrom bemalt mit Goldstaffierungen. Gemüseverkäufer auf Rocaillensockel. H 16,5 cm. |
![]() |
#5365 |
Figurengruppe Thüringen, Sitzendorf, Anfang 20.Jh. Porzellan weiss. Liebespaar auf Rocaillensockel. H 12,5 cm. |
![]() |
#5367 |
Figurengruppe Sèvres, ab 1941. Weisses Biskuitporzellan. Liebespaar mit Blumenvase. H 20,5 cm. |
![]() |
#5371 |
Lot: 2 Figur Ginori, 20.Jh. Porzellan, polychrom bemalt mit Goldstaffierungen. Pantalone aus Commedia dell'Arte bzw. ein Mädchen mit Picknickkorb auf Rocaillensockel. H 17 bzw. 12,5 cm. |
![]() |
#5372 |
Figurengruppe Ginori. 20.Jh. Porzellan, polychrom bemalt mit Goldstaffierungen. Allegorie ~qDas Gefühl~q. H 14 cm. |
![]() |
#5373 |
Figurengruppe Italien, 20.Jh. Bezeichnet: ~qG. Gappe~q. Porzellan, polychrom bemalt mit Goldstaffierungen. Herrengesellschaft bei Unterhaltung auf Sofa. H 12,5 cm. |
![]() |
#5374 |
Figurengruppe Royal Doulton, 20.Jh. Porzellan, polychrom bemalt. Schreiner an der Werkbank. H 20 cm. |
![]() |
#5375 |
Figurengruppe Royal Doulton, 20.Jh. Porzellan, polychrom bemalt. Bauernmädchen mit Kalb. H 20 cm. |
![]() |
#5376 |
Lot: 2 Figurengruppen Lladro, 20.Jh. Porzellan, polychrome Bemalung in Pastellfarben. Mädchen mit Orangen bzw. Kinderpaar. H 17 bzw. 21,5 cm. |
![]() |
#5377 |
Figurengruppen Lladro, 20.Jh. Porzellan, polychrome Bemalung in Pastellfarben. Elegantes Paar. H 31,5 cm. |
![]() |
#5378 |
Lot: 2 Tierfiguren Royal Copenhagen, um 1936. Porzellan, polychrome Unterglasurbemalung in Pastellfarben. Siam-Katze bzw. Ente. Modellnummer 115 bzw. 1924. H 13,5 bzw. 6 cm. |
![]() |
#5379 |
Tierfigur Royal Copenhagen, um 1897–1922. Porzellan, polychrome Unterglasurbemalung in Pastellfarben. Getigerte rote Katze. Modellnummer 1026/340. H 13,5 bzw. 6 cm. - Repariert am linken Ohr. |
![]() |
#5382 |
Zierteller Boch, Belgium für Royal Sphinks, Holland, 20.Jh. Keramik, blauer Druckdekor mit Landschaft im Spiegel und floraler Bordüre. D 39 cm. |
![]() |
#5384 |
Zierteller Baehr&Maresch, um 1900. Keramik, polychrome Bemalung. Im Spiegel vollplastische Darstellung eines Mannes. An Fahne Ornamental- bzw. Landschaftsdekor. D 40 cm. |
![]() |
#5387 |
Zierteller Frankreich, 18.Jh. Keramik, polychrome Blumenmalerei. Ovale, geschweifte Form. L 33,5 cm. |
![]() |
#5391 |
Lot: 14 Zierteller Franklin Porcelain by Haviland, Limoges, France, 20.Jh. Porzellan, polychromer Druckdekor ~qGamebirds of the World~q by Basil Ede. D 23 cm. |
![]() |
#5392 |
Lot: 8 Zierteller Royal Worcester, England, 20.Jh. Porzellan, polychromer Druckdekor ~qThe Ships of Discovery~q mit Goldrand. D 24 cm. |
![]() |
#5396 |
Lot: 3 Deckelpokale Böhmen, Anfang 20.Jh. Farbloses Kristallgas, gelb bzw. blau lasiert. In kleinen Medaillons Fischdekor bzw. Blumen in Mattschnitt. Bauchiges Gefäss. Diverse Schliffdekore. H 19,5–21,5 cm. |
![]() |
#5399 |
Zierkaraffe Deutschland, 19.Jh. Farbloses Kristallgas. Ornamentaler, umlaufender Dekor mit Denkmal, flankierend von zwei Löwen in Mattschnitt mit Goldstaffierungen. Bauchiges Gefäss. H 33,5 cm. |
![]() |
#5402 |
Lot: 2 Becher Böhmen, um 19.Jh. Farbloses bzw. bräunlich lasiertes Kristallgas. Umlaufender Jagddekor in Mattschnitt. Schälschliff. Konisches Gefäss. H 10,5 bzw. 17,5 cm. |
![]() |
#5405 |
Lot: 3 Zierväschen Meissen bzw. Herend, 20.Jh. Porzellan, polychrom bemalt. Dekore: ~qIndisch Purpur~q, ~qSchwarzer Drache~q bzw. ~qRothschild~q. Diverse Formen. H 11–18,5 cm. |
![]() |
#5406 |
Ziervase Herend, nach 1945. Porzellan, Dekor ~qAppony Purpur~q. Bauchiger Gefässkörper mit breit ausgestellter Lippe. Zwei applizierte Maskarons als Widderköpfe. H 26 cm. |
![]() |
#5408 |
Lot: Ziereier Diverse Materialien und Ausführungen. U.a. aus Malachit, Achat, Hämatit, Holz und Glas. H 4–9 cm. |
![]() |
#5411 |
Lot: 3 Versteinerungen Wohl von Dinosauriern. L 14–16 cm. |
![]() |
#5412 |
Lot: 2 Versteinerungen (1) Fragment eines Ammonits. L 27,5 cm. (2) Schädel-Fragment mit Horn. L 51,5 cm. |
![]() |
#5413 |
Versteinerung Wohl Dinosaurier-Knochen. L 61 cm. |
![]() |
#5415 |
Lot: 2 Zierschnitzereien Barock-Stil. Holz, geschnitzt und vergoldet. Weinrankendekor. L 98 bzw. 102 cm. |
![]() |
#5416 |
Lot: 4 Zierdeckel Um 1900. Metall, vergoldet. Rundform mit reichem, floralem Reliefdekor. 1 mit Knauf in Blumenform. D 9–14,5 cm. |
![]() |
#5417 |
1 Paar Zierobjekte Um/Nach 1900. Metall, tlw. versilbert. Reliefierte Halterung mit angehängtem Zierobjekten. U.a. Fische und Obst. L 20 bzw. 24 cm. |
![]() |
#5419 |
Ziergitter Um/Nach 1900. Gusseisen, geschwärzt. Rechteckform. Reicher Durchbruchdekor mit Putti Voluten, Schleifen, Ranken und ornamentalen Motiven. H 46,5 cm. |
![]() |
#5428 |
Spazierstock Um 1900. Schuss aus ebonisiertem Holz. Fritz-Griff aus Elfenbein L 91 cm. |
![]() |
#5429 |
1 Paar Altarleuchter Barock-Stil. Holz, geschnitzt und vergoldet. Mehrteiliger Balusterschaft über 3-seitigem Sockel auf Tatzenfüsschen. Tropfteller mit zylindrischer Tülle aus Metall. Reicher Reliefdekor. H 60 cm. |
![]() |
#5430 |
1 Paar Altarleuchter Barock-Stil. Bronze, patiniert. Mehrteiliger Balusterschaft mit Tropfschale und Dorn über 3-seitigem Sockel. H 48 bzw. 58 cm. - Fehlstelle (1 Dorn fehlt). |
![]() |
#5431 |
1 Paar Altarleuchter Historismus. Messing. Mehrteiliger Schaft über 3-seitigem Sockel auf Tatzenfüsschen. Runde Tropschale mit Dorn. Reliefdekor. H 71 cm. |
![]() |
#5432 |
Altarleuchter/Tischlampe Barock-Stil. Bronze. Mehrteiliger Balusterschaft über Rundfuss. Reste einer Elektrifizierung. Mit rotem Stoffschirm. H 39,5 cm. |
![]() |
#5433 |
1 Paar Kerzenstöcke Neuere Arbeit. Metall, versilbert. Schaft in Form einer ägyptischen Frauenfigur auf dem Kopf ein Gefäss tragend, welches als Tülle dient. Rundfuss. Reliefdekor. H 38 cm. - Schadstelle am Fuss. |
![]() |
#5434 |
Lot: 2 Kerzenstöcke 19.Jh. Messing. Balusterschaft über Rundfuss. Vasentülle mit breitem Tropfrand. H 18 bzw. 19,5 cm. |
![]() |
#5435 |
Lot: 3 Kerzenstöcke 19.Jh. Messing. Balusterförmiger bzw zylindrischer Schaft über Rundfuss. 1 mit reliefiertem Ornamentaldekor. H 21,5–24,5 cm. |
![]() |
#5436 |
Lot: 4 Kerzenstöcke 19./20.Jh. Messing. Mehrteiliger Balusterschaft über rundem bzw. oktagonalem Fuss. Tülle mit breitem Tropfrand. H 19–25 cm. |
![]() |
#5437 |
Nachtlicht Historismus. Messing/Metall. Vasentülle mit breitem Tropfrand über quadratischem Fuss mit Handhabe. Reicher Relief- und Durchbruchdekor. H 8,5 cm. |
![]() |
#5438 |
Kleine Girandole Louis XVI-Stil. Neuere Arbeit. Bronze, patiniert. 5-flammig. Reliefdekor. H 32,5 cm. |
![]() |
#5439 |
1 Paar Wandappliken 20.Jh. Plaue, Schierholz. Porzellan, polychrome Bemalung mit Goldstaffierungen. Rocaillendekor mit applizierten Blumen. 2 geschwungene Leuchterarme. Reste einer Elektrifizierung. H 40 cm. - Reparaturspuren. |
![]() |
#5440 |
1 Paar Wandappliken Louis XVI-Stil. Metall bzw. Holz, vergoldet und tlw. bemalt. 3 Pfeile als Halterung. Davon ausgehend 3 geschwungene Leuchterarme mit Vasentüllen. Reste einer Elektrifizierung. Grüne Stoffschirme. H 63 cm. |
![]() |
#5441 |
Sabbatlampe 19.Jh. Messing. Mehrteiliger Balusterschaft mit grosser Tropfschale und 5-flammiger Ölschale. Mit Aufhängung. Reste einer Elektrifizierung. H 48 cm. |
![]() |
#5449 |
Schatulle Ende 19.Jh. Mahagoni mit Messingbeschlägen. Rechteckiger Korpus. Klappdeckel und Front mit floralen Intarsien in Messing und Perlmutt. Ohne Schlüssel. 27,5x19,5x11 cm. - Starke Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#5450 |
Schreibschatulle England, um 1900. Rechteckiger Holzkorpus mit scharniertem Deckel und Messingbeschlägen. Innen: Ausklappbare Schreibunterlage, 1 Tintenfässchen aus Glas, Federablage und abschliessbares Fach für Zubehör. Ohne Schlüssel. 35,5x23,5x12 cm. - |
![]() |
#5451 |
Schreibschatulle Ende 19.Jh. Rechteckiger Holzkorpus auf 4 Kugelfüsschen mit Messingbeschlägen. Abgeschrägter, braun belederter Klappdeckel mit innwändigen, ornamentalen Holzintarsien. Innen mit gemustertem Papier kaschiert. 32,5x35x16 cm. - Alters- und G |
![]() |
#5458 |
Toilettenschatulle England, Ende 19.Jh.Holz, furniert mit Messingbeschlägen. Rechteckiger Korpus, abgerundeter Klappdeckel mit Tragegriff. Innen: Mit blauem Samt ausgekleidet. Diverse Toilettenartikel aus Glas bzw. versilbertem Metall. U.a. Flacons, Puder |
![]() |
#5463 |
Tantalus England, Ende 19.Jh. Holz mit Messingbeschlägen. Abschliessbarer Ständer mit Tragegriff. Darin 3 Karaffen aus Kristallglas mit rechteckigem Gefässkörper und Musterschliff. Silberne Flaschenschildchen: Calvados, Marc, Cognac. H 28,5 cm. |
![]() |
#5469 |
Lot: 2 Väschen und 2 Kerzenstöcke Anfang 20.Jh. Dünnwandiges grün- bzw. orangefarbenes Glas mit Silberauflagen. Applizierte Blüten und Muscheln. H 8–19,5 cm. |
![]() |
#5471 |
1 Paar Vasen Böhmen, 19.Jh. Opalinglas, polychrome Blumenmalerei in Kaltemail. Konischer Gefässkörper auf rundem Fuss. H 25 cm. |
![]() |
#5472 |
Vase Böhmen, um 1900. Farbloses Kristallgas, gelb bzw. rot lasiert. In zwei Reserven Blumen-, Insekten- und Vogeldekor in Mattschnitt. Konisches Gefäss mit gerippter Wandung. H 17 cm. |
![]() |
#5474 |
Vase Böhmen, 20.Jh. Farbloses Kristallglas, irisiert, schwarz überfangen. Breiter Lippenrand. Unleserlich signiert. H 28 cm. |
![]() |
#5480 |
Vase 1.Hälfte 20.Jh. Farbloses Glas, violett und weiss marmoriert, mattiert. Florale Zinnmontur. H 18 cm. |
![]() |
#5481 |
Vase Orrefors, Schweden, Mitte 20.Jh. Farbloses, rauchfarbenes Glas. Gedrückte Form. Optischer, abstrakter, figurativer Dekor. Bezeichnet: ~qBerndt~q. H 18 cm. |
![]() |
#5483 |
Vase Rosenthal, Porcelaine noire, Studio Linie, 20.Jh. Entwurf von Martin Froger. Schwarzes Porzellan, mattiert. Abstrakter Dekor. H 20 cm. |
![]() |
#5485 |
Dose und Karaffe Barovier & Toso, 20.Jh. Blaues, farbloses und rotes Glas. Bezeichnet: ~qBarovier & Toso murano~q. H 23 bzw. 18 cm. |
![]() |
#5486 |
Kleine Schale Lalique, 20.Jh. Farbloses Glas, teilweise mattiert. In der Mitte vollplastisch ausgeformter Fisch. 9 cm. |
![]() |
#5487 |
Kleine Schale Daum, France, Mitte 20.Jh. Farloses bzw. pate de verre Glas. Applizierte Blume am Rand. Rundform. D 10 cm. |
![]() |
#5488 |
Kleine Schale Murano, Mitte 20.Jh. Farbloses Kristallglas mit Goldfolieneinschlüssen, weiss-violett unterfangen. Geschweifte Form. 9 cm. |
![]() |
#5490 |
Grosse Schale Murano, 20.Jh. Farloses bzw. orangenfarbenes Glas. Breite Rundform. D 61 cm. |
![]() |
#5491 |
Lot: 2 Cachepots Ginori, Italien, 20.Jh. Porzellan, terracottafarbener Fond bzw. Landschaftsmalerei in braun mit Goldstaffierungen. Rocaillenhenkel. H 10–13,5 cm. |
![]() |
#5492 |
Lot: Cachepot und Deckeldose Herend, nach 1945. Porzellan, polychrome Blumenmalerei, Durchbruchdekor mit Goldstaffierungen. Rocaillenhenkel. H 9,5–12,5 cm. - Minim bestossen am Knauf. |
![]() |
#5495 |
Deckeldose Herrend, nach 1945. Porzellan, polychrome Blumenmalerei mit Goldstaffierungen. Eiförmig. L 18 cm. |
![]() |
#5496 |
Deckeldose Herrend, nach 1945. Porzellan, polychrome Blumenmalerei mit Goldstaffierungen. Durchbruchdekor. Knauf in Form eines Erdbeerzweiges. H 16,5 cm. |
![]() |
#5498 |
Salzstreuer KPM Berlin, 19.Jh. Porzellan mit Goldstaffierungen. Ornamentaler Reliefdekor mit Blumengirlanden. Balusterförmiger, oktagonaler Gefässkörper. H 17 cm. |
![]() |
#5501 |
Cachepot Um/Nach 1900. Messing, patiniert. Rundform mit 2 Tragehenkel. Floraler Reliefdekor. H 25 cm. |
![]() |
#5502 |
Cachepot Ende 19.Jh. Messing. Bauchige Form mit ausgestellter Lippe über Rundfuss. Reliefierter Schleifen- und Floraldekor. H 37 cm. |
![]() |
#5507 |
Tischpsyche Biedermeier. Nussbaum. Ovaler, schwenkbarer Spiegel über rechteckigem, einschübigem Sockel auf 4 Füsschen. H 54,5 cm. |
![]() |
#5509 |
Beistelltischchen mit Tablett Um/Nach 1900. Esche. 8-eckiges Gestell mit herausnehmbarem Tablett aus emailiiertem Metall. Blau-weisser Ornamental- und Floraldekor. H 60 cm. |
![]() |
#5510 |
Blumensäule Um 1900. Nussbaum, gedrechselt und geschnitzter Schaft zwischen rundem Sockel auf 3 Kugelfüsschen und runder Plattform. H 69 cm. |
![]() |
#5512 |
Überseekoffer Um 1900. Holzkorpus mit Wachstuchbespannung und Messingbeschlägen. Rechteckform mit abgerundetem Klappdeckel und 2 seitlichen Lederhenkeln. Ohne Schlüssel. 92x56x57 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#5513 |
Überseekoffer Um 1900. Holzkorpus mit braunem Wachstuch bespannt und Messingbeschlägen. Rechteckform mit Klappdeckel und 2 seitlichen Lederhenkeln. Kanten mit braunem Leder eingefasst. Ohne Schlüssel. 91x56x47 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#5517 |
Grosse Gartenvase Neuere Arbeit. Ausgehöhlter Palmenstamm. Kegelförmig. H 194 cm. |
![]() |
#5518 |
Gartenfigur 20.Jh. Bronze, grün patiniert. Schwan. H 38,5 cm. - Witterungsspuren. |
![]() |
#5521 |
Gartenfigur 20.Jh. Bronze, patiniert. Hirsch. H 198 cm. - Witterungsspuren. Reparaturstelle am Geweih (siehe Foto). |
![]() |
#5524 |
Lot: 5 Rahmen Rechteckige Holzrahmen, übereck vergoldet. Inhalt: Kolorierte Stiche mit Abbildungen von Enten. 46,5x37,5 cm. |
![]() |
#5527 |
Grosser Rahmen Rechteckiger Holzrahmen, übereck vergoldet. Inhalt: Kolorierte Aquatinta ~qFox Hunting~q. 75x126,5 cm. |
![]() |
#5535 |
Porzellanbild Um 1900. Porzellan, polychrom gemalte Darstellung eines Heroldes mit Horn neben seinem Pferd. Rechteckform. Unleserlich signiert. Gerahmt. H 15–10,5 cm. |
![]() |
#5540 |
Tierfigur: Schnepfe Wiener Bronze, 20.Jh. Ziseliert und polychrom bemalt. Gemarkt Fuhrmann. H 6 cm. - Farbabplatzer. |
![]() |
#5541 |
Tierfigur: Affe Wiener Bronze, 20.Jh. Ziseliert und polychrom bemalt. Gemarkt Fuhrmann. H 5,5 cm. - Farbabplatzer. |
![]() |
#5542 |
Tierfigur: Vogel Wiener Bronze, 20.Jh. Ziseliert und polychrom bemalt. H 11 cm. - Farbabplatzer. |
![]() |
#5543 |
Tierfigur: Mops Wiener Bronze, 20.Jh. Ziseliert und polychrom bemalt. Gemarkt Bergmann. H 4,5 cm. - Farbabplatzer. |
![]() |
#5546 |
Tierfigur: Fuchs als Jäger Wiener Bronze, 20.Jh. Ziseliert und polychrom bemalt. H 6 cm. - Farbabplatzer. |
![]() |
#5547 |
Tierfigur: Maus mit Zeitung Wiener Bronze, 20.Jh. Ziseliert und polychrom bemalt. H 5 cm. - Farbabplatzer. |
![]() |
#5548 |
Tierfigur: Frosch im Zuber Wiener Bronze, 20.Jh. Ziseliert und polychrom bemalt. H 3,5 cm. - Farbabplatzer. |
![]() |
#5549 |
2 Tierfigur: Schweinchen Wiener Bronze, 20.Jh. Ziseliert und polychrom bemalt. Gemarkt Bergmann. H 3 cm. - Farbabplatzer. |
![]() |
#5550 |
3 Tierfigur: Katzen Wiener Bronze, 20.Jh. Ziseliert und polychrom bemalt. 1 gemarkt Bergmann. H 2–6 cm. - Farbabplatzer. |
![]() |
#5558 |
Lot: 4 Nippsachen Um 1900. Elfenbein/Bein. Riechdöschen, Nadeldöschen, kleiner Schuber und chinesische Deckeldose mit Kanton-Dekor. L 3–8,5 cm. - Reparaturstelle (Chinesische Deckeldose, innwandig). |
![]() |
#5560 |
Lot: 7 Abendtaschen Um/Nach 1900. Diverse Materialien, Grössen und Ausführungen. L 10,5–23,5 cm. |
![]() |
#5562 |
Operngucker Um/Nach 1900. Messinggehäuse mit Perlmuttauflage. L 21 cm. |
![]() |
#5563 |
Petschaft Um 1900. Zinkguss, patiniert. Griff mit vollplastischer Männerbüste. H 9 cm. |
![]() |
#5572 |
Nähset Ende 19.Jh. Braun belederte Holzschatulle. Scharnierter Deckel mit gemalter Frauenfigur. Innen Nähset aus versilbertem Metall mit reichem Reliefdekor. L 14,5 cm. |
![]() |
#5575 |
Schmuckkästchen Ende 19.Jh. Messing. Rechteckiger Korpus mit Klappdeckel. Reicher, ornamentaler Reliefdekor. Innen mit grünem Samt ausgekleidet. 13,5x8x4,5 cm. |
![]() |
#5579 |
Lot: 2 Halsketten 20.Jh. (1) Amethyst. 71 Kugeln zur Kette aufgezogen. Mit Metallverschluss. L 85 cm (offen). (2) Grüner Farbstein. 37 Kugeln zur Kette aufgezogen. Mit Metallverschluss. L 46 cm (offen). |
![]() |
#5584 |
Orden der Ehrenlegion Frankreich, 19./20.Jh. Silber, vergoldet/Email. Weisses Kreuz mit Lorbeerkranz, rot emailliertes Medaillon mit der Inschrift: HAMMURABI B.C. 2300. Mit Band. 4x5,5 cm. - Email min. bestossen. |
![]() |
#5586 |
Herrenporträt Datiert 1843. Gouache auf Elfenbein, rechteckig. Brustbild eines Herrn mit Kappe, in schwarzem Rock, weissem Hemd und schwarzer Halsbinde vor braunem Hintergrund. Rechts monogrammiert: M.S. 1843. Gefasst. 8,5x10,5 cm. - Altersspuren, min. F |
![]() |
#5601 |
Lot: 2 Streuer 19.Jh. Zinn. (1) Zuckerstreuer mit abschraubbarem Deckel. Reliefierter Eichenlaubdekor. H 13 cm. (2) Gewürzbüchse mit abschraubbarem Deckel auf 3 Volutenfüsschen. H 10,5 cm. |
![]() |
#5602 |
Kleine Glasscheibe 20.Jh., in der Art des 17.Jhs. Rund. Glas geätzt, Schwarzlot, tlw. mit Silbergelb bemalt. In Bleirahmen. Im Zentrum Jagdsezene am Fluss. Umlaufender Sinnspruch: ~qAlso hiniden wilst bestahn därfst nit in truben fischen gahn~q. D 16,5 cm |
![]() |
#5603 |
Vorhängeschloss 18./19.Jh. Eisen. Schlüsselloch-Abdeckung aus Messing. Mit Schlüssel. H 13 cm. |
![]() |
#5604 |
Vorhängeschloss 18./19.Jh. Eisen. Dreieckiges Gehäuse. Mit Schlüssel. H 13,5 cm. |
![]() |
#5606 |
Kleines Speicherschloss Wohl Bolivien, 18./19.Jh. Holz und Eisen. Mit Schlüssel aus Holz. H 12,5 cm. |
![]() |
#5607 |
Speicherschloss Alpenländisch, gotisch. Holz, Eingericht und Beschläge aus Eisen. Mit Schlüssel. H 30 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#5609 |
Möbelschloss Deutsch, Barock. Eisen, verzinnt. Grundplatte ausgehauen und getrieben, ziselierte Akanthusranken. Zierblech getrieben, ziselierte Blattranke. Mit Schlüssel. L 18 cm. Auf Holztafel montiert. - Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#5610 |
Möbelschloss Barock. Eisen. Rechteckiger Schlosskasten mit 2 Riegeln. Zierblech getrieben und ziseliert. Rankendekor. Mit Schlüssel. L 19,5 cm. - Auf Holztafel montiert. |
![]() |
#5611 |
Kaminrost 16./17.Jh. Eisen. Rund. Durchbrochen gearbeitet. Fleur-de-Lys-Motive. Vertikaler Griffstab mit Ringöse (abgebrochen). D 30 bzw. H 62 cm. |
![]() |
#5613 |
Lot: 2 Kaffeemühlen Ende 19.Jh. (1) Tischmühle aus Messing. Rundform auf 4 Füsschen. H 25 cm. (2) Tischmühle. Wurzelfurnier. Trichter und Handkurbel aus Messing. H 22,5 cm. |
![]() |
#5617 |
Kalenderrahmen Appenzell, datiert 1782. Rechteckiger Profilrahmen auf geschweifter Rückwand. H 40 cm. |
![]() |
#5618 |
Kornmass 19.Jh. Zylindrische Form aus Holz mit Eisenbeschlag. D 35,5 cm. |
![]() |
#5619 |
Schraubzwinge Alpenländisch, datiert: 1775. Holz/Eisen. H 44 cm. |
![]() |
#5620 |
Hutspanner Um/Nach 1900. Holz/Metall. H 36,5 cm. |
![]() |
#5626 |
Brienzer Schmuckschatulle 1.Hälfte 20.Jh. Holz, geschnitzt. Geschweifte Rechteckform auf 4 Füsschen. Scharnierter Deckel mit vollplastischer Vogelfigur. Innen blauer Seidenstoff. 17,5x11x14 cm. - 1 Flügel repariert. |
![]() |
#5627 |
Brienzer Schmuckschatulle 20.Jh. Holz, geschnitzt. Rechteckiger Korpus auf 4 Füsschen mit floralem Reliefdekor. Scharnierter Deckel mit 2 vollplastischen Vogelfiguren. Innen blauer Seidenstoff. 28,5x16,5x21 cm. |
![]() |
#5628 |
Lot: 3 Brienzer Tierfiguren ~qBären~q Schweiz, 20.Jh. Holz, geschnitzt und gebeizt, tlw. bemalt. 2 Salièren und Nadelkissen mit Fadenspulenhalterung. H 5–8,5 cm. |
![]() |
#5629 |
Lot: 3 Brienzer Tierfiguren ~qBären~q Schweiz, 1.Hälfte 20.Jh. Holz, geschnitzt und gebeizt, tlw. bemalt. (1) Raucherset mit Halterung für Streichholzschachtel. H 6,5 cm. (2)+(3) 2 sitzende Bären als Ascher, Messingschale haltend (1 Schale fehlt) H 9 bzw. |
![]() |
#5631 |
Lot: 4 Brienzer Tierfiguren ~qBären~q Schweiz, Anfang 20.Jh. Holz, geschnitzt und gebeizt, tlw. bemalt. 2 sitzende Bären, Tintengeschirr und Löschwiege. H 8–9 cm. |
![]() |
#5632 |
Lot: 2 Brienzer Tierfiguren ~qBären~q Schweiz, Anfang 20.Jh. Holz, geschnitzt und gebeizt, tlw. bemalt. Sitzender bzw. stehender Bär. H 14 cm. - Kleine Reparaturstelle (Fuss). |
![]() |
#5633 |
Brienzer Tierfigur ~qSteinbock~q Schweiz, 2.Hälfte 20.Jh. Lindenholz, geschnitzt. Monogrammiert G.M. ~qWerkstatt Gustav Mäder~q. H 35 cm. - Kleine Reparaturstelle (Geweih). |
![]() |
#5634 |
1 Paar Brienzer-Buchstützen 1.Hälfte 20.Jh. Holz, geschnitzt und gebeizt, tlw. bemalt. L-förmig mit sitzendem Bär. H 14 cm. |
![]() |
#5637 |
Schnitzerei ~qBärengraben~q Schweiz, 20.Jh. Holz. Nachgebildeter Bärengaben mit 8 kleinen, geschnitzten Bärenfiguren. L 15,5 cm. |
![]() |
#5639 |
Vorhang Ende 19.Jh. Weisse Leinen. Durchbruchdekor mit Kastanienzweigmotiv. 90x60 cm. - Kleine Reparaturstelle. |
![]() |
#5641 |
Zierdecke Um 1900. Beige Baumwolle bzw. beige Klöppelspitze in Bändchen-Technik mit Blumendekor. Rundform. D 130 cm. |
![]() |
#5643 |
Lot: 2 Leintücher Um 1900. Weisse Leinen, weisse Baumwolle, Klöppelspitze. Stickerei mit Herzenmotiv. Rechteckform. 180x240 cm. |
![]() |
#5644 |
Lot: 4 Kopfkissen Um 1900. Weisses Leinen/weisse Baumwolle, gehäkelt an Ecken und mit gesticktem Monogramm. Rechteckform. 64x64 cm. |
![]() |
#5645 |
Lot: 3 kleine Zierdecken Um 1900. Weisse Baumwolle bzw. weisse Klöppelspitze. Polychrome Stickerei mit Blumenmotiv. Rund- und Rechteckform. L 34 bzw. 26x28 und 48x48 cm. |
![]() |
#5646 |
Lot: 5 Pfeifenköpfe Deutschland, um 1900. Porzellan mit polychromem Umdruckdekor und Weissmetall bzw. Messing-Deckel. Waldtier-Motive. L 8–18 cm. |
![]() |
#5647 |
Engelskopf Italien, um 1700, mit Ergänzungen. Holz geschnitzt und polychrom gefasst, Reste einer Vergoldung. Geflügelter Puttokopf. Rückseitig abgeflacht. H 21 cm. - Wurmstichig. Flügel stellenweise ergänzt. |
![]() |
#5650 |
Altaraufsatz Barock, mit Ergänzungen. Holz geschnitzt und gefasst, tlw. vergoldet. Reste einer Versilberung. Sockel auf 3 Kugelfüsschen. Über Muschelmotiv 5 Leuchtarme mit flachen Tropfteller. Metallschalen ergänzt. Rückseitig abgeflacht. Reste einer Elek |
![]() |
#5654 |
Eingericht Alpenländisch, 19.Jh. Holz geschnitzt und polychrom bemalt. Kreuz Christi und seine Leidenswerkzeuge in Glasflasche. H 18 cm. - Russspuren. |
![]() |
#5657 |
Grosse Kirchenampel Italien, Ende 18.Jh. Messing versilbert. Reicher ornamentaler und floraler Reliefdekor. Kupferschale als Abdeckung. Aufhängung mit 4 Ketten an Ösen aus Bronze in Form von geflügelten Puttoköpfen. H 136 cm. - Kleine Dellstellen. Kleine |
![]() |
#5658 |
Relief ~qUltima cena de Jesus~q Spanien, 19./20.Jh. Kupfer versilbert. Darstellung des letzten Abendmahls Christi mit seinen Jüngern. 34x51 cm. - Kleine Schad- und Reparaturstellen. |
![]() |
#5662 |
Heiligenbild in Stellrahmen (1) Heiligenbild, wohl datiert 1803. Öl auf Leinwand, beidseitig bemalt. 2 hl. Bischöfe (S. Guerrin und S. Grat.(ien)) sowie hl. Märtyrer S. Gourgon (Hl. Gorgonius von Rom). 55,5x46 cm. (2) Gerahmt und in Stellrahmen aus Holz ( |
![]() |
#5663 |
Lot: 2 Heiligenbilder 19./20.Jh. (1) Öl auf Metallblech. Betende Maria. 22,5x17 cm. Gerahmt. (2) Öldruck. Verkündigung an Maria. 28,5x17,5 cm. Geschweifter Rahmen (repariert). |
![]() |
#5665 |
Lot: 2 Sasha Morgenthaler-Puppen (Serie) England, 1980er Jahre. (1) Sasha-Junge mit braunen Haaren. Originalkleidung. H 40 cm. (2) Sasha-Baby mit braunen Haaren. Bekleidet. H 30 cm. |
![]() |
#5666 |
Sasha Morgenthaler-Puppe (Serie) England, 1980er Jahre. Sasha-Mädchen mit braunen Haaren. Bekleidet. H 40 cm. |
![]() |
#5667 |
Sasha Morgenthaler-Puppe (Serie) Um 1965. Gemarkt. Sasha-Mädchen mit blonden Haaren in weissem Kleid (fleckig). Originalkleidung. H 40 cm. |
![]() |
#5669 |
Lot: Puppenhüte Stroh/Stoff. Diverse Formen und Ausführungen. D 3,5–8 cm. |
![]() |
#5673 |
Elektrischer Kinderkochherd Um 1920/30. Bezeichnet: ~qOmega, Nr. 136~q. Metallblech, tlw. weiss bemalt. Rechteckiger Korpus mit Galeriestange auf 4 Tatzenfüsschen. 2 Fronttürchen, 4 Kochstellen. Seitliche Temperaturregler und Stromanschluss. Diverse Kocht |
![]() |
#5675 |
Lot: 2 Kinderservice ~qWächtersbach~q Deutschland, um 1910/20. Fayence. (1) Speiseservice. Bezeichnet: ~qDec. 2094~q. Schwarze, figürliche Darstellung auf weissem Grund. Bestand: 5 Suppenteller, 5 grosse Teller, 6 kleine Teller, Suppenterrine, Saucière, P |
![]() |
#5679 |
Puppenküche Um 1920/30. Holzgehäuse mit trapezförmigem Grundriss. Kochherd mit 2 Kochstellen. Buffet, Tisch und offene Wandregale aus Holz. Bestückt mit Stubenpuppe aus Biscuit-Porzellan, Küchenzubehör und Geschirr, tlw. assortiert. L 63 cm. |
![]() |
#5680 |
Lot: 2 kleine Krämerläden 1950er Jahre. (1) Holzgehäuse mit rechteckigem Grundriss, blau-weiss bemalt. Rückseitiges Wandregal mit 3 Schubladen und Theke. Bestückt mit Lebensmittelminiaturen und Püppchen aus Kunststoff. L 33 cm. (2) Bäckerei. Holzgehäuse, |
![]() |
#5681 |
Christian Hacker-Krämerladen Um 1910. Holzgehäuse mit trapezförmigem Grundriss. Boden mit gemustertem Papier kaschiert. Rückseitiges Wandregal mit Schubladen, seitlich offene Ragale. Sehr reich bestückt mit Zubehör und Lebensmittelminiaturen. L 53 cm. |
![]() |
#5682 |
Krämerladen Um/Nach 1900. Holzgehäuse mit trapezförmigem Grundriss. Boden und Wände mit gemustertem Papier kaschiert. Rückseitiges Wandregal mit Schubladen. Reich bestückt mit Zubehör und Lebensmittelminiaturen. L 58,5 cm. |
![]() |
#5684 |
Puppenschule 20.Jh. Holz, polychrom bemalt. Assortiertes Gehäuse mit rechteckigem Grundriss, weiss-grau bemalt. Klassenzimmer mit Schulbänken, Wandtafel, Rechenrahmen, Wanduhr und 7 Püppchen aus Kunststoff. L 45 cm. |
![]() |
#5689 |
Brass Train Japan, 1978. Spur: H0. Hersteller: Mizuno. Importeur: Westside Model Company. Typ: Steam. Modell: WESTSIDE NYC 4-6-4 J3A HUDSON, Unpainted. In Originalverpackung. L 32 cm. - Neuwertiger Zustand. |
![]() |
#5690 |
Brass Train Korea, 1996. Spur: H0. Importeur: Precision Scale Co. Typ: Electric. Modell: PRR PENNSYLVANIA GG-1 ELECTRIC #4800, 16952-1. In Originalverpackung. L 28 cm. - Neuwertiger Zustand. |
![]() |
#5692 |
Brass Train Japan, 1983. Spur: H0. Hersteller: Mizuno. Importeur: Key Model Imports. Typ: Steam. Modell: NYC 4-6-4, COMMODORE VANDERBILT. In Originalverpackung. L 33,5 cm. - Neuwertiger Zustand. |
![]() |
#5700 |
Spardose USA, 20.Jh. Gusseisen, polychrom bemalt. ~qThe Sprite Boy, Coca Cola~q. H 20 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. Tlw. neu bemalt. Schriftzug ~qCoca Cola~q fehlt. |
![]() |
#5705 |
Erzgebirge-Pendelfiguren Deutschland, 1920/30er Jahre. Holz, geschnitzt und polychrom bemalt. Hühner mit Federschwanz, 1 fehlt. H 20 cm (mit Pendel). |
![]() |
#5707 |
Schaukelpferd Um/Nach 1900. Holz, polychrom gefasst. Apfelschimmel mit aufgemaltem Sattel und Echthaarschweif. Auf blaue Kufen montiert. L 125 cm. - Bespielt. Alters- und Gebrauchsspuren. Bemalung neu. |
![]() |
#5708 |
Schaukelpferd Um/Nach 1900. Holz, polychrom bemalt. Apfelschimmel mit aufgemalter Mähne und Echthaarschweif. Standplatte auf Kufen montiert. L 110 cm. - Bespielt. Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#5719 |
Musikinstrument ~qGusle~q Balkanhalbinsel, 19./20.Jh. Holz, geschnitzt. Birnenförmiger Resonanzkörper mit Tierhaut bespannt. Steg mit Steinbockkopf. Bogen mit Pferdehaar. Reicher, geschnitzter Ornamentikdekor. L 47 cm. |
![]() |
#5720 |
Thermometer Alpenländisch, 1.Hälfte 20.Jh. Holz, geschnitzt. Jagdszene. Temperaturanzeige in Celsius und Réaumur mit Quecksilbersäule. H 21,5 cm. |
![]() |
#5721 |
Reisemikroskop Um/Nach 1900. Eisenguss, schwarz lackiert/Messing. Okular über rechteckigem Objekttisch auf Hufeisenfuss. L 18 cm. |
![]() |
#5722 |
Mikroskop Deutschland, 1.Hälfte 20.Jh. Weissmetall, tlw. geschwärzt. Bezeichnet: ~qE. Froelich, Kassel-Wilhelmshöhe~q. Mikroskop über V-förmigem Fuss. Runder Objekttisch und 3/er Revolver, darauf bezeichnet: ~qOtto Seibert der Jüngere, Wetzlar~q. Mit etwa |
![]() |
#5723 |
Auflicht-Mikroskop 20.Jh. Metallguss, schwarz lackiert. Bezeichnet: ~qLeitz Wetzlar~q. Binokular-Mikroskop über Hufeisenfuss mit rechteckigem Objekttisch. Dazu weitere Objektive, Okulare und Zubehör. In Holzkasten. H 44 cm. |
![]() |
#5724 |
Theodolit England, 19.Jh. Messing. Bezeichnet: ~qW.Harris, 50 Holborn, London~q. Auf Holzsockel. Mit eingelassenem, versilbertem Kompass. H 23 cm. |
![]() |
#5725 |
Taschenbarometer England, 19.Jh. Messing. Taschenuhrform mit versilberter Anzeige. Bezeichnet: ~qH.M. Emanuel & Son~q. In braun beledertem Etui mit Messingkompass und Thermometer aus Bein. H 8,5 cm (Etui). |
![]() |
#5726 |
Reisekompass Um/Nach 1900. Ohne Marke. Versilberter Kompass in Holzgehäuse. 7,5x7,5x3 cm. |
![]() |
#5727 |
Schiffskompass England, um 1900. Bezeichnet: ~qC. Butterfield, London~q. Schwimmende Aufhängung in rundem Messinggehäuse. In Holzkasten. H 13,5 cm. |
![]() |
#5728 |
Taschensextant England, um 1900. Messing mit Holzgriff. Bezeichnet: ~qDollond, London~q. In rot belederter Holzschatulle. L 11 cm. |
![]() |
#5729 |
Dosensextant England, um/nach 1900. Messing. Bezeichnet: ~qL. Casella, Maker to the Admiralty & Ordnance, London~q. H 7 cm. |
![]() |
#5738 |
Tischwaage Um/Nach 1900. Gusseisenfuss mit Reliefdekor, grün-rot-golden bemalt. Metallbecken. L 75 cm. |
![]() |
#5739 |
Lot: 2 Gewichtssätze (1) Bronze. Zylindrische Form mit 7 eingelegten Gewichten. Scharnierter Deckel mit Eichmarke. H 4,5 cm. (2) 10-teiliger Gewichtsatz aus Bronze in Holzschatulle. L 14 cm. |
![]() |
#5801 |
Hll. Cosmas und Damian Griechisch, 19.Jh. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Vor Landschaftshintergrund Ganzfiguren der heiligen Brüder, zusammen einen Behälter mit Arzneien haltend. Umrandung mit Rahmenleisten. 28,5x22,5 cm. - Retouchen. |
![]() |
#5802 |
Grosse Ikone ~qHl. Dreifaltigkeit~q Griechisch (wohl Rumänien), 19.Jh. Tempera über Kreidegrund und Leinwand auf Holz. Vor goldbronziertem Hintergrund Gottvater mit Zepter und Weltkugel neben Christus mit Evangelium, je auf Wolkenthron sitzend. Über ihren |
![]() |
#5803 |
Hl. Nikolaus Russisch, um 1800. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Im vertieften Mittelfeld auf Goldgrund Darstellung des bärtigen Heiligen, die Rechte im Segensgestus erhoben, mit der verhüllten linken Hand das offene Evangelium haltend. Sein Haupt flank |
![]() |
#5805 |
Erweiterte Festtagsikone Südrussisch, Ende 19.Jh. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Zentrale Darstellung der Höllenfahrt und Auferstehung Christi, umgeben von Passionskranz (innen) und Festtagszyklus (aussen). 44,5x37,5 cm. - Kleine Schad- und Fehlstelle |
![]() |
#5806 |
Grosse Festtagsikone Russisch, um 1900. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Zentrale Darstellung der Auferstehung Christi, umgeben von Festtagszyklus. Umrandung ornamental graviert, tlw. farbig bemalt, Emailauflagen imitierend. 44,5x38 cm. - Kleine Fehlste |
![]() |
#5808 |
Gottesmutter des Zeichens mit Oklad in Kiyot Russisch, 19.Jh. (1) Ikone. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Gottesmutter orans, das Kind im Clipeus vor ihrer Brust. (2) Oklad. Messing, vergoldet. Gravierter und reliefierter Floraldekor. Nimbus wohl ergänz |
![]() |
#5810 |
Christus Pantokrator mit Silberoklad in Kiyot Russisch, Ende 19.Jh. (1) Ikone. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Halbfigur Christi, die Rechte im Segensgestus erhoben, in der linken Hand das offene Evangelium haltend. (2) Oklad. Silber, vergoldet. Stadtm |
![]() |
#5851 |
Karabagh S-Kaukasus um 1910. Im ziegelroten Mittelfeld liegen 4 hakenbesetzte Quadrate in alternierenden Farben, flankiert von Tieren, figuralen Darstellungen und verschiedensten Blüten. 2 blaugrüne Wellenranken-Borten umlaufen die weisse Weinglas-Sägebla |
![]() |
#5852 |
Hamedan W-Iran, um 1910. Im tiefblauen Innenfeld dominiert ein orangerotes hakenbesetztes Medaillon mit 2 ausgedehnten Ausläufern, seitlich umgeben von 2 hellblauen Halbmedaillons. 2 rote Botehborten umgeben die elegante hellblaue, mit Blütenpalmetten ver |
![]() |
#5854 |
Ghom-Seide Z-Iran, um 1970. Flormaterial Seide. Im beigen Innenfeld befindet sich ein Jagdmotiv mit 3 Jägern zu Pferde, dazwischen liegen gestreute Blütenbouquets, Ranken und Bäume. Blüten und Bäume belegen ebenfalls die dekorative braune Hauptbordüre. Gu |
![]() |
#5855 |
Kashan Z-Iran, um 1910. Im nachtblauen Innenfeld liegt ein gezacktes rotes Zitronen-Medaillon mit 2 Ausläufern, umgeben von fein gezeichneten Blattranken und Blüten. 4 gelbe Eckzwickel umfassen das Feld. Ebenfalls rote, mit grossen Blüten und Zweigen bele |
![]() |
#5857 |
Shirwan NO-Kaukasus, um 1900. Im weissen Mittelfeld dichtes geometrisches, mit stilisierten Blüten ausstaffiertes Wabengitterwerk. 2 Nelkenborten begleiten die rosarote fein gezeichnete Blütenranken-Hauptbordüre. Gebrauchsspuren. 99x149 cm (ft. 3.3x4.9). |
![]() |
#5858 |
Kashan Z-Iran, um 1960. Auf hellem Grund figuriert ein Rund-Medaillon mit 2 Ampel-Ausläufern, flankiert von 4 Eckzwickeln und fein gezeichneten Blüten und Ranken. 2 Rosettenborten umringen die breite helle, mit Ranken und Blüten verzierte Bordüre. Gute Er |
![]() |
#5859 |
Kirman-Ravar S-Iran, um 1900. Dichtes florales Werk. Im weissen Innenfeld liegt ein nachtblaues Medaillon mit 2 Ausläufern, umgeben von fein gezeichneten Blattranken und Blüten. Langgezogene Eckzwickel in Rot umfassen das Feld. Die reiche florale, mit Blü |
![]() |
#5861 |
Karabagh S-Kaukasus um 1910. Im roten Mittelfeld liegen 5 gezackte Rauten-Medaillons, seitlich flankiert von halben Medaillons, Tieren, figürlichen Darstellungen, Blüten und geteilten Rauten. 2 weisse Borten umlaufen die breite, mit alternierenden Blütenp |
![]() |
#5862 |
Jomud-Azmalik Turkmenistan, um 1910. Der typisch braune Grund ist durchgehend mit Ashik-Göls überzogen, flankiert von 2 Laufender Hund-Borten und einer Ashik-Göl-Bordüre. Gute Erhaltung. 92x123 cm (ft. 3x4.1). |
![]() |
#5864 |
2 Textile Fragmente Wohl Italien, um 1880. Der rote seidene Grund ist mit grossen dekorativen Blattranken und Palmetten verziert. Risse, Gebrauchsspuren. Je 80x260 cm (each 2.6x8.6). |
![]() |
#5866 |
Karabagh S-Kaukasus, datiert mit ~q1933~q. Auf ziegelrotem Grund thronen 3 imposante nachtblaue Medaillons. 2 blaue Wellenranken-Nebenbordüren säumen die hellblaue, mit Oktogonen belegte Hauptbordüre. Risse, starke Gebrauchsspuren. 170x285 cm (ft. 5.6x9.4 |
![]() |
#5867 |
Hereke-Seide N-Türkei, um 1980. Flormaterial Naturseide. Sehr feine Knüpfung. Oben in der Mitte signiert mit ~qHereke Uzbek~q. Auf silberfarbenem Grund figurieren unter einer goldenen Gebetsnische (Mihrab) 2 ineinander verschlungene blühende Bäume mit ver |
![]() |
#5868 |
Bakhtiar S-Iran, um 1910. Im hellblauen Feld ruht ein dominantes Zitronen-Medaillon mit 2 Ausläufern, umgeben von Blütenpalmetten und Blattranken. Die beige Bordüre ist mit Blattranken in alternierenden Farben verziert und wird von 2 roten Blattborten ges |
![]() |
#5870 |
Kashan Z-Iran, um 1960. Feine Knüpfung. Auf beigem Grund reiches florales Dekor mit filigranen Blüten und Ranken in unendlichem Rapport. Weisse, mit Bäumen und Blüten belegte Hauptbordüre, dazu 2 Rosettenborten. Fleckig. Gute Erhaltung. 134x208 cm (ft. 4. |
![]() |
#5873 |
Meshkin NW-Iran, um 1910. Das rote Mittelfeld ist durch breite Blütenbalken in 6 Felder geteilt, die je mit Sägeblättern, Ranken und Zweigen belegt sind. Eine schwarzrote reziproke Medachylborte und eine rotweisse Wellenrankenborte säumen das Innenfeld. G |
![]() |
#5874 |
Täbris NW-Iran, um 1980. Teppich mit doppeltem Teppichmuster. Im nachtblauen Feld liegt ein Zitronen-Medaillon, umgeben von filigranen Blüten, Ranken und 4 weissen Eckzwickeln. Eine fein gezeichnete Rosettenborte umgibt das Feld. Sehr gute Erhaltung. 42x6 |
![]() |
#5876 |
Nain Z-Iran, um 1980. Dichtes florales Werk. Im seltenen terrakottafarbenen Innenfeld liegt ein Zitronen-Medaillon, flankiert von Blütenpalmetten und Zweigen. Eine florale Blüten-Bordüre umgibt das Feld. Guter Zustand. 115x172 cm (ft. 3.8x5.7). |
![]() |
#5877 |
Peking China, um 1910. Im beigen Mittelfeld ruht ein runder Päonien-Kranz als Medaillon, flankiert von ebenfalls mit Päonien gefüllten Eckzwickeln. Die kamelhaarfarbene Innenbordüre ist mit Blüten, die Hauptbordüre mit Blattranken belegt. Fleckig, ansonst |
![]() |
#5878 |
Saruk Z-Iran, um 1960. Im beigen Feld ruht ein imposantes reiches weisses 16-Pass-Rund-Medaillon mit 2 Ampel-Ausläufern, umgeben von fein gezeichneten miteinander verbundenen Blüten und Blattranken. Die nachtblaue Bordüre ist mit grossen Kartuschen, Blüte |
![]() |
#5879 |
Tapisserie Frankreich, Ende 17.Jh. Fragment. Begrüssung eines Heerführers. Die breite braune florale Bordüre wurde maschinell gefertigt und später an die Tapisserie angenäht. Starke Gebrauchsspuren. 170x265 (ft. 5.6x8.7). |
![]() |
#5900 |
Schmuckschatulle Kerala/Südindien, 1.Hälfte 20.Jh. Teakholz. Allseitig abgeschrägter Klappdeckel. Profilierte Zier- und Verstärkungsleisten aus Messing, tlw. durchbrochen gearbeitet und ziseliert. Auf dem Deckel beweglicher Traghenkel. Innen seitliches Fa |
![]() |
#5907 |
Lot: 3 Vajra Nepal, 20.Jh. Bronze. L 10–12 cm. |
![]() |
#5912 |
Jiang Tingxi (1669–1732), nach Buchillustration. Tusche und Farbe auf Papier. Signiert ~qzu Ehren von Jiang Tignxi~q. Himmelbambus. Nach roten Beeren pickender Vogel. Zwei Blätter in der Mitte zusammengeklebt. 27x39 cm (Blattgrösse), 39,5x50 cm (mit Rahme |
![]() |
#5916 |
Lot: 2 Hinterglasbilder China, 19.Jh. Polychrome Malerei hinter Glas. Rechteckig. Darstellung einer Katze mit Schmetterlingen neben Päonie. / Darstellung von Rehen und Kranichen neben Päonien. Gerahmt. 41,5x56, 44x57,5 cm. |
![]() |
#5918 |
Lot: 3 Holzschnitzereien China, Ende Qing-Dynastie. Holz, geschnitzt, lackiert und vergoldet. Rechteckig. Teile eines Wandfrieses. Dichte, durchbrochen gearbeitete figürliche Szenen. Schad- und Fehlstellen. 32x43 cm. |
![]() |
#5919 |
Lot: 3 Holzschnitzereien China, 20.Jh. Holz, geschnitzt, lackiert und vergoldet. Hochrechteckig. Durchbrochen gearbeitete figürliche Szenen. Schad- und Fehlstellen. 40x29,5 und 30,5x17 cm. |
![]() |
#5920 |
Lot: 3 Holzschnitzereien China, Ende Qing-Dynastie. Holz, geschnitzt, lackiert und vergoldet. Rechteckig. Kriegerszene, Gelehrtenszene und Fo-Hund. Schad- und Fehlstellen. 35,5x25, 19,5x25, 15x33 cm. |
![]() |
#5921 |
Lot: 3 Holzschnitzereien China, 20.Jh. Holz, geschnitzt, lackiert und vergoldet. Rechteckig. Kriegerszenen. Schad- und Fehlstellen. 47x55, 31x43 cm. |
![]() |
#5922 |
Lot: 6 kleine Holzschnitzereien China, Ende Qing-Dynastie. Holz, geschnitzt, lackiert und vergoldet. Rechteckig. Wandzierelemente mit Tier- und Interieurdarstellung. Schadstellen. 12x24–19x36 cm. |
![]() |
#5924 |
Lot: 2 Holzschnitzereien China, Qing-Dynastie. Holz, geschnitzt, lackiert und vergoldet. Rechteckig. Dichte, durchbrochen gearbeitete figürliche Szene. Schadstellen. 40x29, 30x44 cm. |
![]() |
#5925 |
Nähschatulle Kanton, China, Ende 19.Jh. Holz, schwarz lackiert und mit Goldbemalung verziert. Fassonierte Rechteckform mit seitlichen Henkeln, aufklappbarer Scharnierdeckel. Innenausstattung aus Elfenbein nicht komplett u. tlw. beschädigt. Stark berieben, |
![]() |
#5926 |
Grosser Pinselständer China, 20.Jh. Hartholz. Grosser Pinselbecher in Form eines Baumstrunks. H 22 cm. |
![]() |
#5927 |
2 Elfenbein-Figuren China, Qing-Dynastie. Elfenbein. Zwei von Acht Unsterblichen. Cao Guojin, Schutzpatron der Schauspieler, mit Kastagnette. H 21,5 cm. / Han Xiangzi, Schutzpatron der Musiker, mit Flöte. Fehlstellen. H 21 cm. Beide Figuren haben keinen |
![]() |
#5933 |
Ritualgefäss Typ Jue China. In der Art der Shang-Dynastie. Bronze mit grüner Patina. Schadstellen. H 19,5 cm. |
![]() |
#5934 |
1 Paar Vasen China, um 1900. Email cloisonné. Balusterform. Polychromer Blumendekor mit Schmetterling auf blauem Grund. Oberes Drittel mit Ornamentbordüre auf schwarzem Grund. Leicht bestossen. H 18,5 cm. |
![]() |
#5936 |
Vase China, 19.Jh. Email cloisonné. Balusterform. Polychromer Lotos- und Rankendekor auf schwarzem Grund. Gebrauchsspuren. Riss am unteren Rand. H 25 cm. |
![]() |
#5937 |
Schale China, 1.Hälfte 20.Jh. Email cloisonné. Innenseite sowie Wandung mit polychromem Drachendekor auf schwarzem Grund. H 6, D 20 cm. |
![]() |
#5938 |
1 Paar Kerzenstöcke China, 20.Jh. Email cloisonné. Zwei Kerzenstöcke, in Form von sich aufrichtenden Enten. H 27 cm. |
![]() |
#5939 |
Kleiner Bol China. Email cloisonné. Blumen- und Rankenwerk auf hellblauem Fond. Fleckig. Schadstellen. H 5, D 7 cm. |
![]() |
#5947 |
Lot: 9 Jadeschmuckstücke China, 20.Jh. Grünliche Jade, wohl gefärbt. 5 Fingerringe (D ca. 2), 2 Armreife (D 6–7), 1 Halskette (L 32), 1 Armband (D 5,5 cm). |
![]() |
#5948 |
Jadeschnitzerei China, 20.Jh. Weissgraue Jade mit dunkelgrünen Zonen. Sitzende Schönheit mit kleiner Ziege. Schad-/Fehlstelle. H 15 cm. Auf Holzsockel montiert. |
![]() |
#5951 |
Snuffbottle mit Innenmalerei China, 20.Jh. Glas mit Innenbemalung. Damengesellschaft im Garten. Signiert Shao Xiaoxuan. Rand bestossen. Grüner Stein-Stopper. H 7,5 cm. |
![]() |
#5952 |
Snuffbottle mit Innenmalerei China, 20.Jh. Glas, innen bemalt. Betitelt: Baizitu. Beidseitige Darstellung von hundert Kindern in verschiedenen Aktivitäten. Grüner Steinstopper. Berieben. H 8 cm. |
![]() |
#5955 |
Snuffbottle mit Innenmalerei China, 20.Jh. Glas mit Innenbemalung. Abgeflachte Balusterform. Beidseitig polychrome Darstellung einer Szene aus dem Dharmadhatu. Boden bestossen. H 9,3 cm. |
![]() |
#5956 |
Snuffbottle mit Innenmalerei China. Glas, innen bemalt. Datiert 1985. Beidseitig figürliche Szene in schöner, bergiger Landschaft. Grüner Steinstopper. H 8 cm. |
![]() |
#5957 |
Snuffbottle China. Dickwandiges, Jade imitierendes Glas. Tropfenform mit vier Rillen und aufgelegtem Bambusdekor. Stöpsel wohl assortiert. H 5,4 cm (ohne Stöpsel). |
![]() |
#5959 |
Snuffbottle mit Innenmalerei China. Glas, innen bemalt. Datiert 1972. Beidseitig mit Tempelansichten. Grüner Steinstopper. H 7,5 cm. |
![]() |
#5961 |
Lot: 4 Snuffbottles China, 20.Jh. Glas und Quarz. Innen mattiertes Glas bzw. Quarz mit Innenbemalung. Beidseitig polychrom bemalt mit figürlichen Szenen. Signiert. Ein Fläschchen ohne Löffel. H 6,6–7,8 cm. |
![]() |
#5962 |
Snuffbottle China. Chalcedon. Abgeflachte Balusterform. Löffel gebrochen. H 8,7 cm. |
![]() |
#5966 |
Kleiner Paravent China, 20.Jh. Holz mit Perlmutt eingelegt. Vierflügelig. Blumen-Vogeldekor und figürliche Szenen. Duchbrochener Blumendekor am Rand. Schadstellen. 73,5x65,5 cm. |
![]() |
#5983 |
Lot: 3 Teekannen China, 20.Jh. Porzellan. Zwei Kannen mit figürlicher Szene, eine mit Pflanzendekor auf eisenrotem Grund. H 12–14 cm. |
![]() |
#6000 |
Teekanne China. Yixing-Keramik. Kürbisform. Polychrom bemalt mit buddhistischen Symbolen. Fo-Hund als Knauf. Runde Marke mit Kostbarkeiten am Boden. Tülle leicht bestossen. H 11,5 cm. |
![]() |
#6001 |
Teekanne China. Yixing-Keramik. Marke im Deckelinneren: Youlan. Zylinderform. Polychrom bemalt mit buddhistischen Symbolen. H 11, D 9 cm. |
![]() |
#6002 |
Kleine Deckelvase China, Ende 19.Jh. Unterglasurblaue Wanli-Marke in Zhuanshu-Schrift. Eisenroter Drachendekor. Bestossen, berieben. H 13,5 cm. |
![]() |
#6003 |
Grosser Pinselständer China, 20.Jh. Porzellan. Unterglasurblaue Yongzheng-Marke. Zylinderform. Vier runde Medaillons mit figürlicher Szene vor unterglasurblauem Lotosblumenrankendekor. H 15,5 cm. |
![]() |
#6005 |
Figur China, wohl Tang-Dynastie. Ton mit Resten der Bemalung. Stehende Figur mit langer Kopfbedeckung. Beide Hände auf der Brust zusammen haltend, mit Loch. Schadstellen. H 19 cm. |
![]() |
#6006 |
Henkelgefäss China, Yangshao-Stil. Keramik. Topf mit zwei Ösenhenkeln. Braun bemalt. Riss. H 14, D 17 cm. |
![]() |
#6007 |
Junyao Schüssel China, Yuan-Dynastie. Craquelierte, lavendelfarbene Glasur mit purpurfarbenem Flambé. Rand restauriert mit Kintsugi. H 6, D 19 cm. |
![]() |
#6009 |
Vase China, Ende Qing-Dynastie. Email cloisonné. Polychrome Darstellung eines Phönix auf grünem Hintergrund. Erhaltungsmängel. H 20 cm. |
![]() |
#6011 |
Kleine Henkelvase China, 19.Jh. Craquelierte, crèmefarbene Glasur. Reliefierter Prunusdekor mit mattierender, brauner Glasur. Seitlich Löwenkopf als Henkel. H 20 cm. |
![]() |
#6013 |
Bol China, Ming-Dynastie. Porzellan. Unterglasurblauer Blumendekor. Spiegel bemalt mit Doppelvajra. Bestossen. H 7, D 14,5 cm. |
![]() |
#6014 |
Lot: 2 Pinselständer China, um 1900. Porzellan. Zylinderform. Polychromer Blumen-/Vogeldekor. Haarrisse. H 7, D 6,5–8 cm. |
![]() |
#6018 |
1 Paar Teller China, 18.Jh. Compagnie des Indes. Porzellan. Blumendekor in Famille rose. Minim bestossen. D 22 cm. |
![]() |
#6019 |
Teller China, Ende 19.Jh. Porzellan. Päonien und Schmetterling in Famille rose. Hellblaue Bordüre am Rand. Berieben, Randbeschädigung. D 23 cm. |
![]() |
#6020 |
1 Paar Platten China. Porzellan. Imari-Stil. Typischer Blumen- und Rankendekor in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Bestossen. D 31,5 cm. |
![]() |
#6021 |
Fussschale China, 19.Jh. Porzellan. Sechsseitige Schale auf Standring. Polychromer Lotos- und Kranichdekor. B 21,5, H 5,5 cm. |
![]() |
#6026 |
Sitzende Guanyin China, 20.Jh. Blanc-de-Chine Porzellan. Auf Lotosblatt über hohen Wellen sitzende Guanyin mit Ruyi-Zepter in ihrer Linken. Rückseite mit Dehua und He Chaozong Marke. H 40 cm. |
![]() |
#6028 |
Kleiner Topf China, 20.Jh. Porzellan. Unterglasurblauer Bambusdekor. H 12,5 cm. |
![]() |
#6031 |
Lot: 7 Holzschnitte Japan. Farbholzschnitte. Toyokuni III (1786–1865): Fünf Blätter mit Darstellungen von Kabuki-Schauspieler. / Utagawa Kuniyoshi (1797–1861): Zwei Blätter mit Darstellungen von Kabuki-Schauspieler. Ôban-Format. Drei Blätter aufgezogen, S |
![]() |
#6035 |
Lot: 2 Holzschnitte Shinhanga. Farbholzschnitt. Blatt 1: Tôshi Yoshida. Kawara. Tenryu River. Datiert Showa 17 (1942). Unten rechts mit Bleistift signiert. Ca. 27x20. / Blatt 2: Nisaburo Ito. ~qScene of Kurashiki Area~q. 44x29 cm. |
![]() |
#6040 |
Manga: The Sketchbooks of Hokusai Herausgegeben von Unsôdo, Tokyo, Shôwa 37 (1962). 15 Bde. Reproduktion der Hokusai Manga. Kommentar von Kawakita Michiaki. Fadenbindung. In zugehörigem Einband. |
![]() |
#6042 |
Fugaku Hyakkei Herausgegeben von Unsodo, Tokyo, Showa 40 (1965). 3 Bde. Reproduktion der Buchillustration ~q100 Ansichten des Berges Fuji~q von Katsushika Hokusai. Kommentar von Kawakita Michiaki. Fadenbindung. |
![]() |
#6046 |
Kanne Japan, Ende 19.Jh. Satsuma-Keramik. Signiert Bunka 2 (1804), Masanobu. Verziert mit Blumen- und Blätterrankendekor mit Tokugawa Aoi-mon in Kinrande. Henkel mit Restaurationsspuren. Ausguss minim bestossen. H 19 cm. |
![]() |
#6047 |
Henkelvase Japan, um 1900. Satsuma. Signiert Satsuma Keida Nyosetsu mit rotem Siegel. Nyosetsu ist der Künstlername von Higo Shinzo (tätig um 1900), Kanô-Schule. Balusterform mit Makarahenkeln. Polychromer Blumen-/Vogeldekor. H 30,5 cm. |
![]() |
#6048 |
Grosses Räuchergefäss Japan, Anfang 20.Jh. Satsuma. Zweiteiliges Gefäss. Kugelform mit Öffnungen. Makarakopfhenkel. Polychromer Prunusdekor auf craquelietem, crèmefarbenem Fond. Deckel von kleinerem Gefäss ist repariert. H 21,5 cm. |
![]() |
#6051 |
Fussvase Japan, Meiji-Zeit. Satsuma. Zylinderform. Polychromer Blumendekor mit Goldstaffierung. H 26 cm. |
![]() |
#6052 |
1 Paar Platten Japan/Europa. Porzellan. Imari-Dekor. Leicht passige Rundform. Blumendekor in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Leicht berieben. D 33 cm. |
![]() |
#6054 |
Vase Japan, 19.Jh. Porzellan. Kutani. Fu-Marke. Landschaftsszene. H 30 cm. |
![]() |
#6058 |
Kerzenständer Japan, 20.Jh. Bronze. Kerzenstock in Form eines aufbäumenden Drachens mit Glaskugel in seiner Kralle. Zweiteilig. H 30,8 cm. |
![]() |
#6061 |
Schale Japan, 19.Jh. Email cloisonné. Bauchige Schale mit polychromem Blumendekor auf abwechselnd schwarzem, blauem und rotem Grund. Schadstellen. H 7,9, D 12 cm. |
![]() |
#6062 |
Lot: 2 Deckeldosen Japan, 20.Jh. Email cloisonné. Rechteckige Deckeldose mit Blumen- und Schmetterlingdekor. / Vierpassige Deckeldose mit ganzflächigem Chrysanthemendekor. Schadstellen. L 11–13,5 cm. |
![]() |
#6066 |
Tiefe Schale Korea, wohl Goryeo-Dynastie. Steinzeug mit Celadon-Glasur. Tiefe Schale auf schmalem Fussring. Wandung dekoriert mit fein geritzten Lotosblüten. Rand bestossen. Risse. H 8, D 16,5 cm. |
![]() |
#6067 |
Betender Mönch Burma, Mandalay-Stil, Ende 19.Jh. Bronze mit grüner Patina. Verwittert. H 19 cm. |
![]() |
#6068 |
Sitzender Buddha Thailand, Rattanakosin, spätes 19.Jh./20.Jh. Bronze, rot, schwarz und gold lackiert. Buddha, sitzend in Padmasana und Bhumisparsa- und Dhyanamudra zeigend. Er trägt ein fürstliches Gewand. Hohe Ketumala krönt sein Haupt. Trapezförmiger, g |
![]() |
#6069 |
Sitzender Buddha Burma, Mandalay-Stil, um/nach 1900. Holz, gold lackiert. Gewand reich verziert mit bunten Spiegelperlen. Auf Lotossockel sitzend. Riss und Schadstellen. H 47 cm. |
![]() |
#6070 |
Lot: 10 Opiumgewichte Burma. Bronze. Assortiert. Drei Singha-Löwen und sieben Hintha-Vögel. H 4,5–7 cm. |
![]() |
#6071 |
Lot: 1 Schale und 1 Teller Thailand, 14./15.Jh. Sukhothai. Keramik mit cremefarbener Glasur und braunem bzw. grauem Dekor. Schadstellen. H 7,5, D 16,5, bzw. H 3,5, D 17 cm. |
![]() |
#6072 |
Teller Vietnam, 15.Jh. Steinzeug. Tiefer Teller mit unterglasurblauem Blumen-/Rankendekor. Leicht bestossen. H 5,5, D 23,5 cm. |
![]() |
#6073 |
Metallophon (Slenthem) Indonesien. Tragwerk aus Holz, aufwendig geschnitzt und polychrom bemalt, darin fünf senkrechte Bambusrohre als Resonatoren sowie fünf Bronzetasten. Zusammen mit weiteren Metallophonen und Gongs, bildet dieses Instrument das Gamelan |
![]() |
#6075 |
Songket Indonesien, Sumatra. Baumwolle und Goldfäden. Rotgrundig, prachtvoll verziert mit goldenem Ornament- und Floraldekor. Kleine Risse. 149x34 cm. |
![]() |
#6076 |
Ikat Indonesien. Baumwolle, gefärbt in Orange und Schwarz. Geometrisches Muster. Die Enden sind zusammengeführt. Verblasst, Altersspuren. 72x178 cm. |
![]() |
#6077 |
Palmblatt-Manuskript Indonesien, Java. Palmblätter mit eingeritzten Textzeilen und Abbildungen zwischen zwei Holzdeckeln. 40x3,5 cm. |
![]() |
#6078 |
Lot: 3 persische Miniaturmalereien 20.Jh. Deckfarbe auf Papier. Polychrome Darstellung unterschiedlicher figürlicher Szenen. 9,4x4,8. Gerahmt. 32x17 cm. |
![]() |
#6082 |
Reise-Schreibetui Persisch. Messing mit Resten eines Lacküberzugs. Etui mit Klappdeckel und Tintenfass. Repariert. Stark berieben. L 25 cm. |
![]() |
#6084 |
Lot: Gürtel, Collier und Bracelet Jemen. Weissmetall. Kordelarmband, -gürtel und collier verziert mit Blütenmontur in regelmässigen Abständen. Je mit Schraubverschluss. 19,5–78 cm. |
![]() |
#6103A |
Halskette Ägypten, ptolemäisch-Römerzeit, ca. 1.Jh. v.–1.Jh. n. Chr. Kette aus polychromen Band- und Mosaikglasperlen. Fädelung modern. L 54 cm. |
![]() |
#6107 |
Textilfragment Koptisch, 4.–8.Jh. Leinen. Zwei monochrome Streifenfragmente mit Rankenwerk zwischen Ornamentbordüren. L je ca. 32, B je ca. 5 cm. Gerahmt. 27x45 cm. |
![]() |
#6110 |
Vorratsgefäss Naher Osten, vermutlich Iran, 3000–2000 v. Chr. Orangefarbener Ton mit dunkler Bemalung. Ovales Gefäss mit Henkeln und flacher Standfläche. H 28 cm. - Bestossen. |
![]() |
#6113 |
Henkelkrug Griechisch, phrygische Kultur, ca. 7.Jh. v. Chr. Orangebrauner Ton mit schwarzer Bemalung. Bauchige Form auf kurzem Standring mit Kleeblattausguss. Schulter mit schwarzen Strahlen verziert. Henkel vom Rand zur Schulter reichend. H 16 cm. - Best |
![]() |
#6114 |
Henkelkrug Phrygisch, 8.Jh. v. Chr. Roter Ton. Weiter Kleeblattausguss. Flacher Boden. H 10,5 cm. |
![]() |
#6115 |
Giessgefäss Wohl minoisch, ca. 1400 v. Chr. Hellbrauner Ton mit Resten von dunkler Bemalung. Topfförmiges Gefäss mit zwei Henkeln und Tülle. Horizontale Bänder und vertikale Linien. H 12,5 cm. Verkrustet. Henkel beschädigt. |
![]() |
#6116 |
Frauenkopf Tarent, 4.Jh. v. Chr. Terrakotta. Fragment eines Frauenkopfs mit Polos. H 7 cm. Auf Sockel montiert. |
![]() |
#6117 |
Lot: 3 Terrakottafiguren und 1 Kanne Griechisch, 5./4.Jh. v. Chr. Terrakotta. Zwei Kopffragmente. H 8. / Figur. L 19. - Riss. / Kännchen. 11,8 cm. |
![]() |
#6119 |
Weiblicher Kopf Grossgriechenland, 6.Jh. v. Chr. Terrakotta. Fragment. Weiblicher Kopf mit Polos. H 10,5 cm. |
![]() |
#6119A |
Frauenköpfchen Römisch, 2.Jh. n. Chr. Rötlicher Ton. Vollplastischer, hohler Kopf. Haare im Nacken zum Knoten gebunden. H 5,7 cm. |
![]() |
#6122 |
2 kleine Vasenfragmente Attisch, 5.Jh. v. Chr. Rotfigurig. Zwei zugehörige Fragmente mit Kopf und Oberkörper. B 4,2–4,5 cm. - Stark berieben. |
![]() |
#6126 |
Lot: 4 Tongefässe Vorderer Orient und östlicher Mittelmeerraum. Kanne mit geometrischer Bemalung, Miniaturkrug, kleines Henkelgefäss und Vase. H 7,5–14 cm. |
![]() |
#6128 |
Lot: 16 Öllampen Römisch–spätantik. Ton. L 5–10 cm. |
![]() |
#6130 |
Lot: 6 Scherben Terra Sigillata Keramik Verschiedene Terra Sigillata Gefässscherben mit Reliefdekor. L 4–11 cm. |
![]() |
#6133 |
Lot: 5 Lanzenspitzen und 1 Dolch Vorderasien, spätes 2./1.Jt. v. Chr. Bronze. L 18,5–55 cm. |
![]() |
#6135 |
Rippenschale Vorderasien, 8./7.Jh. v. Chr. Bronze. Flache Schale mit graviertem Dekor. D 14, H 3 cm. |
![]() |
#6136 |
Lot: 3 Armreife Nordgriechisch, 8.–7.Jh. v. Chr. Bronze. Drei massive Armreife mit überkreuzenden Enden. Verziert mit geometrischem Ritzdekor. B 6,5–12 cm. - Grün patiniert. |
![]() |
#6137 |
Lot: 3 Armreife Nordgriechisch, 8.–7.Jh. v. Chr. Bronze. Drei massive Armreife mit überkreuzenden Enden. Verziert mit geometrischem Ritzdekor. B 6–8 cm. - Grün patiniert. |
![]() |
#6140 |
Kleiner Topf mit Ösenhenkeln Persisch. Hellgrauer Scherben mit Blauer und weisser, craquelierter Glasur. H 10,5 cm. - Restaurationsstelle |
![]() |
#6142 |
Topf Östlicher Mittelmeerraum, 3.Jh. n. Chr. Farbloses Glas. Formgeblasen. Topf mit weiter Mündung. Corpus mit eingedrücktem Punktedekor. Eingezogener Boden. H 10,5 cm. - Zusammengesetzt. Innen stark korrodiert. |
![]() |
#6145 |
Kleine Schale Wohl präkolumbisch. Keramik. Kleine Schale mit gewölbtem Boden, Rand verziert mit Tierkopf, die Arme in die Schale greifend. H 3,5, D 10,5 cm. |
![]() |
#6146 |
Gefäss Wohl Mexiko, um 1300 A.D. Keramik. Hohes, schmales Gefäss, verziert mit vier reliefierten Figuren sowie graviertem geometrischen Dekor. Basis verziert mit Schlange. H 22 cm. - Teil des Bodens geklebt. |
![]() |
#6202 |
Korallen-Ring 750 Gelbgold. Rechteckiger Ringkopf mit mittelroter Mittelmeerkoralle, ca. 9x7-3,5 mm. Gr. 55, 4,2 g. |
![]() |
#6208 |
Granat-Diamant-Ring 750 Gelbgold. 1 okt. roter Granat ca. 5 ct, 6 Achtkant-Diamanten zus. ca. 0.06 ct. Gr. 56 mit Feder, 6,2 g. |
![]() |
#6213 |
Turmalin-Brillant-Ring 750 Gelbgold, tlw. rhodiniert. 1 ovaler Turmalin ca. 3.82 ct, Schachbrettschliff, 38 Brillanten zus. 1,26 ct. Gr. 55, 8 g. |
![]() |
#6215 |
Widder-Ring 750 Gelbgold. Emailliert mit kl. Granaten, starke Tragspuren. Gr. 55, 8,1 g. |
![]() |
#6217 |
Diamant-Ring 750 Gelb-/Weissgold. 35 Achtkant-Diamanten zus. ca. 0.70 ct. Gr. 69, 15,7 g. |
![]() |
#6219 |
Saphir-Brillant-Ring Gübelin. 750 Gelbgold. 1 ovaler Saphir ca. 2 ct und 12 Brillanten zus. ca. 0.60 ct. Gr. 56, 10,7 g. |
![]() |
#6224 |
Kulturperlen-Diamant-Ring Gellner. 750 Gelbgold. 1 Südsee-Kulturperle Ø 10 mm, 10 Brillanten zus. 0.08 ct. Gr. 54, 3,6 g. Neuwertig. |
![]() |
#6233 |
Mondstein-Ring 750 Gelbgold. Herrenring mit 1 ovalen Mondstein-Cabochon 14x19 mm. Gr. 64, 20,6 g. |
![]() |
#6238 |
Jade-Topas-Ring 750 Gelbgold. Grün gefärbte Jade und 1 ovaler Peridot 6x8 mm. Gr. 58, 5,7 g. |
![]() |
#6240 |
Jade-Topas-Ring 750 Gelbgold. Schwarz gefärbte Jade und 1 ovaler Blau-Topas-Cabochon 8x10 mm. Gr. 60, 9,6 g. |
![]() |
#6242 |
Jade-Topas-Ring 750 Gelbgold. Jade-Ring schwarz gefärbt, mit 1 ovalen Topas 8x10 mm. Gr. 59, 8,9 g. |
![]() |
#6247 |
Solitaire 750 Weissgold. 1 Brillant ca. 0.35 ct H/I-vs. Gr. 52, 3,8 g. |
![]() |
#6250 |
Kulturperlen-Brillant-Ring 750 Weissgold. 1 Kulturperle Ø 8–8,5 mm, 2 Brillanten zus. ca. 0.50 ct, H-si. Gr. 51, 7,1 g. |
![]() |
#6258 |
Aquamarin-Ring 750 Weissgold. 2 Aquamarin-Princess zus. 2.19 ct. Gr. 56, 13,3 g. |
![]() |
#6261 |
Rubin-Brillant-Ring 750 Weissgold. 96 Brillanten zus. ca. 1 ct, 28 Rubine Ø 2,2 mm. Gr. 54, 13 g. |
![]() |
#6264 |
Smaragd-Brillant-Ring 750 Weissgold. Blümchenring mit 36 Smaragden zus. ca. 1.20 ct und 13 Brillanten zus. ca. 0.90 ct. Gr. 54, 8,2 g. |
![]() |
#6265 |
Topas-Saphir-Brillant-Ring 750 Weissgold. Verspielter Ring mit 1 grossen Blautopas von ca. 16x12 mm, umgeben von 20 Brillanten, ca. 0.20 ct, 52 pinkfarbene und gelbe Saphire von zus. ca. 0.60 ct. Gr. 52, 18,8 g. |
![]() |
#6266 |
Topas-Saphir-Ring 585 Weissgold. Entourage-Modell mit 1 oval facettierten Gelb-Topas ca. 5.50 ct, umgeben von 16 Saphiren, ca. 1.30 ct und 6 Brillanten ca. 0.12 ct. Gr. 57, 14,1 g. |
![]() |
#6273 |
Brillant-Ohrclips Kurz. 750 Gelb-/Weissgold. 20 Brillanten zus. ca. 0.20 ct. 1,6x2,4 cm, 13,3 g. |
![]() |
#6274 |
Saphir-Ohrclips 1950er Jahre. 585 Roségold. 20 Saphire zus. ca. 2 ct. 2,2x2,8 cm, 9,6 g. |
![]() |
#6277 |
Rubin-Brillant-Halbcreolen 750 Gelb-/Weissgold. 10 Rubine Ø 2,7 mm, 38 Brillanten zus. ca. 0.30 ct. 1,2x2 cm, 14 g. |
![]() |
#6286 |
Morganit-Turmalin-Ohrclips 585 Gelbgold. 2 ovale Morganite 8x10 mm, 31 kl. Turmaline (1 fehlt). 1,2x1,4 cm, 4,4 g. |
![]() |
#6287 |
Smaragd-Brillant-Ohrhänger 750 Gelbgold. 2 Brillanten zus. ca. 1 ct Piqué, 2 ovale Smaragde zus. ca. 2.40 ct und 28 kl. Brillanten zus. ca. 1.12 ct. L 2 cm, 7,9 g. |
![]() |
#6288 |
Brillant-Ohrclips 750 Gelb-/Weissgold. 100 Brillanten und Achtkant-Diamanten zus. ca. 1.15 ct. Ø 2,1 cm, 18,4 g. |
![]() |
#6296 |
Amethyst-Brillant-Granat-Ohrhänger 750 Weissgold. 2 Amethyst-Carrés zus. ca. 2.60 ct, 12 Brillanten zus. 0.24 ct und 2 Tsavorite zus. ca. 0.16 ct. L 3,1 cm, 7,4 g. |
![]() |
#6298 |
Saphir-Brillant-Ohrhänger 750 Weissgold. 8 Saphir-Tropfen zus. ca. 3.34 ct, 86 Brillanten zus. ca. 2.61 ct. L 5,2 cm, 16,9 g. |
![]() |
#6304 |
Kulturperlen-Ohrclips 750 Weissgold. Süsswasser-Kulturperlen-Bouton Ø 13 mm. 7,5 g. |
![]() |
#6305 |
Kulturperlen-Ohrstecker 750 Weissgold. 1 Tahiti-Kulturperle und 1 Südsee-Kulturperle Ø 12 mm. 6,9 g. |
![]() |
#6308 |
Topas-Ohrhänger 750 Weissgold. 2 Topase zus. 2.38 ct. L 1,7 cm, 2,8 g. |
![]() |
#6314 |
Email-Miniatur-Brosche Mitte 19.Jh. F. Grivaz, Genève. 585 Gelbgold. Ovale Form mit einer polychromen Emailmalerei auf Kupfer, Darstellung eines Damenprofils. Bordure leicht bestossen. Rückseitig signiert. Goldumrahmung mit Punkt- und Kordelverzierung. 4x |
![]() |
#6320 |
Lot: 4 antike Broschen 19.Jh. Silber/375 Gold. 3 englische Erinnerungsbroschen mit div. Motiven, 1 Miniaturmalerei mit Halbperlen. 13,8 g. |
![]() |
#6321 |
Granat-Brosche Ende 19.Jh. wohl russisch. 585 Gelbgold. Schildform, ornamental graviert und geschwärzt. Besetzt mit 5 rund fac. Granaten, Ø ca. 3,0/4,5 mm. Brosche, Ø 3,1 cm. 7,7 g. |
![]() |
#6322 |
Perlen-Rubin-Brosche 19.Jh. 585 Rotgold/750 Gelbgold. Stabbrosche mit Hufeisen und Blattmotiven, besetzt mit 8 Saatperlen, 1 nachträglich ersetzt und 8 Rubinen. L 8,3 cm, 12 g. |
![]() |
#6326 |
Brillant-Brosche 1940er Jahre. 750 Gelb- und Weissgold. 13 Brillanten ca. 1 ct. 12 g. |
![]() |
#6332 |
Rubin-Diamant-Brosche 750 Gelbgold. Neunarmiger Chanukkaleuchter, ausgefasst mit 28 Rubinen und 9 Diamanten. 4x4,5 cm, 8,7 g. |
![]() |
#6334 |
Brillant-Saphir-Brosche 1940/50er Jahre. 750 Gelb- und Weissgold. Stilisierte Blume mit 21 Brillanten von ca. 1.30 ct und 19 Saphiren von ca. 1.70 ct. 7,5x3,5 cm. 12,6 g. |
![]() |
#6340 |
Diamant-Brosche 19.Jh. Silber rhodiniert. Floral gestaltete Brosche, fein durchbrochen gearbeitet, besetzt mit 1 Altschliff-Diamanten ca. 0.20 ct P1 und 40 Altschliff-Diamanten ca. 0.50 ct. 2x4,2 cm, 5,4 g. |
![]() |
#6341 |
Perlen-Diamant-Brosche Anfang 20.Jh. Platin auf Gelbgold. Kleine Schleife mit weisser Perle ca. 6,5 mm und kleinen Altschliff-Diamanten zus. ca. 0.20 ct. L 3,5 cm, 3,7 g. |
![]() |
#6346 |
Perl-Diamant-Brosche Anfang 20.Jh. 585 Gelbgold/Platin. 1 kl. Naturperle Ø 3,3 mm und Diamantrosen. L 5,5 cm, 3,9 g. |
![]() |
#6349 |
Vogel-Brosche 750 Weissgold. 68 Brillanten zus. ca. 0.48 ct, 62 braune Diamanten zus. ca. 0.40 ct, 1 Rubin-Auge. 1,6x2,6 cm, 3,5 g. |
![]() |
#6350 |
Fisch-Brosche 750 Weissgold. 26 Brillanten zus. ca. 0.20 ct und 16 Rubine zus. ca. 4.20 ct. 1,3x2,3 cm, 3,5 g. |
![]() |
#6351 |
Kulturperl-Brillant-Brosche Burch Korrodi. 750 Weissgold. Stabbrosche mit 1 Kulturperle Ø 7,5 mm und 2 Brillanten, zus. ca. 0.50 ct. L 6 cm, 4,8 g. |
![]() |
#6354 |
Diamant-Brosche 1960er Jahre. 750 Weissgold. Floral gestaltet, ausgefasst mit 11 Brillanten zus. ca. 0.90 ct und 12 Diamant-Baguetten zus. ca. 0.50 ct. 4,5x4,5 cm, 15,5 g. |
![]() |
#6356 |
Brillant-Kulturperlen-Brosche 1970er Jahre. 750 Weissgold. 3 Kulturperlen Ø 5 mm, 3 Brillanten zus. ca. 0.15 ct. 3,5x3,5 cm, 7,1 g. |
![]() |
#6357 |
Amethyst-Brosche 750 Weissgold. Geometrisch mit 1 okt. Amethysten ca. 18x18 mm. 5,5x5 cm, 24 g. |
![]() |
#6366 |
Set: Perlen-Brillant-Schmuck 585/750 Weissgold. Stabbrosche mit 2 Brillanten zus. ca. 0.40 und 1 Kulturperlen-Bouton Ø 5,5 mm, L 6,4 cm. Ring mit 2 Brillanten zus. ca. 0.10 ct, 6 kl. Altschliff-Diamanten und 1 Kulturperle Ø 8,5 mm, Gr. 57. Ohrschrauben m |
![]() |
#6372 |
Münzen-Manschettenknöpfe 750 Gelbgold/Silber/Stahl. Imitation griechischer Münzen. Ø 1,7 cm, 11,1 g. |
![]() |
#6375 |
Diamant-Damenarmbanduhr Art Déco. Platin/Weissgold. Handaufzug. Gehäuse mit Altschliff-Diamanten zus. ca. 0.15 ct. L 18 cm. Gesamtgewicht 22,9 g. Revision nötig. |
![]() |
#6379 |
Design Diamant-Armbanduhr 1993. 585 Gelbgold. Quarzwerk. Mit 12 Brillanten zus. ca. 0.12 ct. Schwarzes Lederband mit 750-Gelbgold-Dornschliesse. Gesamtgewicht 43,6 g. Zertifikat. Funktionstüchtig. |
![]() |
#6380 |
Biedermeier-Armband 19.Jh. 750 Rosé-Gold. Handschuh-Motiv und Bandverschlingungen mit Granat, Halbperlen und Türkis. Innenumfang 16 cm, 15,3 g. |
![]() |
#6382 |
Bracelet mit Anhänger 1950er Jahre. 585 Gelbgold. Apartes Gliederarmband mit rundem Anhänger, 1 Brillant ca. 0.04 ct. L 19,5 cm, 44,8 g. |
![]() |
#6383 |
Gold-Bracelet 750 Gelbgold. L 19 cm, 25,8 g. |
![]() |
#6402 |
Farbstein-Bracelet 750 Gelbgold. 28 Ovale Farbsteine 6x8 mm, Turmalin, Amethyst, Aquamarin, Topas, Granat, Citrin. Tragspuren. L 19 cm, 26,4 g. |
![]() |
#6403 |
Smaragd-Collier 19.Jh. 585 Gelbgold. 3 Smaragde 2x2/2,5x3,5 mm. L 42 cm, 7,2 g. Zertifikat. |
![]() |
#6404 |
Antike Kette mit Perlen 19.Jh. 750 Rotgold. 4 wohl Naturperlen Ø 4/6,5 mm. L 46,5 cm, 10 g. |
![]() |
#6405 |
Antike Filigrankette Um 1900. 750 Gelbgold. Navettenglieder mit Filigrandekor. L 52 cm, 14 g. |
![]() |
#6414 |
Bicolor-Demi-Parure 750 Gelb- und Weissgold. Collier und Bracelet, Fantasiemuster. L 41,5/19 cm. 86,4/25,6 g. |
![]() |
#6419 |
Goldkette mit Sonnenanhänger 585/750 Gelbgold. Anhänger Ø 4,3 cm, Kette L 71,5 cm. 37,2 g. |
![]() |
#6423 |
Turmalin-Brillant-Collier 750 Weissgold. Elegantes Collier mit 1 grünen Turmalin-Tropfen ca. 2.20 ct, begleitet von 5 Brillanten zus. ca. 0.25 ct. L 46 cm, 6 g. |
![]() |
#6430 |
Prasiolith-Anhänger 585 Gelbgold. 1 Cushion-förmiger Prasiolith 15x15 mm, 16 Achtkant-Diamanten zus. ca. 0.08 ct. L 2,7 cm, 5,5 g. |
![]() |
#6434 |
Nephrit-Brillant-Anhänger 750 Weissgold. Nephrit-Herz 46x46 mm, 8 Brillanten zus. ca. 0.18 ct. L 7,3 cm, 45,8 g. |
![]() |
#6436 |
Flussperlen-Collier 750 Rotgold. 3-reihig. Flussperlen, 2–3,5 mm. L 42,5 cm, 17,2 g. |
![]() |
#6437 |
Naturperlen-Collier 19.Jh. 750 Rotgold. Dreireihig aus Naturperlen von 2 mm Ø. Integrierte Kugel und hängendes Herzmotiv, ausgefasst mit Naturperlen. L 55 cm. 14 g. |
![]() |
#6438 |
Kulturperlen-Collier 750 Weissgold. Weiss, rund, Verlauf Ø 2–6 mm. Verschluss mit 3 Halbperlen. Geknotet, L 52 cm. |
![]() |
#6439 |
Kulturperlen-Sautoir 750 Weissgold. Weiss-rosé, rund, Verlauf Ø 5,5–8,5 mm. Geknotet, L 69 cm. Verschluss mit Perle. |
![]() |
#6443 |
Kulturperlen-Saphir-Diamant-Collier 750 Weissgold. 2-reihig, weiss, rund, Ø 7–7,5 mm. Floraler Verschluss mit Saphir- und Diamantbesatz. L 58 cm. |
![]() |
#6445 |
Kulturperlen-Sautoir 750 Weissgold. Crème, semi-barock, Ø 8,5 mm. Weissgold-Schliesse mit 4 Saphiren und 1 kl. Perle. L 89 cm. |
![]() |
#6446 |
Kulturperlen-Sautoir 585 Gelbgold. Weiss-rosé, barock, geknotet, L 89 cm. |
![]() |
#6447 |
Kulturperlen-Bracelet 750 Weissgold. 4-reihiges Perlenbracelet, blütenartige Schliesse besetzt mit einer Vielzahl kleiner Rubine und Diamanten. L 18 cm, 58 g. |
![]() |
#6448 |
Kulturperlen-Collier 750 Weissgold. Naturgrau, semirund, Ø 5–7 mm. Geknotet, 46 cm. |
![]() |
#6449 |
Set: Kulturperlen-Collier mit Ohrhänger 585 Gelbgold. Rosé farbene Süsswasser-Kulturperlen Ø 12–14 mm, Collier L 42 cm. Ohrhänger mit 2 Perlen Ø 14 mm und 2 Brillanten zus. ca. 0.20 ct. 102.5 g. |
![]() |
#6450 |
Kulturperlen-Collier 925 Silber, vergoldet. Süsswasser Kulturperlen im Verlauf Ø 10,5–11,5 mm. L 43 cm. |
![]() |
#6451 |
Kulturperlen-Collier 750 Weissgold. Tahiti-Kulturperlen Ø 10–11 mm. L 46 cm. |
![]() |
#6452 |
Kulturperlen-Collier 750 Gelbgold. Multicolore Kulturperlenkette bestehend aus Südsee- und Süsswasser-Perlen, weiss-rosé-gold-farben, 8–10 mm. L 47 cm. |
![]() |
#6453 |
Kulturperlen-Sautoir Süsswasser-Kulturperlen, weiss, semirund, Ø 7 mm, endlos aufgezogen. L 125 cm. |
![]() |
#6457 |
Set: Korallen-Perlen Collier und Ohrhänger 750 Gelbgold. Collier endlos aufgezogen, L 100 cm. Ohrhänger L 2,1 cm. 58,2 g. |
![]() |
#6458 |
Prasiolith-Collier 333 Gelbgold. L 50 cm, 14,7 g. |
![]() |
#6459 |
Aquamarin-Kugelkette 925 Silber. Ø 10 mm. Magnetschliesse. L 42 cm. |
![]() |
#6461 |
Türkis-Kugelkette 925 Silber. Ø 12 mm. Magnetschliesse. L 43 cm. |
![]() |
#6463 |
Kulturperlen-Collier 925 Silber, rhodiniert. Barocke Süsswasser-Kulturperlen Ø 10,5–13 mm. L 42 cm. |
![]() |
#6464 |
Kulturperlen-Collier Metall rhodiniert. Grosse barocke Süsswasserperlen Ø ca. 16 mm, weissrosé. L 54 cm. |
![]() |
#6466 |
Lindberg Design Brille Dänemark. 750 Weissgold. Brillenbügel mit 1 rosa Diamanten von ca. 0.35 ct. Certificate Lindberg. |
![]() |
#6468 |
Topas Rohstein, Hellgelb/Braun, 11x11 cm, H 8 cm, 2278 g. Rechnung Hans Gordner, Idar-Oberstein, 06.2013. |
![]() |
#6470 |
Amethyst-Quarz Rohstein angeschliffen, 11x11 cm, H 8 cm, 836 g. |
![]() |
#6501 |
Aigner, zwei Gürtel Gürtelschliessen aus goldfarbenem Metall. Ein Riemen aus naturfarbenem Leder. L 76 cm, B 4 cm. Ein Riemen aus cognacfarbenem Leder. L 80 cm, B 3 cm. Tragespuren. |
![]() |
#6502 |
Dolce & Gabbana, Gürtel Gürtelschliesse aus silberfarbenem Metall. Schwarzer Lederriemen mit Nieten. L 75 cm, B 8 cm. Tragespuren. |
![]() |
#6504 |
Gucci, Gürtel Gürtelschliesse aus silberfarbenem Metall. Riemen aus beige/braunem Guccissima-Canvas und dunkelbraunem Leder. In Original-Schutzbeutel. L 85 cm, B 3,5 cm. Tragespuren. |
![]() |
#6508 |
Tod's, Portemonnaie Camelfarbenes Leder. Überschlag mit Druckknopfverschluss. Innen hellblaues Leder. Ein Münzfach, ein Geldscheinfach, sieben Kartenschlitze und zwei weitere Fächer. 14,5x11 cm. Guter Zustand. |
![]() |
#6509 |
Caran d'Ache, Füllfederhalter ~qGenève~q Korpus und Kappe aus braunem Edelharz mit Marmoreffekt. Mit Tintenpatronen. In Original-Etui und -Schachtel. L 14 cm. Neuwertig. |
![]() |
#6512 |
Chopard, Füllfederhalter ~qIl Classico~q Korpus und Kappe aus silberfarbenem Metall. Gerstenkorndekor. Tintenkonverter. In Original-Schachtel. L 14,6 cm. Neuwertig. |
![]() |
#6513 |
Chopard, Roller ~qIl Classico~q Korpus und Kappe aus silberfarbenem Metall. Gerstenkorndekor. In Original-Schachtel. L 14,6 cm. Neuwertig. |
![]() |
#6514 |
Dunhill, Feuerzeug Goldfarbenes Metall. Gerstenkorndekor. Gas. In Original-Etui. H 6,3 cm. Altersspuren. Stein zu ersetzen. |
![]() |
#6515 |
Dunhill, Füllfederhalter und Filzstift Korpus und Kappe aus goldfarbenem Metall. Gerstenkorndekor. Füllfederhalter mit Tintenkonverter. Kappe des Füllfederhalters monogrammiert GHC. L 13 cm. Gebrauchsspuren. |
![]() |
#6516 |
Elysée, Füllfederhalter ~qParthenon~q Korpus und Kappe aus rotorangem Lack. L 14 cm. Neuwertig. |
![]() |
#6517 |
Fabergé, vier kleine Aschenbecher Fabergé-Ei-Motive. Limoges-Porzellan. In Original-Schachtel. Je 11,5x9 cm. |
![]() |
#6522 |
Waterman, Füllfederhalter ~qMan~q Korpus und Kappe aus grünem und schwarzem Edelharz mit Marmor- und Perlmutteffekt. Mit Tintenpatronen und Konverter. In Original-Etui. L 14 cm. Sehr guter Zustand. |
![]() |
#6527 |
Andrea Pfister, originelle Handtasche Oktogonale Form. Buntes Leder mit Schlangenoptik. Lange Schulterriemen. Magnetverschluss. Beigegeben ein kleines Portemonnaie. 22x22x7 cm. Gebrauchsspuren. |
![]() |
#6528 |
Bally, Clutch Schwarzes Leder. Goldfarbene Beschläge. Lederdurchflochtene Kette. 30x15 cm. Guter Zustand. Leichter Abrieb. |
![]() |
#6529 |
Bally, Umhängetasche Hellgrau-beiges Wild- und Glattleder. Langer Schulterriemen. Überschlag mit Magnetverschluss. 21x21x6 cm. Guter Zustand. Verleimung an den vernähten Innenkanten sichtbar. |
![]() |
#6530 |
Cartier, Beautycase Aus der Linie ~qMust de Cartier~q. Bordeauxrotes Leder. Traggriff. Adressanhänger. Langer, abnehmbarer Schulterriemen. Innen zwei herausnehmbare Spiegel und Lederschlaufen für Fläschchen. In Original-Schutzbeutel. 32x21x23 cm. Alters- |
![]() |
#6532 |
Cartier, Handtasche Aus der Linie ~qMust de Cartier~q. Bordeauxrotes Leder. Langer, verstellbarer Schulterriemen. Bügelverschluss. In Original-Schutzbeutel. 15x24x8 cm. Alters- und Gebrauchsspuren. Abrieb. |
![]() |
#6534 |
Cartier, Reisetasche Aus der Linie ~qMust de Cartier~q. Bordeauxrotes Leder. Traggriff. Adressanhänger. Langer Schulterriemen. Reissverschluss. AufgesetzteTasche auf der Vorderseite. In Original-Schutzbeutel. 45x34x16 cm. Alters- und Gebrauchsspuren. Inne |
![]() |
#6536 |
Christian Dior, Clutch Schwarzer Kunststoff mit CD-Logos. Goldfarbene Metallbeschläge. 27,5x13 cm. Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#6538 |
Christian Dior, Reisetasche Beige/brauner Stoff mit CD-Monogrammen. Zwei Traggriffe. Drei Hauptfächer mit Reissverschluss. Auf der Hinterseite grosse aufgesetzte Tasche mit Reissverschluss (klemmt). 50x30x21 cm. Alters- und Gebrauchsspuren. |
![]() |
#6539 |
Dolce & Gabbana, Schultertasche Braunes Wildleder. Langer Schulterriemen. Überschlag mit Schmetterlings-Motiv. 28x20x7 cm. Sehr guter Zustand. |
![]() |
#6540 |
Fendi, Clutch Oranges und silberfarbenes Leder. Silberfarbener Kettenriemen. Magnetverschluss. In Original-Schutzbeutel und -Schachtel. 28x17 cm. Neuwertig. |
![]() |
#6541 |
Fendi, Reisetasche Beige/braunes Canvas mit Fendi-Monogramm. Goldfarbene Metallbeschläge. Zwei Traggriffe. Reiss- und Gürtelverschluss. 61x27x27 cm. Altersspuren, sonst guter Zustand. |
![]() |
#6542 |
Furla, Handtasche ~qCandy~q Pink magnolia, pink rosa und beigefarbenes PVC. Goldfarbene Metallbeschläge. Zwei Traggriffe. Reissverschluss. Hängeschloss. 30x20x18 cm. Sehr guter Zustand. |
![]() |
#6544 |
Gucci, Handtasche Dunkelbraunes Leder mit GG-Logos. Trageriemen. 40x24 cm. Tragespuren. |
![]() |
#6545 |
Just Campagne, Shopper-Tasche Braunes Glattleder. Schulterriemen. In Original-Schutzbeutel. 37x28x12 cm. Sehr guter Zustand. |
![]() |
#6546 |
Kleine Handtasche Im Stil einer Hermès ~qKelly~q Handtasche. Camelfarbenes Leder mit Straussenoptik. Goldfarbene Beschläge. Traggriff. Langer, abnehmbarer Schulterriemen. Verschluss mit Doppelzügel-System. Hängeschloss und Clochette mit Schlüssel. 27x21x1 |
![]() |
#6548 |
Kleine Krokohandtasche Schwarzes Krokodilleder. Langer Schulterriemen. Druckknopfverschluss. 16x15x4,5 cm. Guter Zustand. Altersspuren. |
![]() |
#6549 |
Longchamp, Handtasche Dunkelbraunes Wildleder. Weisser Sattelstich. Silberfarbene Metallbeschläge. Zwei Traggriffe. Reissverschluss. Auf der Vorderseite kleine aufgesetzte Tasche. 30x20x8 cm. Gebrauchsspuren. |
![]() |
#6550 |
Mädler, Beautycase Bordeauxfarbenes Leder. Traggriff. Langer, abnehmbarer Schulterriemen. Zwei kleine seitliche Fächer. Etui mit zwei Schlüsseln. Innen Lederschlaufe für Fläschchen und ein kleines Fach mit Reissverschluss. In Original-Schutzbeutel. Alters |
![]() |
#6551 |
Max Mara, Handtasche Cremefarbenes Leder in Schlangenoptik. Zwei Traggriffe. Drucknopfverschluss. In Original-Schutzbeutel. 30x22x18 cm. Kleiner Fleck, seitlich kleiner Riss bei einer Schuppe, sonst guter Zustand. |
![]() |
#6553 |
Tod's, Handtasche Camelfarbenes, genarbtes Leder. Cremefarbener Sattelstich. Kurzer Schulterriemen. Silberfarbene Metallbeschläge. In Original-Schutzbeutel. 38x22x11 cm. Sehr guter Zustand. |
![]() |
#6554 |
Tod's, Handtasche Cognacfarbenes Glattleder. Zwei Traggriffe. Langer, abnehmbarer Schulterriemen. Innen drei Hauptfächer, eins davon mit Reissverschluss und zwei Seitenfächer. In Original-Schutzbeutel. 35x25x11cm. Leichter Abrieb der Ecken, Kratzer, sonst |
![]() |
#6556 |
Tod's, Shopper-Handtasche Rotfarbenes, genarbtes Leder. Weisser Sattelstich. Silberfarbene Metallbeschläge. Zwei Traggriffe. Drehverschluss. Innen drei Hauptfächer, eins davon mit Reissverschluss. 36x28x16 cm. Sehr guter Zustand. Innen Kugelschreiberspure |
![]() |
#6557 |
Valentino, Clutch Schwarzer Satin. Goldfarbener Kettenriemen. Beim Verschluss Verzierung mit Besatz von grauen Glassteinen. In Original-Schutzbeutel. 22x12 cm. Guter Zustand. |
![]() |
#6558 |
Badrutt's Palace Hotel St.Moritz, Foulard Seide. In Dunkelblau. 86x86 cm. Guter Zustand. |
![]() |
#6563 |
Céline, Foulard Seide. In Blau und Grün. 83x83 cm. Fleckig. Reinigungsbedürftig. |
![]() |
#6564 |
Céline, Foulard Seide. In Weiss mit buntem Tier-und Blumen-Motiv. 85x85 cm. Etwas fleckig. Reinigungsbedürftig. |
![]() |
#6565 |
Céline, Foulard Seide. Weisser Grund und hellblaue Umrandung. Quasten-Motiven. 86x86 cm. Fleckig. Reinigungsbedürftig. |
![]() |
#6569 |
Christian Dior, Foulard Seide. Beigefarbener Grund mit Trauben-Motiv. 87x87 cm. Minimal fleckig. |
![]() |
#6570 |
Christian Dior, Foulard Seide. Rosaroter Grund und goldfarbene Umrandung. Schmuck-Motiv. 86x86 cm. Guter Zustand. |
![]() |
#6571 |
Christian Dior, Foulard Seide. Rote Umrandung. Glasfenster-Motiv. In Original-Verpackung. 83x83 cm. Minimal fleckig. |
![]() |
#6572 |
Drake's, Schal Wolle und Seide. In Blau mit Tier-Motiv. 170x46 cm. Sehr guter Zustand. |
![]() |
#6574 |
enSoie, Foulard Seide. In Violett. 131x67 cm. Guter Zustand. |
![]() |
#6576 |
Fabric Frontline, Foulard Seide. Beige-grüner Grund mit Feder-Motiv. 128x65 cm. Guter Zustand. |
![]() |
#6579 |
Fabric Frontline, Foulard Seide. Hellblauer Grund mit Heuler-Motiv. 136x70 cm. Minimal fleckig. |
![]() |
#6580 |
Fabric Frontline, Foulard Seide. In Beige und Grün. Schlangenartiges Muster. 136x75 cm. Guter Zustand. |
![]() |
#6581 |
Fabric Frontline, Foulard Seide. Schwarzer Grund mit Vogelspinne-Motiv. 134x69 cm. Minimal fleckig. |
![]() |
#6584 |
Grosser Kaschmirschal Indien. In Grau und Pink. Paisleymuster. 184x69 cm. Guter Zustand. |
![]() |
#6585 |
Grosser Kaschmirschal Indien. In Grün, Violett, Rosa und Beige. Paisleymuster. 212x74 cm. Guter Zustand. |
![]() |
#6586 |
Gucci, Foulard Seide. Weisser Grund mit Vogel-Motiv. 86x86 cm. Gezogene Fäden. Etwas fleckig. Reinigungsbedürftig. |
![]() |
#6587 |
Hermès, Carré ~qLes Clefs~q Seide. Weisser Grund und schwarze Umrandung. 89x89 cm. Gezogene Fäden. Fleckig. Reinigungsbedürftig. |
![]() |
#6588 |
Hermès, Carré ~qDies et Hore~q Seide. In Schwarz und Weiss. 88x88 cm. Sehr guter Zustand. |
![]() |
#6591 |
Hermès, Carré ~qCheval turc~q Seide. Brauner Grund. 87x87 cm. Etwas fleckig. Reinigungsbedürftig. |
![]() |
#6595 |
Hermès, Carré ~qCirque Molier~q Seide. Rote Umrandung. 89x89 cm. Etwas fleckig. Reinigungsbedürftig. |
![]() |
#6598 |
Hermès, Carré ~qLes Voitures à Transformation~q Seide. Weisser Grund und Bordeauxrote Umrandung. 86x86 cm. Gezogene Fäden. Fleckig. Reinigungsbedürftig. |
![]() |
#6600 |
Hermès, Carré ~qFeux du Ciel~q Seide. Bunt. 90x90 cm. Sehr guter Zustand. |
![]() |
#6604 |
Hermès, Carré ~qGrand Apparat~q Seide. Hellgrauer Grund. 89x89 cm. Fleckig. Reinigungsbedürftig. |
![]() |
#6606 |
Hermès, Carré ~qNikko~q Seide. Olivgrüner Grund und violette Umrandung. 89x89 cm. Sehr guter Zustand. |
![]() |
#6610 |
Hermès, Carré ~qLes Tambours~q Seide. Weisser Grund und blaue Umrandung. 89x89 cm. Neuwertig. |
![]() |
#6611 |
Hermès, Carré ~qLa Parade~q Seide. In Blau und Grün. 89x89 cm. Etwas fleckig. Reinigungsbedürftig. |
![]() |
#6614 |
Hermès, Carré ~qCarrick à Pompe~q Seide. Weisser Grund und grüne Umrandung. 86x86 cm. Guter Zustand. |
![]() |
#6619 |
Lot von zwei Foulards Seide. Ein Foulard Gucci. Weisser Grund mit Kordel-Motiv in Rosa und Braun. 86x86 cm. Ein Foulard Hanae Mori. Schwarzer Grund und graue Umrandung. Schmetterlings-Motiv. 79x79 cm. Fleckig. Reinigungsbedürftig. |
![]() |
#6621 |
Rochas, Foulard Seide. In Grün und Violett mit Masche-Motiv. 87x87 cm. Etwas fleckig. Reinigungsbedürftig. |
![]() |
#6622 |
Yves Saint Laurent, Foulard Seidenkrepp. Grüner Grund mit Rosen-Motiv. In Original-Schachtel. 158x41 cm. Guter Zustand. |
![]() |
#6625 |
Bottega Veneta, Manschettenknöpfe 925 Silber. Stabform. Intrecciato-Muster. In Original-Lederetui. 2x0,7 cm. Tragespuren. |
![]() |
#6626 |
Chanel, Taschenschmuck Drei Anhänger aus goldfarbenem Metall. Motive: Handtasche, Parfümflakon und Stöckelschuh. Karabinerhaken. Beigegeben eine Chanel Stecknadel. Goldfarbenes Metall. Klassisches CC-Motiv mit Similisteinen. Alters- und Tragespuren. |
![]() |
#6627 |
Duvoisin (wohl), Ring 925 Silber. Gr 51. Tragespuren. |
![]() |
#6628 |
Duvoisin, Halskette mit Anhänger 925 Silber. Anhänger mit Vogel-Motiv. In Original-Schachtel. Kette L 40 cm, Anhänger H 3 cm. Tragespuren. |
![]() |
#6629 |
Duvoisin, Ohrclips und Ring Ohrclips 800 Silber. H 2 cm. Ring 925 Silber. Gr 52,5. Tragespuren. |
![]() |
#6630 |
Duvoisin, zwei Armreife 925 Silber. D 6,5 cm. Tragespuren. |
![]() |
#6631 |
Duvoisin, zwei Ringe 925 Silber. Gr 53 (Blumen-Motiv) und Gr 55. Beide in Original-Schachtel. Tragespuren. |
![]() |
#6633 |
Lalique, Ring ~qHirondelles~q Goldfarbenes Metall. Schwalben-Motiv. Gr 57. In Original-Schachtel. |
![]() |
#6634 |
Lalique, Ring Goldfarbenes Metall. Hellgrünes Glas mit Blumen-Motiv. Gr 54,5. In Original-Schutzbeutel. Neuwertig. |
![]() |
#6637 |
Swarovski, drei Ringe Silberfarbenes Metall. Blatt-Motive. Gr 59. In Orignal-Schachtel. Neuwertig. |
![]() |
#6638 |
Swarovski, Halskette mit Anhänger Goldfarbenes Metall. Baumförmiger Anhänger mit Swarovski-Steinen. In Original-Schachtel. L 45 cm. Neuwertig. |
![]() |
#6639 |
Swatch, Armbanduhr ~qDapper Moves~q 2008. Automatische Herrenarmbanduhr. Armband aus dunkelblauem Leder. Gehäuse aus diaphanem Kunststoff. Mit 12 Brillanten verziert (von ca. 0,01 ct). In Original-Schachtel. Neuwertig. |
![]() |
#6640 |
Swatch, Armbanduhr ~qThe eyes are watching~q 2011. Aus der Serie ~qKidrobot~q. Designed von Tara McPherson. Quarzwerk. Armband aus Silikon. Gehäuse aus Kunststoff. Mit Figurine. In Orignal-Schachtel. Neuwertig. |
![]() |
#6700 |
Ohne Marke Runde Herrentaschenuhr um 1900 mit Handaufzug in 585 Gelbgoldgehäuse ca. 60 g. Referenznummer 7611, D 50 mm. Rückendeckel fein guillochiert mit zentralem Medaillon. Weisses Emailzifferblatt mit Schadstellen und schwarzen, römischen Stundenzahle |
![]() |
#6701 |
Ohne Marke Runde Anhängeuhr 50er Jahre, wohl für Krankenschwestern, mit Handaufzug in Stahlgehäuse. Boden gedrückt mit Sichtglas auf das Werk. Silberfarbenes Zifferblatt mit schwarzen, arabischen Stundenzahlen, Minutenindizes. Gebläute Lancetten-Zeiger, A |
![]() |
#6703 |
Certina DS Runde, automatische Herrenarmbanduhr 60er Jahre in Bicolorgehäuse. Boden verschraubt, mit Gravur , Kaliber 2824-2, Gehäusenummer 633 7090 44, Referenznummer 7190, D 38 mm. Dunkelblaues Zifferblatt mit aufgesetzten, weiss/goldfarbenen Stundenleu |
![]() |
#6707 |
Lot: Numa Jeannine, Eterna Electronic Runde, automatische Kompassuhr 80er Jahre mit eingebautem Kompass in Stahlgehäuse. Boden gedrückt mit Sichtglas auf das Werk, Kaliber 2892-2, Referenznummer 2892.004.40, D 37 mm. Weisses Zifferblatt mit silberfarbene |
![]() |
#6709 |
Revue Cerberus DS Runde Herrenarmbanduhr 60er Jahre mit Handaufzug in Stahlgehäuse. Boden verschraubt, MSR-Werk T6, Referenznummer T4628A, D 40 mm. Silberfarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten, silberfarbenen, arabischen Stundenzahlen und -indizes. Silberf |
![]() |
#6711 |
Tissot Le Locle Runder, automatischer Herrenchronograph um 2013 in Stahlgehäuse. Boden gedrückt mit Sichtglas auf das Werk, limitierte Auflage 168/268, Kaliber 7780, Referenznummer RKR/HA/10557, D 42 mm. Weisses Zifferblatt mit aufgesetzten, silberfarbene |
![]() |
#6712 |
Tissot Seastar T12 Runde, automatische Herrenarmbanduhr 70er Jahre in tonneauförmigem Stahlgehäuse. Boden verschraubt mit Seamastergravur, Werknummer 14221672, Kaliber 784-2, Referenznummer 44518-3, D 42 mm. Schwarzes Zifferblatt mit gelben Stundenleuchti |
![]() |
#6715 |
Baume & Mercier Avant Garde Oktagonale Damenarmbanduhr 80er Jahre mit Quarzwerk in Bicolorgehäuse. Boden verschraubt, Gehäusenummer 1537351, Referenznummer 5234.038, 22x22 mm. Goldfarbenes Zifferblatt mit goldfarbenen Stunden-, Minutenindizes, goldfarbene |
![]() |
#6717 |
Juvenia Runde Damenarmbanduhr 50er Jahre mit Handaufzug in 750 Gelbgoldgehäuse ca. 10 g. Boden gedrückt, Kaliber 604, Referenznummer 542558, D 30 mm. Weisses Zifferblatt mit Patina, schwarze Stundenindizes, goldfarbene Stab-Zeiger, Krone bei 3 Uhr. Schwar |
![]() |
#6718 |
Omega Seamaster Cosmic Runde, automatische Damenarmbanduhr 60er Jahre in Monocoque-Stahlgehäuse. Boden mit Seamastergravur, Kaliber 681, Referenznummer 566010, D 25 mm. Silberfarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten, silberfarbenen Stundenindizes, schwarze M |
![]() |
#6720 |
Bergeon Uhrenbeweger Gerät für die Kontrolle der Automatic-Aufzüge. Für 6 Uhren, kann horizontal oder vertikal benutzt werden. |
![]() |
#6721 |
Saxon Lot von zwei Kinderuhren 50er Jahre mit Handaufzug in Stahlgehäuse. Boden gedrückt, Katzenmotiv D 29 mm, dunkelblaues Lederarmband mit Dornschliesse, Löwenmotiv D 28 mm, hellblaues Lederarmband mit Dornschliesse. Beide Uhren haben arabische Stundenz |
![]() |
#6723 |
Uhrenersatzteile Mechanische-, automatische- und Quarzwerke, Zeiger, Gehäuse, Dichtungsringe, Gläser, div. Kleinteile. |
![]() |
#6803 |
Basel Ansicht einer Villa im Stil des Historismus. Braun und grau lavierte Tuschfederzeichnung von Albert Wagen, 1896. Unten rechts signiert und datiert. In reicher Umrandung mit Tieren und Pflanzen. Oben mittig mit dem Wappen der Familie Sarasin, dem Wap |
![]() |
#6804 |
Basel, Spalentor ~qLa Porte de Spale, du Coté du Rampart~q. Rötelzeichnung um 1780. 17,6x13,7 cm. Gerahmt. - Alte Zuschreibung an Balthasar Anton Dunker. |
![]() |
#6813 |
Küssnacht Sammelnummer mit 1 Rad. v. N. Perignon, 2 altkol. Aquatintas v. R. Dikenmann u. 1 kol. Lithographie v. Eglin Frères, um 1780/1870. 7,4x11,2 cm – 15,8x22,8 cm. Gerahmt. |
![]() |
#6814 |
Lachen Lachen. 2 Stahlstiche und 1 kol. Xylographie von R. Ringger u. E. Ade, 1860/90. 3,5x6,3 cm – 12x18,5 cm. Gerahmt. - Beigegeben: ~qBey Lachen, gegen den Eingang in's Wäggithal~q. Radierung von Joh.Hch. Meyer, 1796. 7,8x10,5 cm. Gerahmt. |
![]() |
#6822 |
Nuolen ~qDas Bade-Haus in Nuolen. Canton Schwyz~q. Aquatinta von M. Kälin, um 1830. 9x15,6 cm. Gerahmt. -Beigegeben: ~qNuolen~q. Stahlstich um 1870. 4x4 cm. Gerahmt. |
![]() |
#6835 |
Seewen ~qVue de Sewen et du Lac de Lowerz vers le Rigi~q. Altkol. Aquatinta von Vogel nach Winterlin. Hrsg. v. H. Füssli & Cie., um 1840. 12x16,5 cm. Gerahmt. |
![]() |
#6840 |
Thalwil & Horgen Sammelnummer mit 5(4 kol.) Aquatintas mit Ansichten von Thalwil und Horgen. Hrsg. v. Hch. Keller, Füssli & Co. u. v. Dikenmann-Verlag, um 1830/60. 5,8x9,2 cm – 7,9x39,8 cm. Gerahmt. |
![]() |
#6845 |
Westschweiz Fribourg / Genf / Montreux / Schloss Chillon (2 Bll.). Sammelnummer mit 5 altkol. Aquatintas, hrsg. v. Dikenmann-Verlag um 1850/70. 7x10,5 cm – 13x18,5 cm. Alle gerahmt. |
![]() |
#6847 |
Zürich ~qDas neue Postgebäude (Hauptfacade gegen der Strasse)~q. Altkol. Aquatinta von Hch. Siegfried nach Reutlinger, 1845. 15,8x21 cm. Gerahmt. - Blick gegen den Paradeplatz mit der alten Sprüngli-Linde. |
![]() |
#6861 |
Zürich Schützenplatz / Platzspitz: Blick vom ehemaligen Schützenplatz gegen das Schützenhaus bis zum Magazin im Sihlwisli und den Seidenhöfen. Aus 6 Teilen zusammengefügtes Panorama. Radierung von J.B. Bullinger, 1770/75. 11,8x67 cm. Gerahmt. |
![]() |
#6863 |
Zürich Zürich vom Stampfenbach / Zürich von der Waid / Zürich, Paradeplatz. 3 (1kol.) Xylographien, um 1880/1900. 15,5x22,5 cm – 23x34,5 cm. Gerahmt. |
![]() |
#6864 |
Zürich Zürich, das alte Kratzquartier / Zürich, Leimbach. 2 Radierungen von Jäck und Ulinger, 1760/80. 13,6x20,1 cm u. 15,7x24,8 cm. Gerahmt. |
![]() |
#6902 |
Botticelli, Sandro (1445 Florenz 1510), Kopie nach Madonna del Magnificat. Bleistiftzeichnung, ca. 111x111 cm. Gerahmt. |
![]() |
#6904 |
Kauffmann, Angelica (Chur 1741–1807 Rom), nach Abelard und Heloise werden von Fulbert überrascht. Radierung in Punktiermanier (Braundruck) von Gavr. Skoromodoff (1755-1792). 30,2x30,2 cm (Tondo). Gerahmt. |
![]() |
#6905 |
Kauffmann, Angelica (Chur 1741–1807 Rom), nach Die Mahlerey. Kol. Radierung in Punktiermanier von Heinrich Sintzenich (1751-1812), hg. von demselben in Mannheim, 1783. 26,8x20,6 cm (Blatt). Gerahmt. |
![]() |
#6906 |
Somm, Henry (Rouen 1844–1907 Paris) Reverenz vor der Schönheit der Frau (vier Liliputaner-Herren in Verehrung einer überlebensgrossen Dame in Abendkleid). Federzeichnung, aquarelliert, voll signiert unten rechts. 18x12 cm (Blatt). Unter Passepartout gerah |
![]() |
#6907 |
Tobler, Viktor (Trogen 1846–1915 München) Zwingli im Kreise seiner Familie. Aquarell, unten links voll signiert. Ca. 18x25,5 cm. Unter Passepartout gerahmt. |
![]() |
#6911 |
Palästina ~qJudaea seu Palaestina ob sacratissima Redmtoris vestigia hodie dicta Terra Sancta.~q Flächenkol. Kupferstichkarte von Joh. Bapt. Homann nach Guill. Sanson, Nürnberg, um 1730. Mit 2 grossen figürl. Kartuschen (teilkolor.). 48,5x57 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7001 |
Andersch, Gisela (Elberfeld 1913–1987 Berzona) ~qSperren~q, 1963. Öl auf Leinwand. Verso signiert, datiert und auf Künstletikett bezeichnet. 45x42 cm. |
![]() |
#7002 |
Anonym, Mitte 19.Jh. Blick ins Lauterbrunnental mit der Jungfrau im Hintergrund. Öl auf Leinwand. 48,5x36 cm. |
![]() |
#7003 |
Barraud, Maurice (1889 Genf 1954) Maria Anna von Österreich in höfischer Robe. Öl auf Leinwand. 81x49 cm. - Verso mit dem Atelierstempel versehen. |
![]() |
#7004 |
Brack, Max (1878 Bern 1950) Insel im Thunersee bei Gwatt. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 19,5x23 cm. |
![]() |
#7005 |
Brun, Louis-Auguste (Rolle 1758–1815 Paris) Zugeschrieben Zwei Pferde auf der Weide vor dem Stall. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert 17(..)? 22,5x32,5 cm. |
![]() |
#7006 |
Burckhardt, Johann Ludwig (1807 Basel 1878) Jäger mit seinen Hunden auf einer bewaldeten Anhöhe bei Basel, mit Blick gegen Rhein und Jura. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 75x100 cm. |
![]() |
#7009 |
Clement, Charles (Rolle 1889–1972 Lausanne) Nature morte aux roses. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 40x54 cm. |
![]() |
#7011 |
Gaud, Léon (1844 Genf 1908) Junge Frau, Vögel fütternd. Öl auf Halbkarton. Verso bezeichnet. 20,5x12,5 cm. |
![]() |
#7013 |
Gos, Albert (1852 Genf 1942) Walliser Gebirgslandschaft mit Speicher. Öl auf Leinwand über Karton. Unten links signiert. 16,5x22,5 cm. |
![]() |
#7015 |
Högger, Andreas Renatus (1808 St. Gallen 1854) ~qAuf dem Urnerboden, über dem unteren Wasserfall~q, 1846. Öl auf Leinwand über Hartfaserplatte. Auf alter Unterlage bezeichnet und datiert. 15,5x12 cm. |
![]() |
#7020 |
Jacobi, Marcus (Biel 1891–1969 Bern) Der Thunersee mit Niesen im Frühling, 1937. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. 91,5x82,5 cm. |
![]() |
#7021 |
Kathy, Roger (Leuven 1934–1979 Lenzburg) Weiblicher Akt vor dem Spiegel. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 73x60 cm. |
![]() |
#7022 |
Kaufmann, Josef Klemens (Luzern 1867–1926 Zürich) ~qEichen im Herbst~q, 1913. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. 93x77 cm. |
![]() |
#7024 |
Landolt, Karl (1925 Stäfa 2009) ~qFabrik im Winter~q, 1957. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert, verso bezeichnet. 38x46 cm. |
![]() |
#7026 |
Martin, Eugène (1880 Genf 1954) ~qLe jardin anglais~q, 1948. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert, verso auf Etikett bezeichnet. 38,5x46 cm. |
![]() |
#7031 |
Rüdisühli, Hermann (Lenzburg 1864–1944 München) Herbstliche Landschaft mit Bachlauf und Burgruine, 1887. Öl auf Karton. Unten rechts mit überholter Signatur und Datierung. 31x40 cm. |
![]() |
#7033 |
Schwarzenbach, Armin (Münsingen 1914–2000 Spiez) Der letzte Schnee, 1961. Öl auf Leinwand. Unten link signiert und datiert. 65x50 cm. - Ohne Rahmen. |
![]() |
#7034 |
Sidler, Alfred (1905 Luzern 1993) Tief verschneiter Bergkamm. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 57x76 cm. |
![]() |
#7035 |
Soldini, Florindo (1915 Coldrerio 2005) Il capello rosso, um 1988. Öl auf Karton. 170x75,5 cm. |
![]() |
#7036 |
Soldini, Florindo (1915 Coldrerio 2005) Ragazzo col sciarpa blu, 1988. Öl auf Karton. Unten links monogrammiert und datiert, verso signiert. 106x71 cm. |
![]() |
#7037 |
Soldini, Florindo (1915 Coldrerio 2005) Studio di Figura, 1988. Öl auf Karton. Unten rechts monogrammiert, verso signiert und datiert und auf Rahmen bezeichnet. 114x83 cm. |
![]() |
#7041 |
Zender, Rudolf (Rüti 1901–1988 Winterthur) Bauruine in den Banlieues von Paris, 1969. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. 33x55 cm. |
![]() |
#7042 |
Zender, Rudolf (Rüti 1901–1988 Winterthur) Blick über die Dächer von Paris. Öl auf Halbkarton. Unten rechts signiert. 41x48 cm. |
![]() |
#7043 |
Zender, Rudolf (Rüti 1901–1988 Winterthur) Pariser Bistro, 197(8?). Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und schwer lesbar datiert. 46x55 cm. |
![]() |
#7045 |
Zender, Rudolf (Rüti 1901–1988 Winterthur) Seinehafen, 1957. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. 46x55 cm. |
![]() |
#7046 |
Zender, Rudolf (Rüti 1901–1988 Winterthur) Strassenlaterne in einem Pariser Quartier, 1974. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. 55x33 cm. |
![]() |
#7100 |
Andersson, Katarina (geboren in Lerum 1960) ~qMere-I~q. 1999-2000. Eitempera auf Leinwand. Verso signiert, betitelt und datiert. 72x81 cm. |
![]() |
#7108 |
Anonym, 19.Jh. Putti mit Ziegen und Trauben. Brunaille auf Leinwand. 65x157 cm. |
![]() |
#7109 |
Anonym, 19.Jh. Schiffbrüchige. Öl auf Leinwand. 53x70 cm. |
![]() |
#7111 |
Anonym, Ende 19.Jh. Dünenlandschaft und bewegtes Meer im Hintergrund. Öl auf Leinwand. Verso auf dem Rahmen bezeichnet Alfred T. Bircher. 24x61 cm. |
![]() |
#7118 |
Castou, Christoph, eigentl. Siegmund Christoph Stumpe (Bremen 1899–1978) Rückkehr der Schwalben. 1967. Öl auf Hartplatte. Unten rechts monogrammiert C und datiert. 69x86 cm. |
![]() |
#7119 |
Correggio, Ludwig (1846 München 1930) Flusslandschaft im Mondesschein. Öl auf Leinwand über Karton. Unten rechts signiert und unleserlich datiert. 24x35 cm. |
![]() |
#7120 |
Cosson, Jean Louis Marcel (Bordeaux 1878–1956 Paris) Im Foyer. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 46x33 cm. |
![]() |
#7124 |
Frankreich, 2.Hälfte 19.Jh. Flusslandschaft mit Fischerbooten. Öl auf Leinwand. 20,5x15 cm. |
![]() |
#7128 |
Hendriks, F. (19.Jh.) Landschaft mit Mühle. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 32,5x40,5 cm. |
![]() |
#7129 |
Holland, um 1700 Ausgelassene Tischgesellschaft. Öl auf Holz. 47x67 cm. - Platte gebrochen. |
![]() |
#7130 |
Horemans, Jan Josef d.Ä. (Antwerpen 1682–1759) Nachfolger In der Taverne. Öl auf Leinwand. 38,6x32 cm. |
![]() |
#7131 |
Italien, 18.Jh., wohl Madonna mit Jesus- und Johannesknaben. Fresco auf Leinwand. 81x81 cm, Darstellung rund. |
![]() |
#7135 |
Joly de Beynac, René Marie (Celle-sur-Belle 1876–1978 Paris) Modell mit Puppe. Öl auf Malkarton. Unten links signiert. Verso Stempel ~qBlanchet / 38 rue Bonaparte / Paris~q. 28x41 cm. |
![]() |
#7138 |
Lackovic Croata, Ivan (Batinska 1932–2004 Zagreb) Violette Blumen. Hinterglasmalerei. Unten rechts signiert. 66x54 cm. |
![]() |
#7140 |
Laporte, Georges (1926 Paris 2000) Blumenstilleben. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 33x22 cm. |
![]() |
#7141 |
Lombardei, 17.Jh. Wallfahrer. Öl auf Leinwand. 81x64,5 cm. - Ohne Rahmen. |
![]() |
#7144 |
Miles, F. (England, Ende 19.Jh.) ~qEel Pie Island~q. Öl auf Leinwand. Verso betitelt. 45,5x81,5 cm. |
![]() |
#7145 |
Monogrammist M.M. (Holland 19. Jh.) Geschwister bei der morgendlichen Toilette. Öl auf Holz. Unten rechts monogrammiert M.M., verso bezeichnet: ~qthe morning toilet by Max Mch(?)~q. 28,7x20,2 cm. |
![]() |
#7149 |
Ostade, Adriaen Jansz Van (Haarlem 1610–1684) Nachfolger In der Schenke. Öl auf Leinwand, aufgezogen auf Holz. 26x32 cm. |
![]() |
#7151 |
Parker, Bill (Josephine, Texas 1922–2009 Perris, California) ~qLa table au contre-jour~q. 1956. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen betitelt. Etikett der Galerie Max Kaganovitch, Paris. 55x33 cm. |
![]() |
#7157 |
Rubens, Peter Paul (Siegen 1577–1640 Antwerpen) Kopie Bildnis des Hendrik van Thulden. Öl auf Leinwand. Verso signiert und datiert. 72,5x60 cm. |
![]() |
#7161 |
Tizian, eigentl. Tiziano Vecellio (Pieve di Cadore 1490–1576 Venedig) Kopie d. 19.Jhs. Mariae Tempelgang. Öl auf Leinwand. 41,3x87,5 cm. |
![]() |
#7162 |
Tretchikoff, Vladimir (Petropawlowsk 1913–2006 Cape Town) zugeschrieben Portrait eines holländischen Infanteristen, wohl nach einer Miniaturmalerei des 19. Jahrhunderts. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert. 91,4x72,4 cm. |
![]() |
#7163 |
Ungarn, um 1900 Zwei ungarische Reiter. Öl auf Leinwand. Unten links unleserlich signiert ~qI...ent Istvany Gy.~q 30,5x40 cm. - Ohne Rahmen. |
![]() |
#7167 |
Deberdt, Françoise (geboren in Donnemarie-en-Montois 1934) ~qÂne vert~q. Öl auf Leinwand. Unten links betitelt. Verso nummeriert 11. 54x64 cm. |
![]() |
#7203 |
Brehme, Hugo (Eisenach 1882–1954 Mexiko) Pico de Orizaba. Photographie. Unten rechts auf dem Rückblatt signiert. Photogrösse 19x29,4 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7209 |
Clement, Serge (1933) Wiese mit zwei Bäumen. Bleistift und Deckweiss auf Papier. Lichtmass 11,8x17,8 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7210 |
Damian, Horia (Bukarest 1922–2012 Paris) ~qDA-1-A~q. Aus: ~q9 projets visionaires~q. 1976. Farblithographie. 48/125. Unten links signiert und datiert. Blattgrösse 70,8x101,7 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7211 |
Damian, Horia (Bukarest 1922–2012 Paris) ~qDA-1-F~q. Aus: ~q9 projets visionaires~q. 1976. Farblithographie. 48/125. Unten links signiert und datiert. Blattgrösse 70,8x101,7 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7216 |
Mingret, José (Vitré 1880–1969 Asnières près de Mâcon) Segelboote vor Brücke. Mischtechnik auf Papier auf Karton. Unten rechts signiert. Blattgrösse 19,7x28,3 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7217 |
Miro, Joan (Barcelona 1893–1983 Mallorca) ~qCeramiques~q. 1974. Farblithographie. Unten rechts im Druck signiert. Blattgrösse 55x76,5 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7220 |
Monogrammist HL (20. Jh.) Aquarellistenclub XIV. Ausstellung Künstlerhaus Januar 1900. Farblithographie. Unten rechts im Druck monogrammiert und bezeichnet: ~qKunstanstalt. S. Czeiger. Wien.~q. Lichtmass 50x44 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7224 |
Probst, Franz (Litzlberg 1903–1980 Wien) Schiffe. Pastell auf Papier. Unten rechts signiert. Lichtmass 17,5x25 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7225 |
Raffaelli, Jean-François (Paris 1850–1924 Paris) Lumpensammler. Radierung. Plattengrösse 14,5x9,7 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7226 |
Rambaud, Bernard (19./20. Jh.) Spaziergänger am Meer. Aquarell auf Papier. Unten links signiert. Lichtmass 44,8x36,5 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7228 |
Sutherland, Graham (London 1903–1980 London) Ohne Titel. 1974. Farblithographie. 192/200. Unten links signiert. Oben rechts datiert: ~q2.XII.74~q. Blattgrösse 77,5x52,5 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7229 |
Thurston, Bryan Cyril (Leisten (Suffolk) 1933) Architektur. Collage und Tusche auf Papier. Rechts in Tinte signiert und nummeriert: ~q17/20/12/IV~q. Blattgrösse 21,6x17,8 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7231 |
Tuttle, Richard (Rahway New Jersey 1941) ~qOpen carefully~q. Plastikform, bemalt mit Papierband und innen mit bemalten Steinen. 275/1000. Lose in Holzleistenrahmen. 40x30x3 cm. |
![]() |
#7236 |
Warhol, Andy (Pittsburg 1928–1987 New York) nach ~qFlowers~q. Farbserigraphie. Lichtmass 90,5x90,5 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7301 |
Beurmann, Emil (Basel 1862–1951 Basel) Flamenco-Tänzerin. Pastell auf Papier. Unten links signiert. Lichtmass 63,4x48 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7302 |
Bill, Jakob (Zürich 1942) Komposition in Blau. 1970. Farbserigraphie. 3/80. Unten rechts signiert und datiert. Blattgrösse 60x50 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7310 |
Dahm, Helen (Egelshofen 1878–1968 Männedorf) Riesenkerbel. Lithographie. 34/46. Unten rechts signiert. Lichtmass 57x69 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7311 |
Gehr, Ferdinand (Niederglatt 1896–1996 Altstätten) ~qCor mundi~q. 1965. Farbholzschnitt. Unten links signiert. Blattgrösse 51x46,8 cm. |
![]() |
#7312 |
Gimmi, Wilhelm (Zürich 1886–1965 Chexbres) Celle. Hafen. 1927. Bleistift auf Papier. Unten rechts signiert. Unten links bezeichnet und datiert. Lichtmass 22,7x30 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7313 |
Gubler, Max (Zürich 1898–1973 Zürich) Sportler. 1918. Tusche auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Lichtmass 16,3x17 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7314 |
Jacob, Emanuel (Trubschachen 1917–1966 Russikon) Ohne Titel. Ca. 1953/54. Bleistift auf Papier. Unten und verso bezeichnet: ~qZeichnung von Emanuel Jacob ca. 1953/54 Zollikon, 21.4.75 Elisabeth Jacob~q. Blattgrösse 26x21 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7315 |
Keller, Heinrich (Zürich 1778–1862 Zürich) Nächtliche Landschaft. 1970. Farbholzschnitt. Unten rechts signiert und datiert. Lichtmass 35,5x44 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7316 |
Landolt, Otto (Luzern 1889–1951 Luzern) Seelandschaft im Berggebiet. Gouache auf Papier. Unten links signiert. Lichtmass 40,5x35 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7322 |
Müller, Heinrich (Thalwil 1903–1978 Zürich) Stillleben. Pastell. Unten rechts signiert. Lichtmass 46,5x37 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7323 |
Roshardt, Walter (Burgdorf 1897–1966 Zürich) Weiblicher Halbakt. Bleistift und Rötel auf Papier. Unten rechts signiert. Lichtmass 34,5x22,8 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7324 |
Roshardt, Walter (Burgdorf 1897–1966 Zürich) Allegorie des Friedens. Lithographie. Unten rechts im Druck signiert. Lichtmass 26,5x38 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7327 |
Schiess, Tobias (Zürich 1925–2006 Küsnacht) ~qTowards Sundown~q. 1980. Gouache auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Lichtmass 46,5x64 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7329 |
Schmid, Henri (Winterthur 1924–2009 Winterthur) Paris mit Eiffelturm. 1969. Aquarell und Kohle auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Unten links nummeriert: ~q0269~q. Lichtmass 49x61 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7331 |
Sieber, Hans-Ruedi (Winterthur 1926–2002 Winterthur) Landschaft. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert. Lichtmass 9,2x14,2 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7332 |
Spörri, Eduard (Wettingen 1901–1995 Wettingen) Frauenakt. 1972. Keramikrelief. 1/6. Auf dem Relief signiert, datiert und nummeriert. 31x28x6 cm. |
![]() |
#7333 |
Staub, Josef (Baar 1931–2006 Schlieren) ~qOrvieto~q. 1981. Collage auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Lichtmass 16x16 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7335 |
Theomeier (Meier aus Bali) (Basel 1908–1982 Bern) Damenportrait. 1969. Rötel auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Blattgrösse 50,5x40 cm. Gerahmt. |
![]() |
#7339 |
Weber (20. Jh.) Ohne Titel. Mischtechnik auf Papier. Verso in Kohle signiert. Blattgrösse 87,8x62,3 cm. |
![]() |
#7401 |
Schreibkommode England, 20.Jh. Neuere Arbeit. Mahagoni. Siebenschübiger Korpus. Schräggestellte Schreibklappe vor mehrschübigem Innenausbau mit Nieschenfächern und zentralem Türchen. Gebrauchsspuren. 96x49x106 cm. |
![]() |
#7402 |
Vitrinenschrank England, 20.Jh. Neuere Arbeit. Mahagoni. Zweitüriger und zweischübiger Unterbau mit zweitürigem, versprosst, verglastem Aufsatz. Gebrauchsspuren. 114x40x206 cm. |
![]() |
#7404 |
Ohrensessel Louis XV-Stil 19.Jh. Buche. Trapezförmiges Gestell auf geschweiften Füssen. Geschwungene, beschnitzte Arm- und Rückenlehne. Gelber Bezug. Gebrauchsspuren. 80x88x107 cm. |
![]() |
#7405 |
Beistelltisch Louis XVI-Stil. Nussbaum. Einschübiger Rechteckkorpus mit hohen, konischen Beinen. Gebrauchsspuren. 92.5x63x72 cm. |
![]() |
#7406 |
Fauteuil Barock. Buche. Trapezförmige Sitzfläche über gedrechseltem X-förmigem Fussgestell mit hochgezogener Rückenlehne und geschweiften, beschnitzten Armlehnen. Gestickter Bezug. Gebrauchsspuren. 60x72x121 cm. Beigegeben Barockstuhl mit Goldgelb farbig |
![]() |
#7410 |
Poudreuse Louis XVI-Stil. Exotenhölzer. Rechteckiger Korpus auf hohen konischen Beinen. Dreiteiliges aufklappbares Blatt mit mittigem Spiegel und zwei Schubladen. Fehlstellen, zu restaurieren. 80x47x70 cm. |
![]() |
#7412 |
Demi Lune Louis XVI. Nussbaum. Halbmondförmiges zweifach klappbares Blatt mit Filzeinlage über hohen konischen Beinen auf Rollen. Zu restaurieren. 112x56x73 cm. |
![]() |
#7414 |
Konsole Louis Philippe. Nussbaum. Geschweiftes aufklappbares Blatt auf geschwungenen, beschnitzten hohen Beinen. Zu restaurieren. 84x45x77 cm. |
![]() |
#7417 |
Nähtisch Arrangiert. Nussbaum. Zweischübiger Korpus unter rechteckigem Blatt mit abgerundeten Ecken auf gedrechselten hohen Beinen. Zu restaurieren. 57x40x74 cm. |
![]() |
#7418 |
Ein Paar Stühle Napoleon III. Trapezförmige gepolsterte Sitzfläche auf goldfarbenen, runden und umseitig verstrebten Beinen mit verstäbelter Rückenlehne. Aufzufrischen. 39x43x83 cm. |
![]() |
#7423 |
Salontisch England. Mahagoni. 20.Jh. Rechteckiges Blatt mit aufklappbaren Seitenteilen mit Ledereinlage über geschweiften Beinen mit mittig angelegtem gedrechseltem und beschnitztem Steg. Schad und Fehlstellen. Zu restaurieren. 116x54x43 cm. |
![]() |
#7424 |
Truhe Barock. Eiche. Rechteckiger Korpus mit reich beschnitzter Front auf gedrückten Kugelfüssen. Seitlicher Tragegriffe. Fehlstellen, zu restaurieren. 137x56x59 cm. |
![]() |
#7426 |
Runder Tisch mit fünf Stühlen Louis Philippe. Nussbaum. Runde Platte über balusterförmigem dreibeinigem Schaft. Fünf Stühle: Trapezförmiger gepolsterter Sitz über geschweiften Beinen mit ballonförmiger Rückenlehne. Ein Stuhl unterschiedlich, brauner Bezug |
![]() |
#7431 |
Etagère Napoleon III. Exotenhölzer. Ebonisierte, geschwungene Beine mit drei Ablagen, Messingzierleisten und geometrischen Einlegearbeiten. Beigegeben eine identische Etagere, Beine gebrochen. Schad- und Fehlstellen. Zu restaurieren. 42x30x76 cm. |
![]() |
#7434 |
Fauteuil England. Mahagoni. Trapezförmige Sitzfläche, geschweifte kannelierte Seiten- und Rückenlehnen über gedrechselten Beinen. Aufzufrischen. 54x54x80 cm. |
![]() |
#7435 |
Etagere 20.Jh. Buche und Exotenhölzer. Geschweiftes ausgeschnittenes Gestell mit drei Tablaren mit floralen Einlegearbeiten. Zu restaurieren. 69x49x84 cm. |
![]() |
#7437 |
Eckhängevitrine Kirschbaum und Spanplatte. Gebogene verglaste Türe mit zwei Glastablaren. Aufzufrischen. 48x35x107 cm, |
![]() |
#7439 |
Ein Paar Fauteuils Louis Philippe. Nussbaum. Frontal leicht geschwungene Sitzfläche mit geschweiften Armlehnen und ballonförmiger, kapitonierter Rückenlehne. Zu restaurieren. 67x69x98 cm. |
![]() |
#7440 |
Tisch Biedermeier 19.Jh. Nussbaum. Rechteckige Platte über ausgeschnittener Zarge. Frontal mit kleiner Schublade und einer grossen seitlich angelegten Schublade über konischen Beinen. Aufzufrischen. Gebrauchsspuren. 167x87x74 cm. |
![]() |
#7441 |
Beistelltischchen Historismus. Mahagoni. Runde Platte über gedrechselten Schaft auf drei geschwungenen, beschnitzten Beinen. Gebrauchsspuren. 44x46 cm. |
![]() |
#7442 |
Fauteuil Empire. Mahagoni. Frontal leicht gebauchte Sitzfläche über geschweiften Beinen mit Klauenfüssen. Armlehnen auf Sphingen ruhend. Fehlstellen, zu restaurieren. 60x52x90 cm. |
![]() |
#7443 |
Bergere und Stuhl England 20.Jh. Mahagoni. Halbrundes Gestell mit geschwungener Rückenlehne und geschweiften Beinen. Stuhl defekt. Altrosa Bezug. Zu restaurieren. 63x54x86 cm. |
![]() |
#7445 |
Kredenz Louis XVI-Stil, 20.Jh. Nussbaum, Kirschbaum und Ahorn. Rechteckiger, zweitüriger, gefeldert furnierter Korpus mit Kontrastbändern und geschrägten Lisenen auf konischen Beinen. Gebrauchsspuren, zu restaurieren. 105x51x101 cm. |
![]() |
#7448 |
Hängevitrine Biedermeier. Nussbaum. Dreiseitig verglaster Korpus mit geschweiftem Gesims, inwendig zwei Tablare. Gebrauchsspuren. 44x23x98 cm. |
![]() |
#7450 |
Kleine Kommode Louis XVI-Stil. Nussbaum und Buche. Rechteckige Platte über drei mit Blüten und Akantusblättern beschnitzten Schubladen. Gestell beidseitig floral beschnitzt auf hohen konischen Beinen mit Kanneluren. Aufzufrischen. 65x36x76 cm. |
![]() |
#7451 |
Truhe Barock. Nussbaum. Rechteckiger Korpus auf Tatzenförmigen Füssen. Frontseitig beschnitzt. Zu restaurieren. 143x50x56 cm. |
![]() |
#7452 |
Sitzbank Alpenländisch. Tanne. Rechteckige Sitzfläche über ausgeschnittenen Zarge mit Traverse. Gebrauchsspuren. 160x38x43 cm. |
![]() |
#7454 |
Schrank Alpenländisch Barock. Weichholz mit polychromer Fassung. Zweitüriger Korpus mit geschrägten Lisenen, Kranz mit getreppten Gesims dreiseitig bemalt. Gebrauchsspuren. 162x60x180 cm. |
![]() |
#7455 |
Bett Louis XVI. Nussbaum. Giebelförmiges Kopf und Fussteil, mit Kanneluren. Gerade Seitenteile, einseitig mit Kanneluren versehen, auf konisch runden Füssen. 118x194x113 cm. |
![]() |
#7456 |
Armlehnstuhl England. Mahagoni. Trapezförmiges Gestell auf gedrechselten und säbelförmigen Beinen, Sitzfläche mit Einlegepolster, durchbochene Rückenlehne und geschwungene Armlehnen. 56x55x83 cm. |
![]() |
#7457 |
Nachttischchen Louis XVI-Stil. Nussbaum. Runde Platte mit Steg über rundem einschübigem mit Nischenfach, kassetierter kannelierter Korpus auf konischen Beinen. Aufzufrischen. 42x 58 cm. |
![]() |
#7458 |
Ein Paar Fauteuil Louis XV-Stil. Buche. Mouliertes floral beschnitztes Gestell, Rückenlehne mit floralem und figuerlichem gestickten Bezug. Geschwungene Beinen. Aufzufrischen. 63x57x84 cm. |
![]() |
#7459 |
Gueridon Nussbaum. Runde Platte über Lyraförmigem Gestell mit stilisierten Schwanenhälse auf oval ausgeschnittener Bodenplatte. Schadstellen zu restaurieren. 37x30x73 cm. |
![]() |
#7460 |
Zwei Stabellen 19. Jh. Nussbaum. Trapezförmiges Sitzbrett auf ausgestellten konischen Beinen, Rücklehne mit Sprossen, aufzufrischen. 40x38x81x46 cm. |
![]() |
#7462 |
Konsoltisch England 20.Jh. Mahagoni. Rechteckige zweischübige Platte mit Ledereinlage über hohen gedrechselten Beinen. 112x51x78 cm. |
![]() |
#7464 |
Hängevitrine Biedermeier. Kirschbaum. Dreiseitig verglaster Korpus mit geschweiften Giebelabschluss. Zwei Tablaren. Aufzufrischen. 54x24x67 cm. |
![]() |
#7466 |
Tisch Napoleon III. Nussbaum und Ahorn. Runde Platte mit filigrane Einlegearbeiten über balusterförmigen dreibeinigen Stempelfuss auf Rollen. Zu restaurieren. 117x71 cm. |
![]() |
#7467 |
Hängevitrine Historismus 20. Jh. Mahagoni. Eintüriger, verglaster Korpus mit 1 Tablar und zwei eingesetzten kleinen Schubladen. Gebrauchsspuren, aufzufrischen. 39x22x56 cm. |
![]() |
#7468 |
Beistelltischchen 20. Jh. Holz und Metall. Runde Platte auf vier ausgeschnittenen, geschweiften Beinen mit untenliegender runder Ablage. Schad- und Fehlstellen, zu restaurieren. 52x63 cm. |
![]() |
#7472 |
Grosser Spiegel Napoleon III. Holz und Stuck vergoldet. Rechteckiger Profilrahmen mit Ranken Rosetten und Akantusblatt Dekor. Aufzufrischen. Spiegel teilweise blind. 55x154 cm. |
![]() |
#7479 |
Kleiner Spiegel Historismus. Holz bronziert und ebonisiert. Rechteckiger Rahmen mit Perlstab und vegetativem Dekor. Fehlstellen, zu restaurieren. 44x59 cm. |
![]() |
#7480 |
Holländerleuchter Um 1900. Bronze. Bewegtes Gestell mit Veluten und Blütendekor mit sechs Leuchterarmen. Zu revideieren, später elektrifiziert. 48x55 cm. |
![]() |
#7481 |
Deckenleuchter Neuere Arbeit. Metallblech und Glas. Neunflammiger elektrifizierter Deckenleuchter mit Blüten und Blattdekor Zu revidieren. 58x19 cm. |
![]() |
#7482 |
Deckenleuchter Bronze. Neuere Arbeit. Bewegtes Gestell mit Blattdekor und sechs geschweiften Leuchterarmen mit Schirmen. Elektrifiziert zu revidieren. 48x77 cm. |
![]() |
#7483 |
Laterne Neuere Arbeit. Holz, Gold und Silberfarben, Glas. Holzgestell mit Velutenformen, inwendig einflammiger Leuchtkörper in Bleiverglasung. Elektrifiziert, zu revidieren. 85x40 cm. |
![]() |
#7484 |
Laterne Farbige Glas und Metall. Neuere Arbeit. Umseitig Bleiverglaster Korpus einflammig, mit farbigem Gläsern. Elektrifiziert zu revidieren. 55x20 cm. |
![]() |
#7485 |
Vier Deckenclochen Farbloses Glas. Murano. 40x20 cm. |
![]() |
#7486 |
Deckenleuchter mit zwei Wandappliken Neuere Arbeit. Glas und Metall. Gerades Gestell mit geschwungenen Leuchterarmen zehnflammig. Dazu zwei zweiflammige Wandappliken passend. Elektrifiziert zu revidieren. 34x75 cm. |
![]() |
#7500 |
Rüstungsteile Persien, 18./19.Jh. Eisen mit geätztem Koftgaridekor bestehend aus: Helm, halbkugelige Glocke mit kurzem vierkantigem Spitzenaufsatz, zwei Federtüllen, dazwischen Nasalschiene. Geflochtener Nackenschutz. H ca. 19 cm Rundschild (Sipar). Eisen |
![]() |
#7501 |
Faschinenmesser Kant. Ord. um 1870, Genf, punziert, Waffennr. 138. Messinggefäss, Rückenklinge, ohne Scheide. L ca. 58 |
![]() |
#7504 |
Lanzenspitze Um 1900, Schmiedeisen. Zweischneidige Lazettenspitze, runder Schaft mit ausgeschnittenen Widerhaken. L ca. 35cm. |
![]() |
#7505 |
Langes Messer Sikin, Sumatra, 19.Jh.. Geschmiedete, einseitige Eisendamastklinge. Leicht gekrümmter Horngriff in Form eines Tierhufes endend. Holzscheide mit Bast umwickelt. L ca. 60cm. |
![]() |
#7506 |
Lot 4 Stangenwaffen in der Art des 16.Jh.: 3 Halbarden mit breiten Federn und Haken, tlw. mit Schweizerkreuz, ein Morgenstern mit zahlreichen Eisendornen. Holzschäfte, L ca. 200-215cm. |
![]() |
#7507 |
Pulverflasche Deutschland, 19.Jh.,Birnförmiger Messingkörper, Lederüberzogen. Dosierungsverschluss mit kleinem Fenster. Lederriemen, defekt. H ca. 27cm. |
![]() |
#7509 |
Patronen-Jagdtasche Deutschland, 19.Jh., Ledertasche für die Vogeljagd. Innen diverse Schrotpatronenhalter. Aussen Schnurnetz für die Beute. |
![]() |
#7510 |
2 Dolche Orientalisch, um 1900. Messing- und Eisengefässe, Horn- und Holzgriffe. gekrümmte Klinge. einer mit Messingscheide. L ca. 27/42cm. |
![]() |
#7511 |
Pulverflasche Österreich, in der Art des 16.Jh.. Trapezförmiges Holzgehäuse mit Zinneinfassung und Ledereinlagen. Reliefierter Reiterdekor. H ca. 20cm. |
![]() |
#7514 |
Lot 3 Messer Sumatra, um 1900 und 20.Jh. Jagdmesser mit breiter Schmieeisenklinge, Holzscheide mit Gürtelhalter aus Horn / Kleines Jagdmesser mit schmaler Klinge, Griff und Scheide aus Horn / Langes Messer mit Horngriff und Papageikopfende, breiter modern |
![]() |
#7515 |
Pulverflasche Deutschland, 19.Jh.. Messingguss. Birnförmiger Körper mit relifiertem dekor, Kaiserportrait und Venusdarstellung. Drücker mit barockartigem Verschluss. Tragkette. H ca. 15cm. |
![]() |
#7517 |
Langes Messer Sikin, Sumatra, 19.Jh.. Geschmiedete einseitige Eisendamastklinge. Unterteilter Holzgriff, tlw. mit Bambusfadenumwicklung. Holzscheide mit Bastbänderumwicklung, zwei Tragösen. L ca. 72cm. |
![]() |
#7518 |
Zeremonie-Spiess Indonesien, 19.Jh.. Lanzettenförmige Damastklinge, Tülle mit Wulstringe. Rundschaft aus Holz, im unteren bereich mit Zierquaste. Aufsetzbare Holzscheide mit Bambusfadenumwicklung. L Klinge ca. 31cm, total 187cm. |
![]() |
#7520 |
Kleines Perkussionsgewehr England, 19.Jh. Glatter Rundlauf mit Bajonettarretierung. Shlossplatte und Hahn, flach. Messingbeschläge und zwei Riemenösen. Eisen-Ladestock. L ca. 95cm. |
![]() |
#7600 |
Kleine Comtoiseuhr, Replika Deutschland, 20.Jh. Holzgehäuse mit gepresster Messingfront. Emailzifferblatt mit Blumenmalerei und Signatur ~qLouis Jacquin à St. Etienne~q. Römische Ziffern. Ankerwerk von Feintechnik. Stunden- und Halbstundenschlag auf Glock |
![]() |
#7601 |
Comtoise Standuhr Frankreich, um 1860. Holzgehäuse mit floraler Malerei an der unteren Frontseite. Fronttüre mit verglaster Pendelsicht. Comtoiseuhr mit Eisengehäuse und Seitentürchen. Gepresste Messingfront mit Sonne und Gesicht im Zentrum. Emailzifferbl |
![]() |
#7603 |
Comtoise Standuhr Frankreich, um 1830. Holzgehäuse mit schwarz gemalten Blumen- und Rankenmotiven. Eisengehäuse mit Seitentürchen. Messingfront mit galanter Szene. Emailzifferblatt mit römischen Zahlen. Spindelwerk mit Halbstundenschlag und Stundenschlag |
![]() |
#7605 |
Rahmenuhr Deutschland, 19.Jh. Schwarzes Holzgehäuse mit Werkstürchen. Verglastes Ziffertürchen mit goldfarbener Bemalung, nach oben aufklappbar. Zifferblatt mit Hinterglasmalerei Schloss mit See und Dorf im Hintergrund. Römische Zahlen. Feder-Ankerwerk mi |
![]() |
#7606 |
Kleine Porzellanuhr Deutschland, 19.Jh. Holzgehäuse mit Seitentürchen. Porzellanfront mit Blumenmalerei. Bemaltes Zifferblatt mit römischen Zahlen. Blechankerwerk mit Hinterpendel. Halbstunden- und Stundenschlag auf Tonfeder. Gehfähig. 21x15 cm. |
![]() |
#7609 |
Neuenburger Pendule mit Sockel Schweiz, 20Jh. Schwarzes Holzgehäuse mit Blumenmalerei und goldfarbenen Konturen. Verglaste Fronttüre. Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Signatur ~qLa Locloise Zenith~q. Ankerwerk mit Hint |
![]() |
#7610 |
Neuenburger Pendule mit Sockel Schweiz, 20.Jh. Grünes Holzgehäuse mit Blumenmalerei und goldfarbenen Konturen. Verglastes Fronttürchen. Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Signatur ~qZenith~q. Ankerwerk mit Hinterpendel. |
![]() |
#7612 |
Säulenuhr Le Roy Paris Frankreich, 19.Jh. Edelholzgehäuse mit vier Säulen. Die Säulenenden und die Gehäusekonturen sind an den horizontalen Abschlüssen mit ziseliertem Messing verziert. Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und Signatur ~qLe Roy hr. du Ro |
![]() |
#7613 |
Kaminuhr Frankreich, 19.Jh. Reich verziertes Zinkgussgehäuse, Frauenfigur mit Blumenkranz und Blumenschale. Verglastes Ziffer- und Werkstürchen. Emailzifferblatt mit römischen Zahlen. Breguetzeiger. Ankerwerk mit Hinterpendel an Federaufhängung. Halbstund |
![]() |
#7614 |
Kaminuhr Frankreich, 19.Jh. Reich verziertes Zinkgussgehäuse mit feuervergoldeter Front, bronziertes Gehäuse mit knieender Frau vor einem Kreuz. Sockel aus Messing mit Alabasterfront. Emailzifferblatt mit römischen Zahlen. Ankerwerk mit Hinterpendel an Fe |
![]() |
#7616 |
Kaminuhr Frankreich, 19.Jh. Reich verziertes Zinkgussgehäuse mit feuervergoldeter Front, bronziertes Gehäuse mit sitzender Blumenfrau. Emailzifferblatt mit römischen Zahlen. Gebrauchsspuren. Ankerwerk mit Hinterpendel an Federaufhängung. Halbstunden- und |
![]() |
#7618 |
Pultuhr Imhof Schweiz, 20.Jh. Vergoldetes Messinggehäuse, an den Seiten und der Uhrmitte mit Plexiglas versehen. Vergoldeter Zifferring mit römischen Zahlen und vergoldetem Zentrum mit Signatur ~qIMHOF, BUCHERER~q. Unruhewerk mit ziselierter Werksplatte. |
![]() |
#7619 |
Braket Clock Wohl England, um 1800. Schwarzes Holzgehäuse mit verglaster Fronttüre. Glas ist lose. Verglaste, seitliche Werksicht. Glas ist lose. Verglastes Werkstürchen. Vier Holzfüsse und geschnitztes Oberteil. Krönung fehlt. Mit gepresstem Messing verz |
![]() |
#7621 |
Kleine Tischuhr Wohl Süddeutschland, 19.Jh. Eisengehäuse auf vier Messingfüssen mit seitlichen Werkstürchen. Gesägte Messingverzierung und kleine Eckverzierungen. Zinn Zifferring mit römischen Zahlen. Ankerwerk mit Hinterpendel. Halbstunden- und Stundensc |
![]() |
#7622 |
Magnetpendeluhr Deutschland, 20.Jh. Vierseitig mit Plexigas versehenes, vergoldetes Messinggehäuse auf vier Füssen. Magnetpendelwerk mit 1,5 Volt betrieben. Werkplatte mit Signatur ~qKieninger und Obergfell~q. Gehfähig. 19x15 cm. |
![]() |
#7623 |
Stockuhr Deutschland, 19.Jh. Mit Messing intarsiertes Holzgehäuse. Verglastes, in ziselierten Bronzering gefasstes Ziffertürchen. Eamailzifferblatt mit römischen Zahlen. Breguet Zeiger. Ankerwerk mit Hinterpendel an Fadenaufhängung. Halbstunden- und Stund |
![]() |
#7625 |
Kleine Tischuhr Wohl Frankreich, um 1900. Vierseitig verglastes Messinggehäuse. Emailzifferblatt mit römischen Zahlen. Beschädigungen und Haarrisse. Ankerwerk mit Hinterpendel an Federaufhängung. Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Zu revidieren. 2 |
![]() |
#7628 |
Kleiner Reisewecker mit Etui Wohl Frankreich, 19.Jh. Vierseitig verglastes Messinggehäuse mit Traggriff. Unruhewerk und Weckerwerk. Glocke und Alarmstopp fehlt. Zu revidieren. 8x5 cm. |
![]() |
#7629 |
Fliegeruhr Russland, 20.Jh. Stahlgehäuse. Schwarzes Zifferblatt mit Minutenanzeige im Zentrum, Uhranzeige bei 12Uhr und Stoppuhranzeige bei 6Uhr. Gefähig, vollständige Prüfung nicht möglich. Durchmesser 9 cm. |
![]() |
#7630 |
Lot Kleinuhren und Taschenuhrhalter Diverse Herkunft, meist Schweiz, 20.Jh. Kleiner Wecker Zenith, zu revidieren. 6x5 cm. Kleiner Wecker Appella, gehfähig. 4x4 cm. Kleiner Wecker Cyma, zu revidieren. 7x6 cm. Musikwecker Europa, gehfähig. 8,5x7 cm. Kleine |
![]() |
#9000 |
Gevrey Chambertin 1982. Cote de Nuits. Geischweiler&fils. 12 Flaschen. |
![]() |
#9004 |
Richebourg wohl 1959. Grand Cru. Domaine de la Romanée Conti. Cote de Nuits. Nummerierte Flasche, Etikette zum Teil fehlend, Jahrgang nicht sichtbar, Niveau Schultermitte. 1 Flasche. |
![]() |
#9013 |
Sammelnr. Burgunder Beaune, 85 Clos de L'Ecu, Jaboulet-Vercherre, 3 Fl. Julienas, 2910, Clos de Haute-Combe, 2 Fl. Zusammen 5 Flaschen. |
![]() |
#9022 |
Chateau Corbin Michotte 1971. Grand Cru. St.Emilion. 3 Flaschen. |
![]() |
#9023 |
Clos Bagatelle 2009. Veillée d'Automne. Saint Chinian. 10 Flaschen. |
![]() |
#9024 |
Chateau Le Boudon 2009. Bordeaux. 12 Flaschen. |
![]() |
#9025 |
Chateau Pech Redon 2011. La Clape. Coteaux de Languedoc. 9 Flaschen. |
![]() |
#9026 |
Chateau Le Boscq 2005. Cru bourgeois St.Estephe. Orig. Holzkiste. Jeroboam. 5 Lt. 1 Flasche. |
![]() |
#9027 |
Chateau Haut Brion 1964. 1er Grand Cru. Graves. Etikettenzustand gut, Niveau oberste Stelle an der Schulter. 6 Flaschen. |
![]() |
#9028 |
Chateau Haut Brion 1959. 1er Grand Cru. Graves. Etikette leicht beschädigt, Niveau oberste Stelle an der Schulter. 1 Flasche. |
![]() |
#9033 |
Chateau Caronne St. Gemme 1982. Haut-Medoc. 12 Flaschen. |
![]() |
#9034 |
Lot Chateau Caronne St. Gemme Haut- Medoc. 1982, 10 Fl. 1978, 2 Fl. Zusammen 12 Flaschen. |
![]() |
#9035 |
Chateau Cambone la Pelouse 2011. Haut- Medoc. 6 Flaschen. |
![]() |
#9039 |
Lot Weine Chat. Bel Air Marquis d'Aligne, 2000 Grand Cru Exceptionnel, Margaux, 1 Fl. Nuits Saint Georges, 2000, 1er Cru Clos des Argillères, 1 Fl. Zusammen 2 Flaschen. |
![]() |
#9041 |
Sammelnummer Bordeaux Chat. de Malleret, 79 Cru bourgeois Haut-Medoc, 1 Fl. Chat. Joly, 87, St.Emilion, 1 Fl. Clos du Roussillon, 89, Reserve Domaine Salvagnin, 3 Fl. Magnum. 5 Flaschen. |
![]() |
#9043 |
Ferte de Partenay 1930. Abgefüllt 1989. Grand Armagnac, Gers. Orig. Holzkiste. 1 Flasche. (CH-import) |
![]() |
#9044 |
Lot Spirituosen 2008 Porto, Royal Oporto, Real Companhia Velha, late bottled, Orig.Holzkiste. 1 Fl. Porto Pocas, 1998, bottled 2003, 1 Fl. Sherry Dry Sack, William+Humbert, 1 Fl. Aguaardente Reserva, Ribeira und Ferreira, 1 Fl. Philippe de Bourgogne, Fram |
![]() |
#9046 |
Bas Armagnac 1970. Domaine du Pillon. Laberdolive. 250 cl. 40%. Niveau Schultermitte. 1 Flasche. |